Obgleich Mahatma Gandhi dem politischen Widerstand und Frantz Fanon der Revolutionstheorie im Rahmen der politischen Philosophie zugerechnet werden, wird in dieser Arbeit behauptet, dass sich ihre Theorien bezüglich der Gewalt insofern miteinander vergleichen lassen, als dass beider Ziel die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht war.
Dabei liegt der Fokus darauf, dass sowohl Gandhi als auch Fanon nicht nur zu ihrer Wirkungszeit große Persönlichkeiten des Unabhängigkeitskampfes darstellten, sondern auch in der heutigen Zeit noch als Symbole für die De-Kolonisierung angesehen werden. Sie werden beide als Philosophen und als Kämpfer für die Unabhängigkeit verstanden. Somit haben sie nicht nur einen starken theoretischen, philosophischen Einfluss ausgeübt, sondern sie haben auch die tatsächlichen politischen Gegebenheiten zu ihrer Zeit maßgeblich beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mahatma Gandhi
- 2.1. Biographischer Hintergrund – Verhältnis zur britischen Kolonialmacht
- 2.2. Gewaltfreiheit als Mittel zur Erreichung der Unabhängigkeit
- 2.2.1. satyagraha - „Festhalten an der Wahrheit“
- 2.2.2. Das Recht auf Widerstand
- 2.2.3. Die Möglichkeit der Freundschaft zwischen der Kolonialmacht und den Kolonisierten
- 3. Frantz Fanon
- 3.1. Biographischer Hintergrund – Verhältnis zur französischen Kolonialmacht
- 3.2. Absolute Gewalt als Mittel zur Erreichung der Unabhängigkeit
- 3.2.1. Das Recht auf absolute Gewalt
- 3.2.2. Die Unmöglichkeit der Versöhnung der Kolonisierten mit der Kolonialmacht
- 4. Gandhi und Fanon: Ein Ziel, zwei Wege
- 5. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Legitimität der Gewalt im Kontext von Unabhängigkeitsbewegungen, indem sie die Theorien von Mahatma Gandhi und Frantz Fanon gegenüberstellt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der jeweiligen Ansätze und ihrer Begründung im Kontext der Kolonialisierung. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Argumenten zu beleuchten und zu verstehen, wie sich zwei Denker in ähnlichen Situationen zu so unterschiedlichen Schlussfolgerungen über die Mittel des Unabhängigkeitskampfes gelangen konnten.
- Gewalt und Gewaltfreiheit als Mittel zur Erreichung der Unabhängigkeit
- Der Einfluss der kolonialen Vergangenheit auf die politischen und philosophischen Ansätze
- Die Rolle der Wahrheit und Moral im Kampf gegen Unterdrückung
- Die Bedeutung der Freundschaft und Versöhnung im Kontext von Kolonialismus und De-Kolonisierung
- Der Vergleich der Theorien von Mahatma Gandhi und Frantz Fanon im Hinblick auf ihre unterschiedlichen Ansätze zur Gewaltausübung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit Mahatma Gandhi und seiner Biografie, insbesondere mit seinem Verhältnis zur britischen Kolonialmacht. Es wird Gandhis Entwicklung hin zur Gewaltfreiheit als Mittel zur Erreichung der Unabhängigkeit Indiens nachgezeichnet. Hierbei wird seine Philosophie des satyagraha, das „Festhalten an der Wahrheit“, und das Recht auf Widerstand gegen die Kolonialherrschaft beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich Frantz Fanon und seiner Biografie, seinem Verhältnis zur französischen Kolonialmacht und seiner Argumentation für die Legitimität von Gewalt im Unabhängigkeitskampf. Fanons Theorie wird anhand seiner Bestrebungen zur Unabhängigkeit in Algerien erläutert. Es werden seine Überlegungen zur Notwendigkeit der absoluten Gewalt und zur Unmöglichkeit der Versöhnung mit der Kolonialmacht dargelegt.
Das dritte Kapitel vergleicht die theoretischen Ansätze von Gandhi und Fanon hinsichtlich der Frage der Gewalt im Unabhängigkeitskampf. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Überlegungen unter Berücksichtigung der biographischen Hintergründe der beiden Denker aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Gewalt, Gewaltfreiheit, Unabhängigkeitsbewegung, Kolonialismus, De-Kolonisierung, satyagraha, Wahrheit, Widerstand, Freundschaft, Versöhnung, Mahatma Gandhi, Frantz Fanon.
- Quote paper
- Katrin Simon (Author), 2020, Ein Vergleich zwischen Frantz Fanon und Mahatma Gandhi. Legitimität der Gewalt im Kontext von Unabhängigkeitsbewegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149268