Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Formen häuslicher Gewalt gegen Frauen. Hilfestellungen der Sozialarbeit

Title: Formen häuslicher Gewalt gegen Frauen. Hilfestellungen der Sozialarbeit

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich im Kontext der Beratung insbesondere mit der Frage, inwiefern SozialarbeiterInnen ihren KlientInnen aus ihrer brenzlichen Situation helfen können, beziehungsweise wie sie sie dabei unterstützen. Gewalt ist ein globales, weitläufiges Problem, welches in vielen Formen und Facetten daherkommt und in unserer Gesellschaft schon immer ein großes Problem darstellte und immer noch darstellt. Auch Gewalttaten innerhalb der Familie sind ein großes Problem und keine Seltenheit, welche von den Betroffenen aus Angst oder Scham allerdings oftmals totgeschwiegen werden und leider auch heute noch ein großes Tabuthema darstellen. Die wenigsten schaffen es, sich aus ihrer brenzlichen Situation eigenständig zu befreien. Gerade Kinder sind ihrer Situation meist schutzlos ausgeliefert. Umso wichtiger ist es, dass es SozialarbeiterInnen gibt, die sich auf solche Fälle spezialisiert haben und den Opfern somit wichtige Hilfe leisten können, sich aus der Gewaltspirale zu befreien. An dieser Stelle ist es deshalb auch wichtig zu verstehen, wie genau SozialarbeiterInnen handeln, um die Betroffenen aus ihrer Situation zu helfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Formen der häuslichen Gewalt gegen Frauen
    • Die Physische Gewalt
    • Die Psychische Gewalt
    • Die sexuelle Gewalt
    • Die soziale Gewalt
  • Die Folgen, denen betroffene Frauen unterliegen
  • Mögliche Ursachen von häuslicher Gewalt gegen Frauen
  • Das Problem der Loslösung
  • Die Täterberatung als Interventionsmöglichkeit
  • Die systemische Beratung in Frauenhäusern
  • Kritik an der systemischen Beratung im Kontext häuslicher Gewalt
  • Prinzipien der Beratung
  • Kinder im Kontext der häuslichen Gewalt
    • Die Körperliche Misshandlung
    • Die Vernachlässigung
    • Die seelische Misshandlung
    • Der sexuelle Missbrauch
  • Folgen für das Betroffene Kind
  • Beratungsmöglichkeiten für Betroffene Kinder und ihre Mütter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht im Kontext der Beratung die Frage, wie SozialarbeiterInnen ihren Klienten aus einer brenzligen Situation helfen können. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von Frauen und Kindern, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Formen häuslicher Gewalt, ihre Auswirkungen auf Betroffene, mögliche Ursachen und Ansätze zur Intervention, insbesondere im Bereich der Täterberatung und der systemischen Beratung in Frauenhäusern.

  • Häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder: Definition, Formen und Folgen
  • Mögliche Ursachen für häusliche Gewalt und die Rolle von Geschlechterrollen und Stereotypen
  • Die Herausforderungen der Loslösung aus einer gewalttätigen Beziehung
  • Die Bedeutung von Täterberatung und systemischer Beratung für Frauen und Kinder
  • Prinzipien und Herausforderungen der Beratung im Kontext häuslicher Gewalt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema häusliche Gewalt ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Das Kapitel „Die Formen der häuslichen Gewalt gegen Frauen“ stellt die verschiedenen Ausprägungen der Gewalt, wie physische, psychische, sexuelle und soziale Gewalt, dar.
  • Die Folgen, denen betroffene Frauen unterliegen, werden in einem weiteren Kapitel beleuchtet. Dabei werden die physischen und psychischen Auswirkungen, wie Verletzungen, Traumatisierung und Depressionen, beleuchtet.
  • Das Kapitel „Mögliche Ursachen von häuslicher Gewalt gegen Frauen“ analysiert verschiedene Faktoren, die zu Gewalt führen können, wie Geschlechterrollen, kulturelle Unterschiede und psychologische Probleme von Tätern.
  • Das Kapitel „Das Problem der Loslösung“ thematisiert die Schwierigkeiten, die Betroffene beim Verlassen eines gewalttätigen Partners erleben, und die Faktoren, die sie daran hindern.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit umfassen: Häusliche Gewalt, Frauen, Kinder, Physische Gewalt, Psychische Gewalt, Sexuelle Gewalt, Soziale Gewalt, Folgen, Traumatisierung, Ursachen, Täterberatung, Systemische Beratung, Frauenhäuser, Prinzipien der Beratung, Loslösung, Schutz.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Formen häuslicher Gewalt gegen Frauen. Hilfestellungen der Sozialarbeit
Course
ewb914
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1149294
ISBN (eBook)
9783346535146
ISBN (Book)
9783346535153
Language
German
Tags
formen gewalt frauen hilfestellungen sozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Formen häuslicher Gewalt gegen Frauen. Hilfestellungen der Sozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149294
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint