Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Körperschaftsteuerliche Verlustabzugsbeschränkung. Aktuelle Entwicklungen und ihre steuerlichen Auswirkungen

Titre: Körperschaftsteuerliche Verlustabzugsbeschränkung. Aktuelle Entwicklungen und ihre steuerlichen Auswirkungen

Thèse de Bachelor , 2016 , 50 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Intention dieser Bachelorthesis ist die Herausarbeitung der Anwendungsmöglichkeiten der Vorschriften § 8c KStG und § 8d KStG, die Analyse der Absicht des Gesetzgebers sowie der Kritik aus der Wirtschaft und die Beurteilung der aktuellen Änderungen des § 8c KStG durch die Verfassungswidrigkeit des § 8c Abs. 1 S. 1 KStG a.F.

Die Arbeit ist in fünf Abschnitte untergliedert. Nachdem im ersten Abschnitt eine prägnante Einführung in das Thema erfolgt, führt der Verfasser im zweiten Abschnitt mit den allgemeinen Grundlagen zur Verlustberücksichtigung bei Körperschaften, dem Hintergrund der Regelungen und der aktuellen Verlustabzugsbeschränkung nach § 8c KStG fort. Ebenso werden die nachträglich eingeführten Klauseln thematisiert und mit Zahlenbeispielen untermalt. Im Anschluss wird im dritten Kapitel um-fassend auf den fortführungsgebundenen Verlustvortrag nach § 8d KStG eingegangen und die Anwendungsmöglichkeiten durchleuchtet. Danach werden die aktuellen Entwicklungen und ihre Auswirkungen für den Steuerpflichtigen diskutiert, ehe im letzten Abschnitt eine zusammenfassende Bewertung der Vorschriften sowie ein Ausblick für die Zukunft erfolgt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verlustabzugsbeschränkung bei Körperschaften nach § 8c KStG
    • Verlustabzug bei Körperschaften
    • Entwicklung der Verlustabzugsbeschränkung bis zum 31.12.2007
      • Begriff und Attraktivität des Mantelkaufs
      • Mantelkaufreglung nach § 8 Abs. 4 KStG a. F.
    • Verlustabzugsbeschränkung gem. § 8c KStG
      • Sinn und Zweck der Einführung
      • Der schädliche Beteiligungserwerb
        • Überblick und Anwendungsbereich
        • Anteilsübertragung und vergleichbarer Sachverhalt
        • Kapitalerhöhung
        • Unmittelbarer und mittelbarer Erwerb
        • Fünfjahreszeitraum
      • Erwerberkreis
      • Unterjähriger Beteiligungserwerb
      • Konzernklausel
      • Stille-Reserven-Klausel
      • Sanierungsklausel
  • Fortführungsgebundener Verlustvortrag nach § 8d KStG
    • Einführung
    • Anwendungsbereich und Ziel
    • Tatbestand
      • Schädlicher Beteiligungserwerb
      • Identischer Geschäftsbetrieb
      • Tatbestandsausschluss nach § 8d Abs. 1 S. 2 KStG
    • Rechtsfolgen
      • Fortführungsgebundener Verlustvortrag
      • Schädliche Ereignisse für den Verlusterhalt nach § 8d Abs. 2 KStG
        • Einstellung bzw. Ruhendstellung des Geschäftsbetriebs
        • Änderung der Zweckbestimmung
        • Aufnahme eines zusätzlichen Geschäftsbetriebs
        • Beteiligung an einer Mitunternehmerschaft
        • Organträgerstellung
        • Übertragung von Wirtschaftsgütern unter dem gemeinen Wert
      • Anwendung der Stillen-Reserven-Klausel
    • Antragstellung
  • Analyse der aktuellen Änderungen der Verlustabzugsbeschränkung
    • Verfassungswidrigkeit des § 8c Abs. 1 S. 1 KStG a.F.
    • Wegfall § 8c Abs. 1 S. 1 KStG a.F.
    • Verfahrensrechtliche Aspekte
    • Wiedereinführung der Sanierungsklausel
    • Einfluss des Wegfalls des § 8c Abs. 1 S. 1 KStG a.F. auf den fortführungsgebundenen Verlustvortrag
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der körperschaftsteuerlichen Verlustabzugsbeschränkung und den aktuellen Entwicklungen, insbesondere mit den Auswirkungen der Änderung des § 8c KStG auf den fortführungsgebundenen Verlustvortrag. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Historie der Verlustabzugsbeschränkung sowie die Folgen der Änderungen für Unternehmen.

  • Entwicklung und Geschichte der Verlustabzugsbeschränkung
  • Rechtsgrundlagen und -anwendung des § 8c KStG
  • Auswirkungen des § 8c KStG auf den fortführungsgebundenen Verlustvortrag
  • Aktuelle Gesetzesänderungen und ihre Folgen
  • Verfassungsmäßigkeit der Verlustabzugsbeschränkung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 befasst sich mit der Verlustabzugsbeschränkung bei Körperschaften nach § 8c KStG. Es werden die Historie, der Sinn und Zweck der Einführung sowie die Einzelheiten des schädlichen Beteiligungserwerbs und die Voraussetzungen für die Anwendung der Verlustabzugsbeschränkung erläutert.
  • Kapitel 3 behandelt den fortführungsgebundenen Verlustvortrag nach § 8d KStG. Die Arbeit analysiert die Anwendungsbereiche, den Tatbestand sowie die Rechtsfolgen der Verlustabzugsbeschränkung, einschließlich der schädlichen Ereignisse für den Verlusterhalt.
  • Kapitel 4 untersucht die aktuellen Änderungen der Verlustabzugsbeschränkung, insbesondere die Verfassungswidrigkeit des § 8c Abs. 1 S. 1 KStG a.F. sowie den Wegfall des § 8c Abs. 1 S. 1 KStG a.F. und die damit verbundenen verfahrensrechtlichen Aspekte.

Schlüsselwörter

Körperschaftsteuerliche Verlustabzugsbeschränkung, § 8c KStG, § 8d KStG, fortführungsgebundener Verlustvortrag, schädlicher Beteiligungserwerb, Mantelkauf, Sanierungsklausel, Verfassungswidrigkeit, Gesetzesänderungen.

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Körperschaftsteuerliche Verlustabzugsbeschränkung. Aktuelle Entwicklungen und ihre steuerlichen Auswirkungen
Université
Cologne University of Applied Sciences
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
50
N° de catalogue
V1149649
ISBN (ebook)
9783346535634
ISBN (Livre)
9783346535641
Langue
allemand
mots-clé
körperschaftsteuerliche verlustabzugsbeschränkung aktuelle entwicklungen auswirkungen § 8c § 8d
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Körperschaftsteuerliche Verlustabzugsbeschränkung. Aktuelle Entwicklungen und ihre steuerlichen Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149649
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint