Das Internet ist ein internationales Netzwerk von Computern, das den Nutzern Zugang zu umfangreichen Informationen aus allen Teilen der Welt verschafft. Neben der Fähigkeit des grenzüberschreitenden Austausches von Daten zwischen allen weltweit am wirtschaftlichen und sozialen Leben Beteiligten, haben auch Anbieter verschiedenster Produkte und Dienstleistungen das Internet als Medium für den elektronischen Handel entdeckt. Durch die kommerzielle Nutzung des Internets entstehen neue Systeme, die das Bezahlen von Waren und Dienstleistungen im Business-to-Consumer-Bereich (B2C-Bereich) ermöglichen.
Die neuen Internet-Zahlungssysteme unterscheiden sich von den traditionellen Methoden für Internet-Zahlungen, wie z. B. Zahlung nach Rechnung
oder Zahlung per Nachnahme, unter anderem dadurch, dass sie für kleinere Geldbeträge geeignet sind und mobiles Bezahlen ermöglichen. Alle Systeme verfolgen das Ziel, kritische Erfolgsfaktoren wie die Schaffung von Mehrwert, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Vertrauen, breite Akzeptanz und geringe Kosten, bestmöglich zu erfüllen.
Ausgangspunkt der Diplomarbeit ist die positive Entwicklung des E-Commerce in Deutschland und die damit steigende Bedeutung der elektronischen Zahlungssysteme im Internet.
Die Diplomarbeit analysiert die heute existierenden Zahlungssysteme für den B2C-Bereich hinsichtlich der Kriterien, die sie erfüllen und welche Verfahren sie einsetzen, um sich gegen einen ungewollten Zugriff zu schützen. Im Mittelpunkt stehen die in Deutschland bekannten Systeme. Mit Hilfe dieser Arbeit soll dazu beigetragen werden, besser zu verstehen, welche Funktionsweisen sich hinter den Zahlungssystemen verbergen und für welche Transaktionen sich die Systeme am besten eignen.
Die Analyse kann deshalb zum Einen für Online-Händler und Kunden als Entscheidungshilfe zur
Auswahl des geeigneten Zahlungssystems dienen. Zum Anderen können die Portalbetreiber der Zahlungssysteme aus den erhobenen Systemprofilen und den Systemanforderungen der Online-Händler und Kunden, Informationen und Anregungen zur Optimierung der elektronischen Zahlungssysteme gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundbegriffe im E-Payment-Sektor
- 2.1 E-Payment
- 2.2 Elektronisches Geld
- 2.3 Elektronische Zahlungssysteme
- 2.4 E-Commerce
- 2.5 Business-to-Consumer-Bereich
- 3 Entwicklung des E-Commerce in Deutschland
- 4 Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme
- 4.1 Sicherheitsanforderungen
- 4.1.1 Authentizität
- 4.1.2 Abhörsicherheit
- 4.1.3 Datenintegrität
- 4.1.4 Anonymität / Vertraulichkeit
- 4.1.5 Absicherung im Schadensfall
- 4.2 Benutzerfreundlichkeit
- 4.2.1 Einfache Handhabung und Integration
- 4.2.2 Transparenz
- 4.3 Verbreitung, Akzeptanz
- 4.4 Kosten
- 5 Sicherheit und Vertrauen
- 5.1 Gefahren im Internet
- 5.2 Kryptographie
- 5.2.1 Symmetrische Verschlüsselung
- 5.2.2 Asymmetrische Verschlüsselung
- 5.2.3 Hybridverschlüsselung
- 5.2.4 Hash-Funktionen
- 5.2.5 Signaturverfahren
- 5.2.6 Zertifizierung
- 5.3 Sicherheitsprotokolle für den elektronischen Zahlungsverkehr
- 5.3.1 SSL
- 5.3.2 S-HTTP
- 5.3.3 SET
- 5.3.4 HBCI
- 5.4 Gütesiegel für Online-Shops: Trusted Shops
- 5.5 Fazit
- 6 Elektronische Zahlungssysteme im Internet
- 6.1 Traditionelle Zahlungsmöglichkeiten
- 6.1.1 Zahlung nach Rechnung
- 6.1.2 Zahlung per Nachnahme
- 6.1.3 Zahlung im Voraus per Überweisung
- 6.2 Elektronische Internet-Zahlungssysteme
- 6.2.1 Zahlung per Kreditkarte mit SET
- 6.2.2 GeldKarte
- 6.2.3 paysafecard
- 6.2.4 PayPal
- 6.2.5 ClickandBuy
- 6.2.6 T-Pay
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert verschiedene Internet-Zahlungssysteme für den Business-to-Consumer-Bereich. Ziel ist es, die Funktionsweise, Sicherheit und Akzeptanz verschiedener Systeme zu untersuchen und Anforderungen an effiziente und sichere elektronische Zahlungssysteme zu definieren.
- Entwicklung des E-Commerce in Deutschland
- Sicherheitsanforderungen an elektronische Zahlungssysteme
- Vergleich verschiedener elektronischer Zahlungssysteme
- Bedeutung von Vertrauen und Sicherheit im Online-Handel
- Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz von Zahlungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der elektronischen Zahlungssysteme im Internet ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden E-Commerce.
2 Grundbegriffe im E-Payment-Sektor: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit elektronischen Zahlungssystemen, wie E-Payment, elektronisches Geld, E-Commerce und den Business-to-Consumer-Bereich. Es schafft ein gemeinsames Verständnis der relevanten Fachbegriffe.
3 Entwicklung des E-Commerce in Deutschland: Hier wird die Entwicklung des elektronischen Handels in Deutschland beleuchtet, unter anderem anhand von Statistiken und Trends. Dies bildet den Kontext für die Analyse der verschiedenen Zahlungssysteme. Der Fokus liegt auf dem Wachstum des Marktes und der Veränderungen im Konsumverhalten.
4 Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Anforderungen an sichere und benutzerfreundliche elektronische Zahlungssysteme. Es analysiert Sicherheitsaspekte wie Authentizität, Datenintegrität und Vertraulichkeit sowie die Bedeutung von einfacher Handhabung und Transparenz für den Nutzer. Die Kapitel unterstreichen die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
5 Sicherheit und Vertrauen: Das Kapitel befasst sich eingehend mit Sicherheitsaspekten und dem Thema Vertrauen im Internet. Es erklärt verschiedene kryptografische Verfahren und Sicherheitsprotokolle, die zum Schutz von Transaktionen eingesetzt werden. Der Abschnitt über Gütesiegel wie Trusted Shops verdeutlicht die Bedeutung von Vertrauensmaßnahmen für den Online-Handel.
6 Elektronische Zahlungssysteme im Internet: In diesem zentralen Kapitel werden verschiedene elektronische Zahlungssysteme im Detail vorgestellt und verglichen. Es werden sowohl traditionelle Methoden wie Rechnungskauf und Überweisung als auch moderne Online-Zahlungssysteme wie PayPal, Kreditkartenzahlungen und Prepaid-Lösungen analysiert. Der Vergleich der Systeme berücksichtigt ihre jeweiligen Vor- und Nachteile in Bezug auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Kosten und Akzeptanz.
Schlüsselwörter
E-Payment, Elektronische Zahlungssysteme, E-Commerce, Business-to-Consumer (B2C), Sicherheit, Vertrauen, Kryptographie, SSL, SET, PayPal, GeldKarte, paysafecard, Benutzerfreundlichkeit, Akzeptanz, Online-Shopping, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "E-Payment-Systeme im Internet"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über elektronische Zahlungssysteme im Internet, speziell im Business-to-Consumer (B2C)-Bereich. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition grundlegender Begriffe, eine Analyse der Entwicklung des E-Commerce in Deutschland, eine detaillierte Betrachtung der Anforderungen an sichere und benutzerfreundliche Zahlungssysteme, eine eingehende Auseinandersetzung mit Sicherheitsaspekten und Vertrauensmaßnahmen, sowie einen Vergleich verschiedener elektronischer Zahlungssysteme (traditionelle und moderne).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entwicklung des E-Commerce in Deutschland, Sicherheitsanforderungen an elektronische Zahlungssysteme (Authentizität, Datenintegrität, Vertraulichkeit etc.), Vergleich verschiedener elektronischer Zahlungssysteme (z.B. PayPal, Kreditkartenzahlung, Prepaid-Lösungen), Bedeutung von Vertrauen und Sicherheit im Online-Handel, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz von Zahlungssystemen.
Welche Arten von Zahlungssystemen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht sowohl traditionelle Zahlungsmöglichkeiten wie Zahlung nach Rechnung, Nachnahme und Vorausüberweisung mit modernen Online-Zahlungssystemen. Zu den letzteren gehören Kreditkartenzahlung mit SET, GeldKarte, paysafecard, PayPal, ClickandBuy und T-Pay. Der Vergleich berücksichtigt Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Kosten und Akzeptanz.
Welche Sicherheitsaspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Sicherheitsaspekte und -maßnahmen, darunter Kryptografie (symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, Hash-Funktionen, Signaturverfahren), Sicherheitsprotokolle (SSL, S-HTTP, SET, HBCI) und Gütesiegel wie Trusted Shops. Es werden auch die Gefahren im Internet und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Gewährleistung der Authentizität, Abhörsicherheit und Datenintegrität behandelt.
Welche Anforderungen werden an elektronische Zahlungssysteme gestellt?
Die Arbeit definiert Anforderungen an effiziente und sichere elektronische Zahlungssysteme. Diese umfassen Sicherheitsanforderungen (Authentizität, Abhörsicherheit, Datenintegrität, Anonymität/Vertraulichkeit, Absicherung im Schadensfall), Benutzerfreundlichkeit (einfache Handhabung, Integration, Transparenz), Verbreitung und Akzeptanz sowie Kosten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise, Sicherheit und Akzeptanz verschiedener Internet-Zahlungssysteme im B2C-Bereich zu untersuchen und Anforderungen an effiziente und sichere elektronische Zahlungssysteme zu definieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: E-Payment, Elektronische Zahlungssysteme, E-Commerce, Business-to-Consumer (B2C), Sicherheit, Vertrauen, Kryptographie, SSL, SET, PayPal, GeldKarte, paysafecard, Benutzerfreundlichkeit, Akzeptanz, Online-Shopping, Deutschland.
Gibt es eine Kapitelzusammenfassung?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die deren Inhalt und Fokus prägnant beschreibt. Die Kapitel befassen sich mit der Einleitung, grundlegenden Begriffen im E-Payment-Sektor, der Entwicklung des E-Commerce in Deutschland, den Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme, Sicherheit und Vertrauen, sowie verschiedenen elektronischen Zahlungssystemen im Internet.
- Citar trabajo
- Diplom-Kaufmann Thomas Hille (Autor), 2008, Elektronische Zahlungssysteme im Internet. Die verschiedenen Internet-Zahlungssysteme für den Business-to-consumer-Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114897