Im Rahmen dieser Ereignisstudie wurden Kaufempfehlungen für deutsche Aktienunternehmen in den bekanntesten deutschen Wertpapierzeitschriften analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass die Veröffentlichung von Kaufempfehlung in Wertpapierzeitschriften am deutschen Aktienmarkt eine messbare Informationswirkung besitzen und effizient vom Markt verarbeitet werden. Somit konnte nachgewiesen werden, dass Anleger aus kurzfristiger Performancesicht mit Hilfe der Kaufempfehlungen systematisch eine Überrendite erzielen können.
In Folge der Empfehlungen erzielen die Investoren am Ereignistag selbst eine signifikante durchschnittliche überschüssige Rendite von +0,57Prozent. Innerhalb des Zeitraums von fünf Tagen um den Ereignistag kommt es zu einem kumulierten Gesamteffekt in Höhe von +1,25 Prozent, zu beobachten ist. Diese Ergebnisse lassen sich insbesondere auf kleinere Unternehmen aus dem Small Cap zurückzuführen, deren gemessene kumulierte abnormale Renditen über den Zeitraum bei 2,11 Prozent liegt und auf dem 5 Prozent-Niveau signifikant ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedeutung von Empfehlungen bei Kaufentscheidungen
- 2. Überblick über Verhaltenseinflüsse im Rahmen von Kaufentscheidungen
- 2.1 Behavioral Finance als Bewertungsinstrument von Verhaltenseinflüssen
- 2.2 Kennzeichnung von kognitiven Verzerrungen
- 2.3 Ausgewählte kognitive Verzerrungen bei Kaufentscheidungen
- 2.4 Framing-Analyse als Untersuchungsinstrument von Verhaltenseinflüssen
- 3. Überblick über das Untersuchungsdesign von Ereignisstudien
- 3.1 Die Effizienzmarkthypothese als Grundlage der Ereignisstudie
- 3.2 Untersuchungszwecke von Ereignisstudien
- 3.3 Überblick über die methodische Vorgehensweise von Ereignisstudien
- 3.3.1 Überblick über den systematischen Ablauf von Ereignisstudien
- 3.3.2 Abgrenzung des Ereignisses
- 3.3.3 Vorgehensweise zur Ermittlung abnormaler Renditen
- 3.3.4 Überblick über die statistische Signifikanzanalyse
- 3.4 Untersuchungsgrundlagen des Handelsvolumens im Rahmen von Ereignisstudien
- 4. Durchführung einer Ereignisstudie zur Analyse von Kurseffekten
- 4.1 Festlegung des Untersuchungsdesign
- 4.2 Ergebnisuntersuchung der abnormalen Renditen
- 4.2.1 Gesamtuntersuchung der Ergebnisse
- 4.2.2 Einzeluntersuchung der Ergebnisse je Index
- 4.3 Ergebnisuntersuchung der abnormalen Handelsvolumina
- 4.3.1 Gesamtuntersuchung der Ergebnisse
- 4.3.2 Einzeluntersuchung der Ergebnisse je Index
- 4.4 Ergebnisuntersuchung der Framing-Analyse
- 4.5 Gesamtbetrachtung der Untersuchungsergebnisse
- 5. Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf internationale Kapitalmärkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Kurseffekte von Kaufempfehlungen in deutschen Wertpapierzeitschriften mittels Ereignisstudien. Ziel ist es, zu überprüfen, ob Anleger durch diese Empfehlungen überschüssige Renditen erzielen können. Die Studie analysiert die Auswirkungen der Empfehlungen auf die Aktienkurse und das Handelsvolumen.
- Kursreaktionen auf Kaufempfehlungen in Wertpapierzeitschriften
- Einfluss von Kaufempfehlungen auf das Handelsvolumen
- Rolle von Framing-Effekten bei der Entscheidungsfindung von Anlegern
- Unterschiedliche Reaktionen auf Empfehlungen je nach Unternehmensgröße (Small Caps, SDAX)
- Übertragbarkeit der Ergebnisse auf internationale Märkte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedeutung von Empfehlungen bei Kaufentscheidungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Relevanz von Kaufempfehlungen, insbesondere für unerfahrene Investoren, darlegt. Es argumentiert, dass diese Empfehlungen als Informationsquelle dienen und das Investitionsverhalten beeinflussen können, da viele Investoren aufgrund mangelnden Wissens auf externe Meinungen angewiesen sind. Die zentrale Frage des Kapitels ist, ob diese Empfehlungen tatsächlich zu überdurchschnittlichen Renditen führen.
2. Überblick über Verhaltenseinflüsse im Rahmen von Kaufentscheidungen: Dieses Kapitel beleuchtet die psychologischen und verhaltensökonomischen Aspekte, welche die Entscheidungen von Investoren prägen. Es erörtert Konzepte aus dem Behavioral Finance, darunter kognitive Verzerrungen und die Framing-Analyse, und erklärt, wie diese Faktoren dazu beitragen können, dass Investoren irrational handeln und sich von Kaufempfehlungen beeinflussen lassen. Die Kapitelteile erklären die Konzepte und legen den theoretischen Rahmen für die spätere empirische Untersuchung fest.
3. Überblick über das Untersuchungsdesign von Ereignisstudien: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Ereignisstudie, die zur Analyse der Kurseffekte von Kaufempfehlungen verwendet wird. Es erläutert die Effizienzmarkthypothese als theoretische Grundlage, die Untersuchungsziele und den detaillierten Ablauf einer Ereignisstudie. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ermittlung und statistischen Analyse abnormaler Renditen und Handelsvolumina gewidmet. Die Kapitelteile legen die methodologische Basis für die empirische Untersuchung dar und begründen die gewählte Vorgehensweise.
4. Durchführung einer Ereignisstudie zur Analyse von Kurseffekten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es zeigt die Analyse der abnormalen Renditen und Handelsvolumina nach der Veröffentlichung von Kaufempfehlungen. Es wird differenziert zwischen Gesamtbetrachtung und einer detaillierten Analyse nach verschiedenen Marktindizes (Small Caps, SDAX etc.), um die Auswirkungen der Empfehlungen auf unterschiedliche Unternehmensgrößen aufzuzeigen. Die Ergebnisse werden anhand von Grafiken und Statistiken präsentiert und interpretiert. Die Framing-Analyse wird ebenfalls in diesem Kapitel detailliert dargestellt und eingeordnet.
5. Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf internationale Kapitalmärkte: Dieses Kapitel, obwohl unvollständig im gegebenen Text, deutet auf die potenzielle Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Märkte hin. Es soll wohl Schlussfolgerungen ziehen, ob die identifizierten Muster und Effekte auch in anderen Ländern und Börsen beobachtet werden können.
Schlüsselwörter
Ereignisstudie, Kaufempfehlungen, Wertpapierzeitschriften, Aktienkurse, Handelsvolumen, Behavioral Finance, kognitive Verzerrungen, Framing-Effekte, abnormale Renditen, Effizienzmarkthypothese, Small Caps, SDAX, Marktindex.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Kurseffekte von Kaufempfehlungen in deutschen Wertpapierzeitschriften
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Kurseffekte von Kaufempfehlungen in deutschen Wertpapierzeitschriften mittels Ereignisstudien. Das zentrale Forschungsziel ist die Überprüfung, ob Anleger durch diese Empfehlungen überschüssige Renditen erzielen können. Die Studie analysiert die Auswirkungen der Empfehlungen auf die Aktienkurse und das Handelsvolumen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Kaufempfehlungen für Kaufentscheidungen, insbesondere für unerfahrene Investoren. Sie untersucht verhaltensökonomische Einflüsse auf Anlageentscheidungen, wie kognitive Verzerrungen und Framing-Effekte. Die methodische Vorgehensweise basiert auf Ereignisstudien, mit detaillierter Beschreibung der Methodik, einschließlich der Analyse abnormaler Renditen und Handelsvolumina. Die empirischen Ergebnisse werden präsentiert und interpretiert, mit differenzierter Betrachtung nach verschiedenen Marktindizes (Small Caps, SDAX). Schließlich wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf internationale Kapitalmärkte diskutiert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die zentrale Methode ist die Ereignisstudie. Diese dient zur Analyse der Kurseffekte nach der Veröffentlichung von Kaufempfehlungen. Die Analyse umfasst die Ermittlung und statistische Auswertung abnormaler Renditen und Handelsvolumina. Zusätzlich wird die Framing-Analyse angewendet, um die Entscheidungsfindung der Anleger zu untersuchen.
Welche Daten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Kursreaktionen und das Handelsvolumen von Aktien nach der Veröffentlichung von Kaufempfehlungen in deutschen Wertpapierzeitschriften. Die Daten werden nach verschiedenen Marktindizes (z.B. Small Caps, SDAX) differenziert analysiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Ereignisstudie, einschließlich der Analyse abnormaler Renditen und Handelsvolumina. Die Ergebnisse werden sowohl gesamt als auch differenziert nach Marktindizes dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse der Framing-Analyse werden ebenfalls detailliert präsentiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Auswirkungen von Kaufempfehlungen auf Aktienkurse und Handelsvolumen. Sie bewertet, ob Anleger durch diese Empfehlungen tatsächlich überdurchschnittliche Renditen erzielen können. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf internationale Märkte wird diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Ereignisstudie, Kaufempfehlungen, Wertpapierzeitschriften, Aktienkurse, Handelsvolumen, Behavioral Finance, kognitive Verzerrungen, Framing-Effekte, abnormale Renditen, Effizienzmarkthypothese, Small Caps, SDAX, Marktindex.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Bedeutung von Empfehlungen bei Kaufentscheidungen; 2. Überblick über Verhaltenseinflüsse im Rahmen von Kaufentscheidungen; 3. Überblick über das Untersuchungsdesign von Ereignisstudien; 4. Durchführung einer Ereignisstudie zur Analyse von Kurseffekten; 5. Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf internationale Kapitalmärkte.
- Citation du texte
- Lucas Quartz (Auteur), 2021, Wie wirken sich Empfehlungen in Wertpapierzeitschriften auf die Kurse aus? Eine Analyse mit Ereignisstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149900