Viele Führungskräfte machen leider bei der Umsetzung ihrer Geschäftsstrategie den Fehler, ihren Mitarbeitern nur begrenzt Auskunft darüber zu geben, was zu tun ist und welche Aufgaben relevant sind. Aufgrund dieses mangelnden Informationsaustausches scheitern viele Unternehmen an der Durchführung ihrer Pläne. Eine Strategie kann nicht erfolgreich umgesetzt werden, wenn sie nicht auf allen Ebenen des Unternehmens erfolgreich kommuniziert wird. Daher führten Robert Kaplan und David Norton ein Tool ein, welches Organisationen bei der Strategieumsetzung unterstützt – die Strategy Map. Sie gibt den Mitarbeitern einen klaren Überblick darüber, wie ihre Tätigkeiten mit den Unternehmenszielen verbunden sind und ermöglicht eine effiziente Strategieverfolgung
.
Ziel dieser Arbeit ist es, Strategy Maps im Rahmen von Balanced Scorecards auf ihre Eignung als Controllinginstrument zu revidieren. Die leitende Forschungsfrage dieses Scientific Essays lautet demzufolge: Eignen sich Strategy Maps zur Steuerung eines Unternehmens und unterstützen sie die Umsetzung von Geschäftsstrategien?
Zunächst wird das Konzept der Balanced Scorecard genauer vorgestellt. Darauf aufbauend wird die Strategy Map als Element der Balanced Scorecard-Methodik erläutert. Den Schwerpunkt dieses Scientific Essays bildet das dritte Kapitel. Hier wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der Strategy Map als Instrument zur Unternehmenssteuerung eingegangen. Eine Kurzfassung der gewonnenen Erkenntnisse rundet diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2 Begriffsbestimmung
- 2.1 Balanced Scorecard
- 2.2 Strategy Map
- 3 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Strategy Map
- 3.1 Möglichkeiten der Strategy Map
- 3.1.1 Verbildlichung der Bedeutung immaterieller Werte
- 3.1.2 Übersichtliche Darstellung der Wirkungszusammenhänge
- 3.1.3 Förderung der Strategiekommunikation und Strategieumsetzung
- 3.1.4 Unterstützung der Arbeit mit einer Balanced Scorecard
- 3.2 Grenzen der Strategy Map
- 3.2.1 Kausalitätsprobleme
- 3.2.2 Keine Verbindlichkeit für die erfolgreiche Strategieumsetzung
- 3.2.3 Umfassendes Know-how erforderlich
- 3.1 Möglichkeiten der Strategy Map
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Strategy Maps im Kontext von Balanced Scorecards als Controlling-Instrument. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Eignen sich Strategy Maps zur Steuerung eines Unternehmens und unterstützen sie die Umsetzung von Geschäftsstrategien? Die Arbeit analysiert zunächst das Konzept der Balanced Scorecard und die Strategy Map als integrales Element. Der Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten und Grenzen der Strategy Map als Steuerungsinstrument.
- Die Balanced Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem
- Die Strategy Map als visuelle Darstellung strategischer Zusammenhänge
- Vorteile der Strategy Map in der Strategiekommunikation und -umsetzung
- Herausforderungen und Limitationen der Strategy Map
- Die Eignung der Strategy Map als Controllinginstrument
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung verwendet das Metapher eines Kommandanten, der eine detaillierte Karte benötigt, um seine Kolonne erfolgreich zu neuen Ufern zu führen. Diese Analogie verdeutlicht die Notwendigkeit einer klaren und umfassenden Strategiekommunikation innerhalb von Unternehmen. Der Mangel an Transparenz über strategische Ziele und relevante Aufgaben wird als zentrale Problemstellung identifiziert, die zum Scheitern vieler Unternehmen führt. Die Strategy Map wird als Werkzeug vorgestellt, das diese Kommunikationsprobleme adressiert und die Strategieumsetzung unterstützt, indem sie die Verbindung zwischen individuellen Aufgaben und den übergeordneten Unternehmenszielen visualisiert.
2 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Strategy Map, indem es zunächst das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) detailliert beschreibt. Die BSC wird als strategischer Wegweiser vorgestellt, der vier Perspektiven (Finanzen, Kunden, interne Geschäftsprozesse und Lernen & Wachstum) integriert, um die Strategieentwicklung und -umsetzung zu fördern. Anschließend werden die Hintergründe und die Bedeutung der Strategy Map im Kontext der BSC erläutert, wodurch der Zusammenhang zwischen beiden Konzepten hergestellt wird.
3 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Strategy Map: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Strategy Map als Instrument der Unternehmenssteuerung. Die Möglichkeiten der Strategy Map umfassen die Veranschaulichung immaterieller Werte, die übersichtliche Darstellung von Wirkungszusammenhängen, die Förderung der Strategiekommunikation und -umsetzung sowie die Unterstützung der Arbeit mit einer Balanced Scorecard. Gleichzeitig werden kritische Aspekte wie Kausalitätsprobleme, die fehlende Verbindlichkeit für eine erfolgreiche Strategieumsetzung und der Bedarf an umfassenden Know-how beleuchtet. Der Abschnitt bietet eine ausgewogene Betrachtung der Stärken und Schwächen des Instruments.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Strategy Map, Strategieumsetzung, Strategiekommunikation, Controlling, Kennzahlen, Unternehmenssteuerung, immaterielle Werte, Kausalität.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Strategy Maps im Kontext von Balanced Scorecards
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung von Strategy Maps im Kontext von Balanced Scorecards als Controlling-Instrument. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Eignen sich Strategy Maps zur Steuerung eines Unternehmens und unterstützen sie die Umsetzung von Geschäftsstrategien?
Welche Konzepte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Balanced Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem und die Strategy Map als visuelle Darstellung strategischer Zusammenhänge. Es wird der Zusammenhang zwischen beiden Konzepten erläutert und die Möglichkeiten sowie Grenzen der Strategy Map als Steuerungsinstrument analysiert.
Was sind die Ziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Balanced Scorecard und die Strategy Map als integrales Element. Der Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten und Grenzen der Strategy Map als Steuerungsinstrument. Es werden die Vorteile der Strategy Map in der Strategiekommunikation und -umsetzung sowie Herausforderungen und Limitationen untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Stellt die Problemstellung (Mangel an Transparenz über strategische Ziele) vor und erläutert die Bedeutung einer klaren Strategiekommunikation. Die Strategy Map wird als Werkzeug zur Verbesserung der Kommunikation und Strategieumsetzung vorgestellt. Kapitel 2 (Begriffsbestimmung): Definiert die Balanced Scorecard und die Strategy Map und erklärt deren Zusammenhang. Kapitel 3 (Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Strategy Map): Analysiert die Vor- und Nachteile der Strategy Map als Steuerungsinstrument, inklusive Möglichkeiten (Veranschaulichung immaterieller Werte, Übersichtliche Darstellung von Wirkungszusammenhängen etc.) und Grenzen (Kausalitätsprobleme, fehlende Verbindlichkeit etc.). Kapitel 4 (Fazit): [Inhalt nicht explizit im Preview angegeben]
Welche Vorteile bietet eine Strategy Map laut der Arbeit?
Laut der Arbeit bietet die Strategy Map Vorteile in der Verbildlichung immaterieller Werte, der übersichtlichen Darstellung von Wirkungszusammenhängen, der Förderung der Strategiekommunikation und -umsetzung sowie der Unterstützung der Arbeit mit einer Balanced Scorecard.
Welche Grenzen oder Herausforderungen werden im Zusammenhang mit Strategy Maps genannt?
Die Arbeit nennt Kausalitätsprobleme, die fehlende Verbindlichkeit für eine erfolgreiche Strategieumsetzung und den Bedarf an umfassenden Know-how als Grenzen der Strategy Map.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Balanced Scorecard, Strategy Map, Strategieumsetzung, Strategiekommunikation, Controlling, Kennzahlen, Unternehmenssteuerung, immaterielle Werte, Kausalität.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit strategischem Management, Controlling und der Umsetzung von Geschäftsstrategien beschäftigen, insbesondere im Kontext der Balanced Scorecard.
- Quote paper
- Julia Geyer (Author), 2021, Möglichkeiten und Grenzen einer Strategy Map im Rahmen der Balanced Scorecard zur Steuerung eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149620