Diese Reflexionsarbeit beschäftigt sich mit dem Faktor Mensch im Prozessmanagement
und beantwortet damit folgende Fragestellungen:
1. Welche Themen bzw. Aspekte haben mich persönlich angesprochen?
2. Was haben diese bei mir ausgelöst bzw. bewirkt?
3. Bedeutung dieser Erkenntnisse für die Umsetzung im Unternehmen?
4. Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Umsetzung?
Das erste Kapitel dieser Arbeit liefert die Begründung, weshalb ich mich für die
Themengebiete des 1. Teils des Moduls entschieden habe.
Im zweiten Kapitel wird auf das Thema Veränderungen und den daraus resultierenden
Problemen näher eingegangen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Menschen im Prozessmanagement und somit
mit dem Verständnis, welches den Mitarbeitern entgegenzubringen ist.
Kapitel vier gibt einen Einblick auf die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit
von Menschen unter Berücksichtigung der Hierarchieebenen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- VERÄNDERUNGEN
- RELEVANTE BASISHYPOTHESEN bei VerändeRUNGEN
- Notwendigkeit einer betrieblichen Veränderung
- Vorbildwirkung vom Management
- Inhaltliche Qualität und Akzeptanz der Resultate
- RELEVANTE BASISHYPOTHESEN bei VerändeRUNGEN
- MITARBEITER VERSTEHEN
- WERTSCHÄTZUNG (4 MS)
- MOTIVATION
- FÜHREN
- KOMMUNIKATION
- VW-REGEL
- DAS HARVARD-PRINZIP
- AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNG 1: 4 M´s
- ABBILDUNG 2: 4 M'S ERWEITERT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Reflexionsarbeit befasst sich mit dem Faktor Mensch im Prozessmanagement und analysiert die Bedeutung des menschlichen Faktors bei der Einführung und Optimierung von Prozessen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Veränderungsprozesse im Kontext des Prozessmanagements zu entwickeln.
- Veränderungen im Prozessmanagement
- Relevante Basishypothesen bei Veränderungen
- Mitarbeiterverständnis und Wertschätzung
- Motivation und Führung im Prozessmanagement
- Kommunikation und Zusammenarbeit im Prozessmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit beleuchtet die Bedeutung des menschlichen Faktors im Prozessmanagement und stellt die zentralen Fragestellungen der Reflexionsarbeit vor. Es wird die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes betont, der sowohl die strukturellen als auch die menschlichen Aspekte der Veränderungsprozesse berücksichtigt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Veränderungen im Prozessmanagement. Es werden die Herausforderungen und Chancen von Veränderungsprozessen analysiert und die Bedeutung von Mitarbeiterakzeptanz und -motivation hervorgehoben. Die Arbeit stellt verschiedene Basishypothesen vor, die bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen berücksichtigt werden sollten, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Verständnis der Mitarbeiter im Prozessmanagement. Es werden verschiedene Ansätze zur Mitarbeitermotivation und -führung vorgestellt, die auf Wertschätzung und Empathie basieren. Die Arbeit betont die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit im Prozessmanagement, um die Akzeptanz und das Engagement der Mitarbeiter zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Faktor Mensch im Prozessmanagement, Veränderungen, Mitarbeiterakzeptanz, Motivation, Führung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Wertschätzung, Basishypothesen, Prozessoptimierung und die Bedeutung des menschlichen Faktors bei der Einführung und Umsetzung von Prozessmanagement.
- Citation du texte
- MSc Oliver Eder (Auteur), 2007, Der Faktor Mensch im Prozessmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114911