Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du présent

Eine Analyse der inter-zivilisatorischen Begegnungen nach Johann P. Arnason

Titre: Eine Analyse der inter-zivilisatorischen Begegnungen nach Johann P. Arnason

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 15 Pages , Note: 1

Autor:in: Katrin Simon (Auteur)

Philosophie - Philosophie du présent
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge dieser Arbeit wird der Frage auf den Grund gegangen, was Johann P. Arnason unter inter-zivilisatorischen Begegnungen versteht und welche Folgen und Auswirkungen diese Art der Begegnungen auf einzelne Zivilisationen haben können. Begegnungen zweier oder mehrerer Zivilisationen scheinen vor allem in der heutigen globalisierten Welt unumgänglich, weswegen es relevant erscheint, sich den Theorien Johann Arnasons zuzuwenden, welcher sich mit eben diesen Arten von Begegnungen – die er als inter-zivilisatorische Begegnungen bezeichnet – auseinandergesetzt hat.

Arnason geht davon aus, dass Interkulturalität und die Begegnungen verschiedener Zivilisationen eine unausweichliche Dimension der Welt sind. Er gibt nämlich an, dass Zivilisationen nicht als geschlossene kulturelle Welten angesehen werden können. Sie existieren nicht in einem Vakuum, unbeeinflusst von den anderen Zivilisationen, sondern sind immer schon offen gegenüber inter-zivilisatorischen Begegnungen und gegenüber mit diesen einhergehenden Einflüssen anderer Zivilisationen. Möchte man also entweder eine einzelne Zivilisation oder gar das Zusammenspiel unterschiedlicher Zivilisationen verstehen, so kommt man nicht umhin sich der Problematik der inter-zivilisatorischen Begegnungen zuzuwenden. Folgt man Arnasons Argumentation, so sieht man, dass die Welt als Einheit nur als interkulturelle Pluralität verstanden werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Zivilisations-Begriff nach Johann P. Arnason
    • Zivilisation im Singular
    • Zivilisation im Plural
    • Der Zivilisationsbegriff und der Begriff inter-zivilisatorischer Begegnungen
    • Zivilisation und Kultur
  • Inter-zivilisatorische Begegnungen
    • Definition von inter-zivilisatorischen Begegnungen nach Johann P. Arnason
    • Folgen und Auswirkungen inter- zivilisatorischer Begegnungen
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Theorie inter-zivilisatorischer Begegnungen nach Johann P. Arnason. Sie untersucht die von Arnason entwickelten Begrifflichkeiten, die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Zivilisation im Singular und Plural sowie die Folgen und Auswirkungen inter-zivilisatorischer Begegnungen auf einzelne Zivilisationen.

  • Der Zivilisationsbegriff nach Johann P. Arnason
  • Die Unterscheidung zwischen Zivilisation im Singular und im Plural
  • Inter-zivilisatorische Begegnungen als charakteristisches Merkmal des menschlichen Daseins
  • Folgen und Auswirkungen inter-zivilisatorischer Begegnungen auf einzelne Zivilisationen
  • Der Unterschied zwischen Zivilisation und Kultur nach Arnason

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Relevanz inter-zivilisatorischer Begegnungen in der heutigen globalisierten Welt. Arnasons Theorie wird vorgestellt und die Bedeutung seiner Argumentation für das Verständnis von Interkulturalität und der Welt als Einheit betont. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse des Begriffs der inter-zivilisatorischen Begegnung und deren Auswirkungen auf einzelne Zivilisationen.

Der Zivilisations-Begriff nach Johann P. Arnason

Arnason unterscheidet zwischen Zivilisation im Singular und im Plural. Diese Unterscheidung ist essenziell für das Verständnis unterschiedlicher Diskurse und die Interpretation von Zivilisation als singuläres oder pluralistisches Phänomen. Die Arbeit beleuchtet die Argumente Arnasons für die Bedeutung der Zivilisation im Plural, die er als ermächtigendes Instrument für nicht-westliche Zivilisationen sieht.

Inter-zivilisatorische Begegnungen

Dieses Kapitel befasst sich mit Arnasons Definition von inter-zivilisatorischen Begegnungen und seiner Abgrenzung zum Begriff "clash of civilizations". Die Arbeit untersucht die Folgen und Auswirkungen dieser Begegnungen auf die beteiligten Zivilisationen und führt ein Beispiel Arnasons zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Auswirkungen an.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Johann P. Arnason, inter-zivilisatorische Begegnungen, Zivilisation, Kultur, Interkulturalität, clash of civilizations, Folgen und Auswirkungen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Analyse der inter-zivilisatorischen Begegnungen nach Johann P. Arnason
Université
University of Vienna  (Philosophie)
Cours
Die philosophischen Grundlagen der Civilizational Analysis
Note
1
Auteur
Katrin Simon (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
15
N° de catalogue
V1149249
ISBN (ebook)
9783346536679
ISBN (Livre)
9783346536686
Langue
allemand
mots-clé
Philosophie Zivilisation Begegnungen Interkulturell Interzivilisatorisch Kultur Arnason Civilizational Analysis J.P. Arnason
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Simon (Auteur), 2021, Eine Analyse der inter-zivilisatorischen Begegnungen nach Johann P. Arnason, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149249
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint