In dieser empirischen Forschungsarbeit wurden über zwei Semester Sprechakte wie Reden, Interviews oder wichtige strategische Papiere von hochrangigen EU-Politikern und EU-Politikerinnen mithilfe von interpretativ-rekonstruktiven Methoden der Sozialforschung (Grounded Theory) ausgewertet. Das Forschungsziel war es, die wichtigsten Narrative, Überzeugungen und Handlungsregeln dieser Politikerinnen und Politiker, die für die EU sprechen (Selbstbeschreibung der EU), zu identifizieren und teilweise in ihrer Widersprüchlichkeit offenzulegen. Hierbei wurden auch Dokumente von politischen Beobachtern und NGOs analysiert (Fremdbeschreibung der EU).
Erzählungen und Narrative sind zentrale rhetorische Strategien in der Politik um Bürgerinnen und Bürgern, aber auch andere gesellschaftliche Akteure, von einem bestimmten politischen Handeln zu überzeugen. Auch die EU konstruiert - wissentlich oder unwissentlich - solche Narrative, die in dieser Forschungsarbeit rekonstruiert wurden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung1
2. Forschungsstand
2.1 Internationale Ordnung
2.2 Forschungsgegenstand „Europäische Union“
2.2.1 Kontextwissen zur EU
2.2.2 EU als internationale SKH – Trends und Herausforderungen
2.2.3 Im Forschungsstand auftretende Narrative der EU
3. Formaltheorie
3.1 Terminologische Darlegungen
3.2 Epistemologische Verortung
4. Heuristik
5. Methode
5.1 Herausforderungen einer Analyse „DER“ EU
5.2 Zusammensetzung des Datenkorpus
5.3 Die Grounded Theory als methodischer Bezugsrahmen
6. Darstellung der Ergebnisse
6.1 Zentrale (arenenübergreifende) Narrative und Überzeugungen der EU
6.1.1 Die EU als liberale, institutionelle SKH in einer machtpolitisch dominierten Weltordnung (Schlüsselkategorie) 35
6.1.2 Die Geschichte des Multilateralismus als ultimativer Problemlösungsweg 37
6.1.3 Das neue Narrativ des „grünen“ Europas 39
6.1.4 Das Narrativ der „aktiven, selbstständigen EU in der Welt“ 42
6.1.5 Das Geschlossenheitsnarrativ der EU 43
6.2 Arenenspezifische Narrative der EU
6.2.1 Das Wirtschaftsnarrativ: der EU-Binnenmarkt als Herzstück der Integration 44
6.2.2 Die Geschichte des Erfolgs der ständigen Integration 45
6.2.3 Das Narrativ der „Werteunion“ 46
6.2.4 Das Narrativ der „EU als Sprachrohr der Bürger*innen“ 47
6.3 Fremdbeschreibungen der EU – wie die EU gesehen wird
6.4 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
7. Abschlussreflexion
8. Schluss
9. Literaturverzeichnis
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.