Diese Hausarbeit setzt sich mit der Forschungsfrage auseinander, ob man die diktatorische Herrschaft Benito Mussolinis als charismatisch im Sinne Max Webers bezeichnen kann. Es werden zunächst grundlegende Konzepte Webers dargelegt und der Idealtypus der charismatischen Herrschaft ausführlich beschrieben. Im zweiten Teil der Arbeit wird dieses Modell dann auf die historische Realität angewendet, hierfür wird Mussolinis politische Laufbahn und sein Wirken unter charismatischen Gesichtspunkten analysiert, bevor schließlich ein Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Idealtypus der charismatischen Herrschaft nach Max Weber
- Macht und Herrschaft
- Grundlegendes Charisma-Konzept
- Weiterentwicklung des Charisma-Konzepts durch Lepsius
- Idealtypus
- Anwendung des Konzepts auf die historische Realität: Lässt sich die Herrschaft Benito Mussolinis als charismatisch charakterisieren?
- Mussolinis politische Laufbahn
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die Herrschaft Benito Mussolinis anhand des von Max Weber entwickelten Idealtypus der charismatischen Herrschaft erklären lässt. Dazu werden zunächst die wichtigsten Begriffe und Konzepte Webers, insbesondere Macht und Herrschaft sowie das Charisma-Konzept, erläutert. Die Erweiterung des Modells durch Lepsius, die insbesondere die Analyse der NS-Herrschaft durch die Anwendung des Charisma-Konzepts thematisiert, wird ebenfalls beleuchtet. Anschließend erfolgt die Anwendung des Modells auf die Herrschaft Mussolinis, wobei insbesondere seine politische Laufbahn analysiert wird.
- Das Charisma-Konzept nach Max Weber
- Die Anwendung des Charisma-Konzepts auf historische Herrschaftsformen
- Die Analyse der Herrschaft Mussolinis im Hinblick auf das Charisma-Konzept
- Der Vergleich zwischen Mussolini und Hitler im Kontext der charismatischen Herrschaft
- Die Bedeutung von Struktur und Person im Kontext der charismatischen Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der charismatischen Herrschaft nach Max Weber ein und erläutert die Relevanz des Charisma-Konzepts in der wissenschaftlichen Diskussion. Es wird darauf hingewiesen, dass Webers Theorie eine große Bedeutung für das Verständnis von Herrschaftsformen hat, da sie in der Lage ist, die Beziehung zwischen Person und Struktur zu beleuchten.
Der Idealtypus der charismatischen Herrschaft nach Max Weber
Dieses Kapitel behandelt die zentralen Begriffe und Konzepte der Herrschaftssoziologie nach Max Weber. Es werden die Definitionen von Macht und Herrschaft sowie das Charisma-Konzept erläutert. Zudem wird auf die Weiterentwicklung des Charisma-Konzepts durch Lepsius eingegangen, der sich insbesondere mit der Analyse der NS-Herrschaft auseinandersetzte.
Anwendung des Konzepts auf die historische Realität: Lässt sich die Herrschaft Benito Mussolinis als charismatisch charakterisieren?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Herrschaft Benito Mussolinis als charismatisch charakterisiert werden kann. Es wird die politische Laufbahn Mussolinis im Kontext des weberschen Charisma-Konzepts analysiert. Die Besonderheiten der Herrschaft Mussolinis und ihre Parallelen und Unterschiede zu anderen charismatischen Führungspersonen, insbesondere Adolf Hitler, werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Max Weber, Charisma, Herrschaft, Macht, Legitimität, Mussolini, Hitler, Nationalsozialismus, Faschismus, politischer Führer, Idealtypus, historische Analyse, Herrschaftsformen.
- Citar trabajo
- Lajos Hufnagel (Autor), 2020, Benito Mussolini - charismatischer Herrscher nach Max Weber?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149720