In dieser empirischen Forschungsarbeit wurden über zwei Semester Sprechakte wie Reden, Interviews oder wichtige strategische Papiere von hochrangigen EU-Politikern und EU-Politikerinnen mithilfe von interpretativ-rekonstruktiven Methoden der Sozialforschung (Grounded Theory) ausgewertet. Das Forschungsziel war es, die wichtigsten Narrative, Überzeugungen und Handlungsregeln dieser Politikerinnen und Politiker, die für die EU sprechen (Selbstbeschreibung der EU), zu identifizieren und teilweise in ihrer Widersprüchlichkeit offenzulegen. Hierbei wurden auch Dokumente von politischen Beobachtern und NGOs analysiert (Fremdbeschreibung der EU).
Erzählungen und Narrative sind zentrale rhetorische Strategien in der Politik um Bürgerinnen und Bürgern, aber auch andere gesellschaftliche Akteure, von einem bestimmten politischen Handeln zu überzeugen. Auch die EU konstruiert - wissentlich oder unwissentlich - solche Narrative, die in dieser Forschungsarbeit rekonstruiert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Internationale Ordnung
- Forschungsgegenstand „Europäische Union“
- Kontextwissen zur EU
- EU als internationale SKH - Trends und Herausforderungen
- Im Forschungsstand auftretende Narrative der EU
- Formaltheorie
- Terminologische Darlegungen
- Epistemologische Verortung
- Heuristik
- Methode
- Herausforderungen einer Analyse „DER“ EU
- Zusammensetzung des Datenkorpus
- Die Grounded Theory als methodischer Bezugsrahmen
- Darstellung der Ergebnisse
- Zentrale (arenenübergreifende) Narrative und Überzeugungen der EU
- Die EU als liberale, institutionelle SKH in einer machtpolitisch dominierten Weltordnung (Schlüsselkategorie)
- Die Geschichte des Multilateralismus als ultimativer Problemlösungsweg
- Das neue Narrativ des „grünen“ Europas
- Das Narrativ der „, aktiven, selbstständigen EU in der Welt“
- Das Geschlossenheitsnarrativ der EU
- Arenenspezifische Narrative der EU
- Das Wirtschaftsnarrativ: der EU-Binnenmarkt als Herzstück der Integration
- Die Geschichte des Erfolgs der ständigen Integration
- Das Narrativ der,, Werteunion”
- Das Narrativ der „,EU als Sprachrohr der Bürger*innen“
- Fremdbeschreibungen der EU – wie die EU gesehen wird
- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- Abschlussreflexion
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Narrative der Europäischen Union im Kontext der Weltpolitik zu untersuchen. Die zentrale Frage ist, wie sich die EU als Akteur im Konzert der Weltpolitik verhält, welche Narrative sie konstituiert und wie diese im internationalen Gefüge wahrgenommen werden.
- Die Europäische Union als Akteur in der Weltpolitik
- Narrative der EU im internationalen Kontext
- Die EU als liberale, institutionelle SKH
- Die Geschichte des Multilateralismus
- Fremdbeschreibungen der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Lehrforschungsprojekt vor und erläutert die Relevanz der Europäischen Union als Akteur in der Weltpolitik. Das zweite Kapitel behandelt den Forschungsstand und diskutiert die Entwicklung der internationalen Ordnung sowie die Herausforderungen, vor denen sie steht. Das Kapitel befasst sich auch mit dem Forschungsstand zur EU als Akteur in der Weltpolitik, indem es Narrative aus dem Fachbereich der Internationalen Beziehungen analysiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Formaltheorie und legt die ontologischen und epistemologischen Prämissen dar, die den Forschungsrahmen bestimmen. Der vierte Teil widmet sich der Heuristik, wobei die einzelnen Fragestellungen des Lehrforschungsprojekts mit Bezug zur EU expliziert werden. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Methode und den Herausforderungen, die mit der Analyse der EU verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Zusammensetzung des Datenkorpus und der Grounded Theory als methodischem Bezugsrahmen.
Kapitel 6 stellt die zentralen Forschungsergebnisse dar, wobei sowohl arenenübergreifende als auch arenenübergreifende Narrative rekonstruiert werden. Diese Narrative umfassen die EU als liberale, institutionelle SKH, die Geschichte des Multilateralismus, das Narrativ des „grünen“ Europas, die aktive und selbstständige EU in der Welt sowie das Geschlossenheitsnarrativ der EU.
Das siebte Kapitel bietet eine Abschlussreflexion der Forschung und beleuchtet Auffälligkeiten, die während des Forschungsprozesses entstanden sind. Die Arbeit endet mit einem Schlusskapitel, das die zukünftige Entwicklung der EU und ihrer Narrativbildung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit umfassen die Europäische Union, Weltpolitik, Narrative, Internationale Beziehungen, Internationale Ordnung, Liberale Internationale Ordnung, SKH (Strukturen Kollektiven Handelns), Multilateralismus, „grünes“ Europa, Werteunion, EU-Binnenmarkt, Grounded Theory, und Fremdbeschreibungen.
- Quote paper
- David Honold (Author), 2021, Narrative der Europäischen Union. Weltpolitik als Kampf der Narrative, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149043