Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Wie verändert das disruptive Innovationspotential der Blockchain-Technologien die Zukunft? Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Título: Wie verändert das disruptive Innovationspotential der Blockchain-Technologien die Zukunft? Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Tesis (Bachelor) , 2021 , 104 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Daryoush Kabiri (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Abschlussarbeit verfolgt die Zielsetzung, das zukünftige Potential der Blockchain-Technologien zu eruieren sowie eine adäquate aktuelle Bilanz zu ziehen. Im Verlauf der Analyse steht der aktuelle wie auch der zukünftige mögliche Praxisbezug der Blockchain-Technologie im Fokus. Resultierend aus der Zielsetzung wird die zentrale Leitfrage dieser wissenschaftlichen Arbeit definiert: Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen - Wie verändert das disruptive Innovationspotential der Blockchain-Technologien die Zukunft?

Einleitend werden die essentiellen technischen Grundelemente der Blockchain aufgegriffen sowie systematisch zusammengefasst. Zudem gilt es, einen Überblick zu den derzeit bekanntesten Blockchain Plattformen zu verschaffen, die die Funktionalitäten der Blockchain bedienen. Darüber hinaus werden im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit aktuelle und auch zukünftige Einsatzszenarien der disruptiven Technologie analysiert und evaluiert. Abschließend wird die Leitfrage bezüglich der Chancen und bevorstehenden Grenzen durch den Einfluss der Blockchain mittels der Expertenbefragung erörtert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aufgabenstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Erwartete Ergebnisse und Ausblick
  • 2 Einführung in die Blockchain-Technologie
    • 2.1 Die Blockchain
      • 2.1.1 Begriffserklärung der Blockchain-Technologie
      • 2.1.2 Meilensteine der Blockchain
      • 2.1.3 Charakteristika einer Blockchain
        • 2.1.3.1 Dezentralität
        • 2.1.3.2 Unveränderlichkeit
        • 2.1.3.3 Transparenz
    • 2.2 Funktionsweise der Blockchain-Technologie
      • 2.2.1 Einführung in die Kryptografie
        • 2.2.1.1 Symmetrische Kryptografie
        • 2.2.1.2 Asymmetrische Kryptografie
      • 2.2.2 Hashwerte und Hashfunktionen
      • 2.2.3 Merkle Trees
      • 2.2.4 Blocks
        • 2.2.4.1 Verkettung von Blöcken
        • 2.2.4.2 Der Genesis Block
      • 2.2.5 Mining
      • 2.2.6 Soft- und Hard Fork
      • 2.2.7 Konsensmechanismen
        • 2.2.7.1 Proof-of-Work-Mechanismus
        • 2.2.7.2 Proof-of-Stake-Mechanismus
        • 2.2.7.3 Proof-of-Authority-Mechanismus
        • 2.2.7.4 Delegated-Proof-of-Stake
        • 2.2.7.5 Weitere Konsensmechanismen
    • 2.3 Ausprägungen
      • 2.3.1 Public Blockchain
      • 2.3.2 Private Blockchain
      • 2.3.3 Consortium Blockchain
      • 2.3.4 Sidechain
      • 2.3.5 Auswahl der optimalen Blockchain
    • 2.4 Zwischenstand
  • 3 Ausgewählte Blockchain Plattformen
    • 3.1 Bitcoin Blockchain vs. Ethereum Blockchain
      • 3.1.1 Einsatzmöglichkeiten
      • 3.1.2 Leistung
      • 3.1.3 Mining
    • 3.2 Weitere Blockchain Plattformen
    • 3.3 Zwischenstand
  • 4 Aktuelle Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie
    • 4.1 Blockchain 1.0: Kryptowährungen
      • 4.1.1 Aktuelles Beispiel - Dogecoin
    • 4.2 Blockchain 2.0: Smart Contracts
      • 4.2.1 Aktuelles Beispiel - Versicherungen
    • 4.3 Blockchain 3.0: Supply Chain
      • 4.3.1 Aktuelles Beispiel: TradeLens
    • 4.4 Weitere Einsatzmöglichkeiten
    • 4.5 Zwischenstand
  • 5 Zukünftige Einsatzszenarien
    • 5.1 Digitaler Impfpass
    • 5.2 Elektronische Stimmabgabe
    • 5.3 Zwischenstand
  • 6 Chancen und Grenzen der Blockchain-Technologie
    • 6.1 Chancen
      • 6.1.1 Dezentralität
      • 6.1.2 Transparenz
      • 6.1.3 Disruptive Geschäftsmodelle
      • 6.1.4 Vertrauensfrage
    • 6.2 Grenzen
      • 6.2.1 Der 51%-Angriff
      • 6.2.2 Energieverbrauch
      • 6.2.3 Skalierbarkeit
      • 6.2.4 Der rechtliche Aspekt
    • 6.3 Zwischenstand
  • 7 Experteninterview
    • 7.1 Forschungsansatz
    • 7.2 Konzeption des Experteninterviews
    • 7.3 Durchführung und Auswertung des Experteninterviews
    • 7.4 Zwischenstand
  • 8 Fazit und Ausblick
    • 8.1 Selbstreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das disruptive Innovationspotential von Blockchain-Technologien und analysiert deren zukünftige Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Die zentrale Leitfrage lautet: "Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen - Wie verändert das disruptive Innovationspotential der Blockchain-Technologien die Zukunft?".

  • Technische Grundlagen der Blockchain-Technologie
  • Aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche der Blockchain
  • Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie
  • Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Wirtschaftsprozesse
  • Bewertung des Innovationspotentials

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Aufgabenstellung, den Aufbau der Arbeit und die erwarteten Ergebnisse. Es wird die Problematik zentralisierter Systeme und der Bedarf an transparenten und vertrauenswürdigen Systemen hervorgehoben, was die Blockchain-Technologie als Lösung präsentiert.

2 Einführung in die Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel vermittelt die grundlegenden technischen Konzepte der Blockchain, inklusive Begriffserklärung, Meilensteine der Entwicklung, Charakteristika (Dezentralität, Unveränderlichkeit, Transparenz) und Funktionsweise. Die Kryptografie (symmetrisch und asymmetrisch), Hashwerte, Merkle Trees, Blocks, Mining und Konsensmechanismen (Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Proof-of-Authority, Delegated-Proof-of-Stake) werden detailliert erläutert. Die verschiedenen Ausprägungen der Blockchain (Public, Private, Consortium, Sidechain) werden ebenfalls vorgestellt und im Hinblick auf die optimale Auswahl verglichen.

3 Ausgewählte Blockchain Plattformen: Dieses Kapitel vergleicht die Bitcoin und Ethereum Blockchains hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten (Zahlungsverkehr vs. Smart Contracts), Leistung (Transaktionsgeschwindigkeit, Blockzeit) und Mining-Prozesse. Weitere Blockchain-Plattformen werden kurz erwähnt.

4 Aktuelle Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel untersucht aktuelle Anwendungsbereiche der Blockchain, unterteilt in die Phasen 1.0 (Kryptowährungen, am Beispiel Dogecoin), 2.0 (Smart Contracts, am Beispiel Versicherungen) und 3.0 (Supply Chain, am Beispiel TradeLens). Weitere Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Immobilienwirtschaft werden ebenfalls kurz dargestellt.

5 Zukünftige Einsatzszenarien: Dieses Kapitel beleuchtet mögliche zukünftige Anwendungsszenarien der Blockchain-Technologie, insbesondere den digitalen Impfpass und die elektronische Stimmabgabe. Es werden die Chancen und Herausforderungen dieser Anwendungen diskutiert.

6 Chancen und Grenzen der Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel fasst die Chancen (Dezentralität, Transparenz, neue Geschäftsmodelle, Vertrauensaufbau) und Grenzen (51%-Angriff, hoher Energieverbrauch, Skalierbarkeit, rechtliche Aspekte) der Blockchain-Technologie zusammen. Es wird eine kritische Bewertung der Technologie im Hinblick auf ihre zukünftige Entwicklung gegeben.

7 Experteninterview: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse von zwei Experteninterviews, die zusätzliche Einblicke in die praktische Anwendung, die Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie liefern.

Schlüsselwörter

Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Smart Contracts, Dezentralisierung, Transparenz, Unveränderlichkeit, Konsensmechanismen, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Public Blockchain, Private Blockchain, Consortium Blockchain, Sidechain, Skalierbarkeit, Energieverbrauch, rechtliche Aspekte, Innovationspotential, Geschäftsmodelle, digitale Identität, Supply Chain, E-Voting, digitaler Impfpass.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des disruptiven Innovationspotentials von Blockchain-Technologien

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit untersucht das disruptive Innovationspotential von Blockchain-Technologien, analysiert deren zukünftige Einsatzmöglichkeiten und Grenzen und beantwortet die Leitfrage: "Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen - Wie verändert das disruptive Innovationspotential der Blockchain-Technologien die Zukunft?".

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie, aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche, Chancen und Herausforderungen, Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Wirtschaftsprozesse sowie eine Bewertung des Innovationspotentials. Die Arbeit umfasst Kapitel zu den technischen Grundlagen der Blockchain (Kryptographie, Konsensmechanismen, verschiedene Blockchain-Typen), aktuellen und zukünftigen Anwendungsfällen (Kryptowährungen, Smart Contracts, Supply Chain Management, digitaler Impfpass, E-Voting), Chancen und Grenzen der Technologie (Dezentralisierung, Skalierbarkeit, rechtliche Aspekte) sowie ein Experteninterview.

Welche Blockchain-Plattformen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht insbesondere die Bitcoin und Ethereum Blockchains hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten, Leistung und Mining-Prozesse. Weitere Plattformen werden kurz erwähnt.

Welche Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie werden behandelt?

Die Arbeit betrachtet aktuelle Anwendungsbereiche wie Kryptowährungen (am Beispiel Dogecoin), Smart Contracts (am Beispiel Versicherungen) und Supply Chain Management (am Beispiel TradeLens). Zukünftige Szenarien wie der digitale Impfpass und die elektronische Stimmabgabe werden ebenfalls diskutiert.

Welche Chancen und Grenzen der Blockchain-Technologie werden beleuchtet?

Die Chancen umfassen Dezentralisierung, Transparenz, neue Geschäftsmodelle und Vertrauensaufbau. Zu den Grenzen gehören der 51%-Angriff, hoher Energieverbrauch, Skalierbarkeitsprobleme und rechtliche Aspekte.

Wie wird die Methodik des Experteninterviews beschrieben?

Das Kapitel "Experteninterview" beschreibt den Forschungsansatz, die Konzeption, die Durchführung und die Auswertung der durchgeführten Interviews, welche zusätzliche Einblicke in die praktische Anwendung, Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie liefern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Bitcoin, Ethereum, Smart Contracts, Dezentralisierung, Transparenz, Unveränderlichkeit, Konsensmechanismen, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Public Blockchain, Private Blockchain, Consortium Blockchain, Sidechain, Skalierbarkeit, Energieverbrauch, rechtliche Aspekte, Innovationspotential, Geschäftsmodelle, digitale Identität, Supply Chain, E-Voting, digitaler Impfpass.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Einführung in die Blockchain-Technologie, Ausgewählte Blockchain-Plattformen, Aktuelle Anwendungsbereiche, Zukünftige Einsatzszenarien, Chancen und Grenzen, Experteninterview und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel enthält einen Zwischenstand und die Einleitung und das Fazit beinhalten eine Selbstreflexion.

Final del extracto de 104 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie verändert das disruptive Innovationspotential der Blockchain-Technologien die Zukunft? Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Calificación
1,0
Autor
Daryoush Kabiri (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
104
No. de catálogo
V1150078
ISBN (PDF)
9783346568335
ISBN (Libro)
9783346568342
Idioma
Alemán
Etiqueta
Blockchain Disruptive Technologie Bitcoin Ethereum Bachelorarbeit Krypto Digitalisierung Industrie 4.0 Deutschland Kryptografie Smart Contract Digitale Transformation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daryoush Kabiri (Autor), 2021, Wie verändert das disruptive Innovationspotential der Blockchain-Technologien die Zukunft? Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150078
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  104  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint