Die vorliegende Arbeit vergleicht zunächst die Entwicklung der Gründungsforschung und Gründungsausbildung in Deutschland und den USA. Anschließend wird anhand der Ergebnisse einer Befragung an allen deutschen Gründungslehrstühlen und Gründungsprofessuren die Häufigkeit, Verwendung und Bedeutung der verwendeten Lehrbücher ermittelt. Darauf aufbauend werden die bedeutendsten deutschsprachigen Lehrbücher analysiert, um so ein detailliertes Bild zu erhalten, mit welchen Lehrbüchern, im Hinblick auf Inhalte, aber auch auf deren didaktische Umsetzung, die Studierenden an deutschen Hochschulen arbeiten. Angemerkt sei, dass an deutschen Lehrstühlen neben deutschsprachiger Literatur auch mit zahlreichen angelsächsischen Lehrbüchern gearbeitet wird, was nicht verwundert, hat doch die Entrepreneurship-Ausbildung in den USA im Vergleich zu der in Deutschland eine wesentlich längere Tradition (vgl. Bronner 2001, S.581). Die angelsächsische Literatur ist ebenfalls ein Bestandteil dieser Arbeit, wobei bei der Bewertung der angelsächsischen Literatur insbesondere darauf geachtet wird, ob und zu welchem Grad die Inhalte auf die Situation deutscher Unternehmensgründer anwendbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Relevanz der Thematik
- Gründungsforschung und Gründungsausbildung in Deutschland und den USA
- Gründungsforschung in den USA
- Gründungsforschung in Deutschland: eine junge Disziplin auf ihrem Weg zur Etablierung?
- Ein halbes Jahrhundert Gründungsausbildung in den USA
- Gründungsausbildung in Deutschland: Die USA als orientierendes Muster?
- Zur Verwendung von Lehrbüchern an deutschen Gründungslehrstühlen
- Befragung zur Verwendung von Lehrbüchern in der deutschen Gründungslehre
- Bekanntheit und Verwendung einzelner Lehrbücher
- Interpretation der Ergebnisse: Bedeutung einzelner Lehrbücher
- Analyse der bedeutendsten deutschsprachigen Lehrbücher
- Inhaltliche Kriterien
- Inhaltliche Umsetzung in Dowling/Drumm
- Inhaltliche Umsetzung in Klandt
- Inhaltliche Umsetzung in Koch/Zacharias
- Vergleich der untersuchten Lehrbücher nach inhaltlichen Gesichtspunkten
- Didaktische Kriterien
- Didaktische Umsetzung in Dowling/Drumm
- Didaktische Umsetzung in Klandt
- Didaktische Umsetzung in Koch/Zacharias
- Vergleich der untersuchten Lehrbücher nach didaktischen Gesichtspunkten
- Fazit der inhaltlichen und didaktischen Analyse der bedeutendsten deutschen Lehrbücher
- Inhaltliche Kriterien
- Zur Adaptierbarkeit US-amerikanischer Lehrbücher: Nutzen oder Mangel an Alternativen?
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetbasierte Quellen
- Verzeichnis der Anlagen im Anhang
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Entrepreneurship-Lehrbüchern in der deutschen Gründungsausbildung. Ziel ist es, einen Überblick über die Verwendung von Lehrbüchern an deutschen Gründungslehrstühlen zu gewinnen und die bedeutendsten deutschsprachigen Lehrbücher hinsichtlich ihrer inhaltlichen und didaktischen Qualität zu analysieren. Darüber hinaus wird die Adaptierbarkeit US-amerikanischer Lehrbücher in der deutschen Gründungsausbildung diskutiert.
- Verwendung von Lehrbüchern in der deutschen Gründungsausbildung
- Analyse der inhaltlichen und didaktischen Qualität deutschsprachiger Lehrbücher
- Adaptierbarkeit US-amerikanischer Lehrbücher
- Entwicklung der Gründungsausbildung in Deutschland und den USA
- Relevanz der Gründungsausbildung für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Relevanz der Thematik und stellt die Bedeutung von Entrepreneurship-Lehrbüchern für die Gründungsausbildung heraus. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Gründungsforschung und Gründungsausbildung in Deutschland und den USA. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme aufgezeigt. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Befragung zur Verwendung von Lehrbüchern in der deutschen Gründungsausbildung. Es werden die Bekanntheit und Verwendung einzelner Lehrbücher analysiert und die Bedeutung einzelner Lehrbücher für die deutsche Gründungsausbildung diskutiert. Das vierte Kapitel analysiert die bedeutendsten deutschsprachigen Lehrbücher hinsichtlich ihrer inhaltlichen und didaktischen Qualität. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Lehrbücher herausgearbeitet und ein Vergleich der Lehrbücher nach inhaltlichen und didaktischen Gesichtspunkten durchgeführt. Das fünfte Kapitel diskutiert die Adaptierbarkeit US-amerikanischer Lehrbücher in der deutschen Gründungsausbildung. Es werden die Vor- und Nachteile der Verwendung US-amerikanischer Lehrbücher in der deutschen Gründungsausbildung beleuchtet. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Entrepreneurship-Lehrbücher, Gründungsausbildung, Gründungsforschung, Deutschland, USA, Didaktik, Inhaltliche Qualität, Adaptierbarkeit, Vergleich, Bewertung.
- Citar trabajo
- Philipp Namberger (Autor), 2005, Lehrbücher in der Kritik - Eine Studie zur Bewertung von Entrepreneurship-Lehrbüchern in der deutschen Gründungsausbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114991