Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit Dr. Jonah Bergers Studien zum Thema Viralität von Online-Inhalten und der Rolle von Mundpropaganda und untersucht, inwieweit verschiedene Faktoren wie z. B. Emotionen und Medien einen Einfluss auf Word of Mouth haben. Der Wissenschaftler Jonah Berger ist ein renommierter Marketing Professor an der Wharton School der Universität Pennsylvania, insbesondere liegen seine Forschungsschwerpunkte bei Word of Mouth, sozialem Einfluss und Konsumentenverhalten. Im Laufe seiner Karriere veröffentlichte er zwei Bestseller Bücher Contagious: Why Things Catch On und Invisible Influence: The Hidden Forces that Shape Behavior und erhielt Awards für seine zahlreichen Forschungen und Lehren an der Universität. Darüber hinaus wurde er mit dem American Marketing Association Award für seine elf veröffentlichten Publikationen prämiert.
Im Folgenden werden drei Paper von Berger vorgestellt und hinsichtlich der Problematik, der Kernhypothese sowie der Konklusion analysiert. Während der erste Hauptteil der Seminararbeit sich mit der Frage beschäftigt, welche Faktoren bei der Expansion von Online-Inhalten einen signifikanten Einfluss haben, wird im zweiten Hauptteil der Fokus auf die Verbreitung und die Häufigkeit von WOM, durch Beeinflussung von Emotionen, gelegt. Im letzten Teil untersucht Berger, inwiefern die Wahl des Kommunikationsmediums für die Qualität des WOM von Relevanz ist. In einem abschließenden Resümee werden die resultierenden Ergebnisse zusammengefasst und eine kritische Stellungnahme hinsichtlich der Kernhypothesen geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Biographie
- 2 „What Makes Online Content Viral?“
- 3 „What Drives Immediate and Ongoing Word of Mouth?“
- 4 „Communication Channels and Word of Mouth: How the Medium Shapes the Message“
- 5 Kritische Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Forschung von Dr. Jonah Berger zur Viralität von Online-Inhalten und dem Einfluss von Mundpropaganda (Word of Mouth, WOM). Die Arbeit untersucht, wie verschiedene Faktoren die Verbreitung von Online-Content beeinflussen.
- Der Einfluss von Emotionen auf die Viralität von Online-Inhalten.
- Die Rolle von Mundpropaganda bei der Verbreitung von Informationen.
- Der Einfluss verschiedener Kommunikationskanäle auf die Qualität der Mundpropaganda.
- Die Bedeutung von physiologischer Erregung im Kontext von Emotionsauslösung und Informationsweitergabe.
- Analyse der Faktoren, die die Verbreitung von Online-Inhalten begünstigen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Biographie: Diese Einleitung präsentiert Dr. Jonah Berger, einen renommierten Marketingprofessor an der Wharton School, dessen Forschungsschwerpunkte Word of Mouth, sozialer Einfluss und Konsumentenverhalten umfassen. Es wird auf seine Publikationen, darunter die Bestseller "Contagious" und "Invisible Influence", und Auszeichnungen verwiesen. Der Fokus liegt auf der Analyse dreier von Bergers Papers, die sich mit der Viralität von Online-Inhalten und dem Einfluss von WOM befassen.
2 „What Makes Online Content Viral?“: In diesem Kapitel wird Bergers und Milkman’s Paper „What Makes Online Content Viral“ analysiert. Die Autoren untersuchen den Einfluss von Emotionen und physiologischer Erregung auf die Verbreitung von Online-Inhalten. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass positive Inhalte häufiger geteilt werden als negative, basierend auf Studien zur sozialen Übermittlung und den Motiven der Konsumenten (altruistische Motive vs. Selbstwerterhöhung). Aktivierende Emotionen (z.B. Freude, Wut, Panik) erzeugen höhere physiologische Erregung und fördern die Weiterverbreitung im Vergleich zu deaktivierenden Emotionen (z.B. Trauer, Kummer). Drei Studien werden vorgestellt, die diese Hypothese durch empirische Daten belegen, wobei Studie 1 die Korrelation zwischen verschiedenen Emotionen und der Wahrscheinlichkeit untersucht, in der Liste der meist gemailten New York Times Artikel zu erscheinen. Studien 2a und 2b konzentrieren sich auf den Einfluss von physiologischer Erregung, die durch aktivierende Emotionen ausgelöst wird, auf die Weiterverbreitung von Inhalten.
Schlüsselwörter
Viralität, Online-Inhalte, Mundpropaganda (WOM), Emotionen, physiologische Erregung, Kommunikationskanäle, Konsumentenverhalten, soziale Übermittlung, Aktivierung, Deaktivierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Forschung von Dr. Jonah Berger zur Viralität von Online-Inhalten
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Forschung von Dr. Jonah Berger zur Viralität von Online-Inhalten und dem Einfluss von Mundpropaganda (Word of Mouth, WOM). Sie untersucht, wie verschiedene Faktoren die Verbreitung von Online-Content beeinflussen, insbesondere den Einfluss von Emotionen, die Rolle der Mundpropaganda, den Einfluss von Kommunikationskanälen und die Bedeutung physiologischer Erregung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Emotionen (positive vs. negative, aktivierende vs. deaktivierende) auf die Viralität, die Rolle von Mundpropaganda bei der Informationsverbreitung, den Einfluss verschiedener Kommunikationskanäle auf die Qualität der Mundpropaganda und die Bedeutung physiologischer Erregung im Kontext von Emotionsauslösung und Informationsweitergabe. Analysiert werden die Faktoren, die die Verbreitung von Online-Inhalten begünstigen.
Welche Arbeiten von Dr. Jonah Berger werden analysiert?
Die Seminararbeit fokussiert sich auf drei von Bergers Papers, die sich mit der Viralität von Online-Inhalten und dem Einfluss von WOM befassen. Besonders hervorgehoben werden "What Makes Online Content Viral?" und weitere, nicht näher benannte Arbeiten. Es wird auf seine Publikationen "Contagious" und "Invisible Influence" verwiesen.
Wer ist Dr. Jonah Berger?
Dr. Jonah Berger ist ein renommierter Marketingprofessor an der Wharton School, dessen Forschungsschwerpunkte Word of Mouth, sozialer Einfluss und Konsumentenverhalten umfassen.
Was wird im Kapitel "What Makes Online Content Viral?" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert Bergers und Milkman's Paper "What Makes Online Content Viral?". Es untersucht den Einfluss von Emotionen und physiologischer Erregung auf die Verbreitung von Online-Inhalten. Es werden drei Studien vorgestellt, die die Hypothese belegen, dass positive und aktivierende Emotionen die Weiterverbreitung von Inhalten fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Viralität, Online-Inhalte, Mundpropaganda (WOM), Emotionen, physiologische Erregung, Kommunikationskanäle, Konsumentenverhalten, soziale Übermittlung, Aktivierung, Deaktivierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Biographie, "What Makes Online Content Viral?", "What Drives Immediate and Ongoing Word of Mouth?", "Communication Channels and Word of Mouth: How the Medium Shapes the Message", und eine kritische Reflektion.
- Quote paper
- Marcel Klassen (Author), 2018, Die Verbreitung von Online-Inhalten. Was begünstigt sie und welchen Einfluss hat Word of Mouth auf diese?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149101