Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Green Warehousing. Integration ökologischer Aspekte in der Lagerhaltung

Title: Green Warehousing. Integration ökologischer Aspekte in der Lagerhaltung

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 26 Pages , Grade: 2,6

Autor:in: Matthias Grübl (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der folgenden Ausführung ist die Darstellung von Methoden zur Ressourcen- und Umweltschonung beim Bau und Betrieb von Logistikstandorten, speziell in der Lagerhaltung und dem Umgang mit Wertstoffen, insbesondere deren Wiederverwertung. Dabei soll aufgezeigt werden, dass ökologische Problemfelder nicht ignoriert sondern durch gezielten Einsatz von umweltschonenden Maßnahmen behandelt werden können. Nachhaltig wirtschaftliche Vorteile können dabei als Win-Win-Situation zwischen Ökologie und Ökonomie erreicht werden.

Einer Umfrage der Bundesvereinigung Logistik zufolge sind die beiden Hauptfaktoren, die die Logistik im Jahr 2014 beschäftigten, der steigende Kostendruck sowie steigende Kundenanforderungen. Als Lösungen für diese Herausforderungen nennen die Unternehmen Prozess-Standardisierungen (40 Prozent) sowie die Digitalisierung der Arbeitsabläufe (38 Prozent). Kunden fordern dabei seitens der Logistikdienstleister vermehrt umweltschonende Maßnahmen. Diese werden oft als Werbemaßnahmen angesehen oder als Maßnahmen um Vorteile gegenüber Mitbewerbern zu generieren. Dabei stehen Unternehmen oft vor der Frage, wie sich umweltschonende Maßnahmen mit den straffen Prozessen in der Logistik in Einklang bringen lassen. Vermehrt wird der Eindruck erweckt, Umweltschutz lasse sich aufgrund von hohen Investitionskosten und höherem Flächenbedarf nicht mit Kosteneinsparungen vereinbaren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Begriffseingrenzung „Green Warehousing“
    • 2.1 Kein „Green“ ohne „Lean“
    • 2.2 Faktoren zum Aufbau von nachhaltigen Logistikzentren
  • 3. Nachhaltige Maßnahmen im „Green Warehousing“ – „5 Principles“
    • 3.1 Effiziente Lagerprozesse
      • 3.1.1 Verkürzung von Transportwegen im Lager
      • 3.1.2 Einsatz effizienter Lagerstrategien und -systeme
    • 3.2 Nachhaltiger Materialeinsatz
      • 3.2.1 Holz als umweltfreundliches Baumaterial
      • 3.2.2 Vermeidung von Schäden an Maschinen und Lagereinrichtung
    • 3.3 Außen- und Gebäudedesign
      • 3.3.1 Ressourcenschonung durch platzsparende Flächenplanung
      • 3.3.2 Integration funktioneller Gebäudeformen- und installationen
    • 3.4 Umgang mit Wertstoffen
      • 3.4.1 Verwertung von Wertstoffen
      • 3.4.2 Reverse Logistik - Unterstützung durch RFID
    • 3.5 Wasser- und Energieeffizienz
      • 3.5.1 Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung
      • 3.5.2 Verwendung von Regenwasser zur Gebäudekühlung
      • 3.5.3 Einsatz von Solaranlagen und Solar Tubes
      • 3.5.4 Energieeinsparung in der Intralogistik
  • 4. Bewertung und Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Green Warehousing“ und untersucht die Integration ökologischer Aspekte in der Lagerhaltung. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und Umsetzung von nachhaltigen Praktiken im Lagerbereich zu schaffen.

  • Einführung des Konzepts „Green Warehousing“ und dessen Bedeutung für die nachhaltige Logistik
  • Analyse der Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von nachhaltigen Lagerkonzepten
  • Vorstellung von „5 Principles“ für die Gestaltung von nachhaltigen Lagerprozessen
  • Bewertung von konkreten Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Lagerhallen
  • Diskussion von Perspektiven für die Entwicklung von nachhaltigen Lagerlösungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema „Green Warehousing“ vor und erläutert die Relevanz dieses Konzepts in der heutigen Zeit. Sie definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit.

Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Green Warehousing“ genauer definiert und die Verbindung zu Lean-Prinzipien hergestellt. Es werden die wichtigsten Faktoren für den Aufbau von nachhaltigen Logistikzentren dargestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich den „5 Principles“ für nachhaltige Maßnahmen im „Green Warehousing“. Die Kapitel behandeln die Themen Effiziente Lagerprozesse, Nachhaltiger Materialeinsatz, Außen- und Gebäudedesign, Umgang mit Wertstoffen sowie Wasser- und Energieeffizienz.

Schlüsselwörter

Green Warehousing, nachhaltige Logistik, Lean-Prinzipien, ökologische Aspekte, Lagerhaltung, Effizienz, Ressourcenschonung, Energieeinsparung, Wassermanagement, Materialkreisläufe, Reverse Logistik, RFID.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Green Warehousing. Integration ökologischer Aspekte in der Lagerhaltung
College
University of applied sciences, Munich
Grade
2,6
Author
Matthias Grübl (Author)
Publication Year
2015
Pages
26
Catalog Number
V1149083
ISBN (eBook)
9783346529763
ISBN (Book)
9783346529770
Language
German
Tags
Lean Warehousing Transportwege Logistik Nachhaltigkeit Ökologie Lagerhaltung Green Warehousing Green Warehousing Logistics Ecologic Umwelt Renewable Green Logistics Lagerprozesse Ressourcen Ressourcenschonung Lagerstrategie Gebäudedesign Wertstoffe Recycling Reverse Logistik RFID Effizienz Wassereffizienz Energieeffizienz Wasser Energie Regenwasserbewirtschaftung Gebäudekühlung Intralogistik PV Photovoltaik Solaranlage Solar Tubes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Grübl (Author), 2015, Green Warehousing. Integration ökologischer Aspekte in der Lagerhaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint