Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit ein Vibrationstraining als gesundheitsförderliche Maßnahme die gesundheitsbezogene Lebensqualität im beruflichen Umfeld bei gesunden Probanden beeinflusst. In einer randomisierten und kontrollierten Studie mit Pre-Post Design wurde eine sechswöchige Intervention mittels Vibrationstraining in einem Unternehmen der Versicherungsbranche implementiert und per SF-36 Fragebogen zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität evaluiert.
Betriebliche Gesundheitsförderung erfüllt einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung von Unternehmenszielen und sichert damit Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze auf zunehmend komplexeren und unsicheren Märkten. Die Erfolge der betrieblichen Gesundheitsförderung sind vielfach nachgewiesen.
Während aus Sicht der Beschäftigten Gesundheitsförderung insbesondere Vorteile für die Arbeits- und Lebensqualität bringt, profitieren Unternehmen von einer Vielzahl positiver Effekte. Psychische und körperliche Gesundheit sind gleichermaßen wichtig für das Wohlbefinden und Grundvoraussetzung für hohe Lebensqualität und Leistungsbereitschaft. Und da Gesundheit im Allgemeinen eine elementare Voraussetzung hoher Lebensqualität ist, muss diese in Unternehmen zu einem zentralen Zielwert werden und mit gesundheitsförderlichen Maßnahmen unterstützt werden. Um eine gesundheitsförderliche Maßnahme im betrieblichen Umfeld überhaupt einschätzen zu können, ist es notwendig eine solche Intervention als arbeitsplatzbezogene Maßnahme zu evaluieren.
Der Begriff gesundheitsbezogene Lebensqualität ist ein zentraler und bedeutender Aspekt in der Public Health Forschung. Auch im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung nimmt die gesundheitsbezogene Lebensqualität zunehmend an Bedeutung zu. Neben Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems rücken immer mehr psychosoziale Aspekte von Krankheitsprozessen in den Mittelpunkt der Betrachtung und das subjektive Erleben des physischen und psychischen Zustandes gewinnt als Bewertungskriterium an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Gesundheit & Lebensqualität
- 3.1.1 Gesundheit
- 3.1.2 Lebensqualität
- 3.1.2.1 Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Lebensqualität
- 3.1.2.2 Methoden zur Erfassung der Lebensqualität
- 3.2 Prävention
- 3.2.1 Prävention und Gesundheitsförderung
- 3.2.2 Gesundheitsförderung
- 3.2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 3.2.3.1 Der betriebliche Arbeitsschutz
- 3.2.4 Betriebliche Gesundheitsförderung
- 3.2.5 Auswahl geeigneter Maßnahmen
- 3.3 Vibrationstraining
- 3.3.1 Grundlage
- 3.3.2 Unterschiede von Vibrationstrainingsgeräten
- 3.3.3 Funktionsweise des WBV Trainings
- 3.3.4 Trainingsparameter
- 3.3.4.1 Frequenz
- 3.3.4.2 Amplitude
- 3.3.4.3 Dauer
- 3.3.4.4 Körperhaltung
- 3.3.5 Anwendungsgebiete
- 3.3.6 Kontraindikationen
- 3.3.7 Nebenwirkungen und Sicherheit
- 3.3.7.1 Exkurs: Vibrationen in der Arbeitsmedizin
- 3.4 Fragestellung
- 4 METHODIK
- 4.1 Studiendesign
- 4.2 Stichprobe
- 4.3 Messinstrument: der SF-36 Fragebogen
- 4.4 Intervention: Vibrationstraining
- 4.4.1 Galileo Trainingsgerät
- 4.4.2 Organisation der Intervention
- 4.4.3 Ablauf der Intervention
- 4.5 Statistische Analyse
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Stichprobe
- 5.2 Fehlerkontrolle
- 5.3 Ergebnisse der Interventionsgruppe
- 5.3.1 Subskalen Interventionsgruppe
- 5.3.2 Summenskalen Interventionsgruppe
- 5.4 Ergebnisse der Kontrollgruppe
- 5.4.1 Subskalen Kontrollgruppe
- 5.4.2 Summenskalen Kontrollgruppe
- 5.5 Vergleich von Interventions- und Kontrollgruppe
- 5.5.1 Subskalen
- 5.5.2 Summenskalen
- 5.6 Vergleich mit einer vorgegebenen Standardpopulation
- 5.6.1 Subskalen
- 5.6.2 Summenskalen
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Kritische Anmerkung
- 6.2 Ausblick
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Vibrationstraining als betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahme zur Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Angestellten mit überwiegend sitzender Tätigkeit. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Vibrationstraining auf verschiedene Aspekte der Lebensqualität zu analysieren und die Eignung dieser Methode im betrieblichen Kontext zu evaluieren.
- Wirkung von Vibrationstraining auf die Lebensqualität
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention
- Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Belastungen im Arbeitskontext
- Methodische Evaluation von Vibrationstraining
- Auswirkungen von sitzender Tätigkeit auf die Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die hohe Prävalenz von Muskel-Skelett-Erkrankungen, insbesondere Rückenschmerzen, und psychischen Erkrankungen bei Angestellten mit sitzender Tätigkeit. Sie verdeutlicht die hohen direkten und indirekten Kosten dieser Erkrankungen für Unternehmen und Individuen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen sitzender Tätigkeit, daraus resultierenden gesundheitlichen Problemen und dem Bedarf an effektiven Präventionsmaßnahmen. Die Einleitung dient als Grundlage für die darauffolgende Forschungsfrage.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Gesundheit, Lebensqualität, Prävention und Vibrationstraining. Es werden die Definitionen von Gesundheit und Lebensqualität erläutert und der Einfluss körperlicher Aktivität auf die Lebensqualität diskutiert. Weiterhin werden verschiedene Methoden zur Erfassung der Lebensqualität vorgestellt. Der Abschnitt zur Prävention beleuchtet das Konzept des betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Auswahl geeigneter Maßnahmen. Schließlich wird das Vibrationstraining detailliert beschrieben, einschließlich seiner Grundlagen, Funktionsweise, Trainingsparameter, Anwendungsgebiete, Kontraindikationen und Sicherheitsaspekte. Dieser Kapitel liefert die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Studiendesign, die Stichprobenauswahl, das verwendete Messinstrument (SF-36 Fragebogen), die Intervention (Vibrationstraining mit dem Galileo-Trainingsgerät) und die statistische Analyse der Daten. Es wird die Methodik der Studie umfassend dargestellt, um die Reproduzierbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Beschreibung des Studiendesigns, der Stichprobe und der verwendeten Messinstrumente ist detailliert und transparent gestaltet, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
5 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und analysiert. Es werden die Ergebnisse der Interventions- und Kontrollgruppe separat sowie im Vergleich zueinander dargestellt. Die Analyse umfasst sowohl Subskalen als auch Summenskalen des SF-36 Fragebogens. Zusätzlich wird ein Vergleich mit einer Standardpopulation durchgeführt. Die Präsentation der Ergebnisse ist klar strukturiert und ermöglicht ein umfassendes Verständnis der gewonnenen Daten.
Schlüsselwörter
Vibrationstraining, Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Psychische Belastungen, Sitzende Tätigkeit, Prävention, Gesundheitsmanagement, SF-36 Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Vibrationstraining als betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahme
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Vibrationstraining als betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahme zur Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Angestellten mit überwiegend sitzender Tätigkeit. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses von Vibrationstraining auf verschiedene Aspekte der Lebensqualität und der Evaluierung der Eignung dieser Methode im betrieblichen Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkung von Vibrationstraining auf die Lebensqualität, das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Prävention, Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Belastungen im Arbeitskontext, die methodische Evaluation von Vibrationstraining und die Auswirkungen von sitzender Tätigkeit auf die Gesundheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Gesundheit & Lebensqualität, Prävention, Vibrationstraining und Fragestellung), Methodik (inkl. Studiendesign, Stichprobe, Messinstrument, Intervention und statistische Analyse), Ergebnisse (inkl. Ergebnisse der Interventions- und Kontrollgruppe und Vergleich mit einer Standardpopulation), Diskussion (inkl. kritischer Anmerkung und Ausblick) und Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Gesundheit, Lebensqualität, Prävention und Vibrationstraining. Es werden Definitionen, Einflussfaktoren, Messmethoden und das betriebliche Gesundheitsmanagement beleuchtet. Das Vibrationstraining wird detailliert hinsichtlich Grundlagen, Funktionsweise, Parametern, Anwendungsgebieten, Kontraindikationen und Sicherheitsaspekten beschrieben.
Wie ist die Methodik der Studie aufgebaut?
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert das Studiendesign (z.B. Interventions- und Kontrollgruppe), die Stichprobenauswahl, das verwendete Messinstrument (SF-36 Fragebogen), die Intervention (Vibrationstraining mit dem Galileo-Trainingsgerät) und die statistische Analyse der Daten. Die Methodik ist transparent gestaltet, um die Reproduzierbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert und analysiert die Daten der Interventions- und Kontrollgruppe separat und im Vergleich. Die Analyse umfasst Subskalen und Summenskalen des SF-36 Fragebogens. Ein Vergleich mit einer Standardpopulation wird ebenfalls durchgeführt. Die Präsentation ist klar strukturiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vibrationstraining, Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Psychische Belastungen, Sitzende Tätigkeit, Prävention, Gesundheitsmanagement, SF-36 Fragebogen.
Welche Fragestellung wird in der Arbeit untersucht?
Die zentrale Fragestellung der Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Vibrationstraining als betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahme zur Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Angestellten mit überwiegend sitzender Tätigkeit zu untersuchen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und der Ausblick werden im Kapitel "Diskussion" und "Zusammenfassung" präsentiert und beinhalten kritische Anmerkungen zu den Ergebnissen und zukünftige Forschungsperspektiven.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Personen und Institutionen, die sich mit betrieblicher Gesundheitsförderung, Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen und Verbesserung der Lebensqualität von Angestellten beschäftigen, wie z.B. Unternehmen, Gesundheitsmanager, Arbeitsmediziner und Wissenschaftler.
- Quote paper
- Lena Bopp (Author), 2017, Vibrationstraining als betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahme zur Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Angestellten bei überwiegend sitzender Tätigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149163