Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Kann Bargeld abgeschafft werden? Eine kritische Analyse

Titre: Kann Bargeld abgeschafft werden? Eine kritische Analyse

Dossier / Travail , 2021 , 21 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer kritischen Analyse zur möglichen Abschaffung von Bargeld. In der heutigen Zeit tritt Jahr für Jahr immer dieselbe Diskussion in den Vordergrund, worüber man sich in der deutschen Gesellschaft mit dem Thema Bargeld beschäftigt. Es gibt mehrere Gründe, warum das Thema immer attraktiver und umso mehr von der deutschen Bevölkerung beobachtet und verfolgt wird.

Einer der Hauptgründe wurde im Jahr 2016 von der Europäischen Zentralbank (EZB) verkündet, in der mitgeteilt worden ist, dass gegen Ende 2018 die 500 Euro-Banknote in ganz Europa abgeschafft wird. Nach diesem Beschluss ist das Thema Abschaffung des Bargeldes in Europa angekommen und hat eine größere Diskussion ausgelöst.

Weitere Gründe, die das Thema in den Mittelpunkt gerückt haben, waren zum einen zur Vermeidung von Schwarzgeld, beziehungsweise -arbeit, und zum anderen auch die Abschaffung von Geldmünzen (1-Cent- und 2-Cent-Stücke), um den Menschen den Alltag zu erleichtern, sowie den Geldbeutel von nervigen Kleinmünzen zu entlasten.

Zuletzt wurde auch hier durch die Digitalisierung, wie zum Beispiel durch die Einführung von Online-Geschäften, sowie durch alternative Zahlungsmethoden mit Kreditkarten oder PayPal, das Zahlungsverhalten der Bürger verändert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Anlass und Problemstellung
    • 1.2 Vorgehensweise der Arbeit
  • 2 Geldtheoretische Grundlagen
    • 2.1 Funktion des Geldes
    • 2.2 Definition Bargeld
    • 2.3 Definition Buchgeld
  • 3 Abschaffung des Bargeldes
    • 3.1 Gründe gegen die Abschaffung des Bargeldes
    • 3.2 Gründe für die Abschaffung des Bargeldes
  • 4 Moderne Zahlungsmittel (E-Payment) als Zukunft
    • 4.1 Online-Banking
    • 4.2 Pay-Pal
    • 4.3 Kreditkarte
  • 5 Aktuelle Situation und Auswirkung durch die Corona-Pandemie
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert kritisch die mögliche Abschaffung von Bargeld in Deutschland. Die Arbeit untersucht die geldtheoretischen Grundlagen, die Argumente für und gegen eine Abschaffung, die Rolle moderner Zahlungsmittel und den Einfluss der Corona-Pandemie.

  • Funktion und Definition von Bargeld und Buchgeld
  • Pro und Contra der Bargeldabschaffung
  • Analyse moderner Zahlungsmethoden (Online-Banking, PayPal, Kreditkarten)
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Zahlungsverhalten
  • Bewertung der zukünftigen Rolle von Bargeld

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bargeldabschaffung ein und erläutert den aktuellen Diskussionsstand in der deutschen Gesellschaft. Der Beschluss der EZB zur Abschaffung der 500-Euro-Banknote im Jahr 2018 wird als wichtiger Auslöser der Diskussion genannt. Weitere Aspekte wie die Bekämpfung von Schwarzgeld und die Vereinfachung des Alltags durch die Abschaffung von Kleingeld werden als zusätzliche Motivationen für die Debatte hervorgehoben. Schließlich wird die Vorgehensweise der Arbeit skizziert, welche eine kritische Analyse der möglichen Bargeldabschaffung zum Ziel hat.

2 Geldtheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Definitionen und Funktionen von Geld, Bargeld und Buchgeld dar. Es bietet eine klassische Erläuterung der Funktionen von Geld im Wirtschaftssystem und grenzt die Begriffe Bargeld und Buchgeld voneinander ab. Diese fundierte Basis ist essentiell für das Verständnis der folgenden Kapitel, welche die Vor- und Nachteile der Bargeldabschaffung im Detail analysieren.

3 Abschaffung des Bargeldes: Dieses Kapitel stellt die Argumente für und gegen die Abschaffung von Bargeld gegenüber. Es beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und Interessen, die mit dieser Thematik verknüpft sind. Die Diskussion umfasst sowohl ökonomische als auch gesellschaftliche Aspekte, die eine fundierte Beurteilung der möglichen Konsequenzen ermöglichen. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert eine ausgewogene Betrachtung der komplexen Problematik.

4 Moderne Zahlungsmittel (E-Payment) als Zukunft: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit modernen elektronischen Zahlungsmitteln wie Online-Banking, PayPal und Kreditkarten. Es analysiert ihre Funktionalität, Verbreitung und ihre Rolle als potenzielle Alternativen zu Bargeld. Der Fokus liegt auf der Bewertung ihres Einflusses auf das zukünftige Zahlungsverhalten und ihre Relevanz im Kontext der Debatte um die Bargeldabschaffung.

5 Aktuelle Situation und Auswirkung durch die Corona-Pandemie: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Zahlungsverhalten und die Diskussion um die Bargeldabschaffung. Es analysiert, inwieweit die Pandemie die Entwicklung hin zu kontaktlosen und digitalen Zahlungsmethoden beschleunigt hat und welche langfristigen Folgen dies für das Bargeld haben könnte. Die aktuelle Situation wird mit den vorherigen Kapiteln verknüpft und bildet eine aktuelle Ergänzung der Analyse.

Schlüsselwörter

Bargeldabschaffung, Geldfunktionen, Buchgeld, E-Payment, Online-Banking, PayPal, Kreditkarten, Corona-Pandemie, Zahlungsverhalten, Schwarzgeldbekämpfung, digitale Wirtschaft.

FAQ: Seminararbeit zur Bargeldabschaffung in Deutschland

Was ist das Thema dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert kritisch die mögliche Abschaffung von Bargeld in Deutschland. Sie untersucht die geldtheoretischen Grundlagen, Argumente für und gegen eine Abschaffung, die Rolle moderner Zahlungsmittel und den Einfluss der Corona-Pandemie.

Welche Aspekte werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: Funktion und Definition von Bargeld und Buchgeld, Pro und Contra der Bargeldabschaffung, Analyse moderner Zahlungsmethoden (Online-Banking, PayPal, Kreditkarten), Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Zahlungsverhalten und die Bewertung der zukünftigen Rolle von Bargeld.

Welche Kapitel beinhaltet die Seminararbeit?

Die Seminararbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Anlass, Problemstellung, Vorgehensweise), Geldtheoretische Grundlagen (Funktion, Definition von Bargeld und Buchgeld), Abschaffung des Bargeldes (Argumente pro und contra), Moderne Zahlungsmittel (E-Payment) als Zukunft (Online-Banking, PayPal, Kreditkarten), Aktuelle Situation und Auswirkung durch die Corona-Pandemie und Fazit.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert den aktuellen Diskussionsstand und nennt den Beschluss der EZB zur Abschaffung der 500-Euro-Banknote als wichtigen Auslöser. Zusätzliche Motivationen wie die Bekämpfung von Schwarzgeld und die Vereinfachung des Alltags werden hervorgehoben. Die Vorgehensweise der Arbeit, eine kritische Analyse, wird skizziert.

Was wird in den geldtheoretischen Grundlagen behandelt?

Dieses Kapitel legt die grundlegenden Definitionen und Funktionen von Geld, Bargeld und Buchgeld dar. Es erläutert die Funktionen von Geld im Wirtschaftssystem und grenzt Bargeld und Buchgeld voneinander ab. Dies bildet die Grundlage für die Analyse der Vor- und Nachteile der Bargeldabschaffung.

Wie werden die Argumente für und gegen die Bargeldabschaffung dargestellt?

Das Kapitel zur Bargeldabschaffung präsentiert die Argumente für und gegen die Abschaffung, beleuchtet verschiedene Perspektiven und Interessen und umfasst ökonomische sowie gesellschaftliche Aspekte. Es bietet eine ausgewogene Betrachtung der komplexen Problematik.

Welche Rolle spielen moderne Zahlungsmittel in der Arbeit?

Das Kapitel zu modernen Zahlungsmitteln analysiert Online-Banking, PayPal und Kreditkarten bezüglich Funktionalität, Verbreitung und Rolle als Alternativen zu Bargeld. Der Einfluss auf das zukünftige Zahlungsverhalten und die Relevanz im Kontext der Bargeldabschaffung werden bewertet.

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Thematik aus?

Das Kapitel untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Zahlungsverhalten und die Diskussion um die Bargeldabschaffung. Es analysiert die Beschleunigung der Entwicklung hin zu kontaktlosen und digitalen Zahlungsmethoden und deren langfristige Folgen für Bargeld.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Bargeldabschaffung, Geldfunktionen, Buchgeld, E-Payment, Online-Banking, PayPal, Kreditkarten, Corona-Pandemie, Zahlungsverhalten, Schwarzgeldbekämpfung, digitale Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kann Bargeld abgeschafft werden? Eine kritische Analyse
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
21
N° de catalogue
V1149328
ISBN (ebook)
9783346532459
ISBN (Livre)
9783346532466
Langue
allemand
mots-clé
kann bargeld eine analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Kann Bargeld abgeschafft werden? Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149328
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint