Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Neurodiversität bei Mitarbeitenden in Unternehmen und Organisationen als zu berücksichtigendem Teilaspekt im Rahmen der Organisationsberatung und der Personalentwicklung.
Das Konzept der Neurodiversität ist noch vergleichsweise jung und stellt sich der Pathologisierung von neurologischen Minderheiten gegenüber. Neurodiversität an sich ist dabei dem gesamten Spektrum menschlicher Diversität zuzuordnen. Von dieser Tatsache ausgehend wird deutlich, dass wir in allen Lebensbereichen und somit auch im täglichen Arbeitsleben damit konfrontiert werden. Für Unternehmen und Organisationen sollte sich somit die Frage stellen nach dem Umgang mit der neurologischen Vielfalt ihrer Mitglieder und mit der Einbindung von Mitgliedern, die neurologischen Minderheiten angehören.
So kann es zum einen vorkommen, dass Menschen ihre neurologische Besonderheit erst identifizieren, während sie schon im Berufsleben stehen und es dort zu Komplikationen kommt. Andererseits können sich Unternehmen aus unterschiedlichen Gründen proaktiv für die Rekrutierung neurologischer Minderheiten entscheiden. Einer dieser Gründe kann die soziale Verantwortung sein, die ein Unternehmen übernehmen will (Inklusion), ein anderer oder zusätzlicher kann ein zu erwartender Wettbewerbsvorteil sein, den sich ein Unternehmen auf diesem Weg sichern will. Unabhängig davon, welcher Grund überwiegend ausschlaggebend ist, sind derzeit noch besondere Herausforderungen damit verbunden. Um diese zu managen, bedarf es der Entwicklung besonderer Kompetenzen auf allen Ebenen innerhalb der Belegschaft. Je nach Unternehmensgröße, Führungskultur und Unternehmenskultur ergeben sich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Weg zu einer entsprechenden Barrierefreiheit und somit zur erfolgreichen Inklusion.
Im Folgenden sollen daher besondere Herausforderungen und Chancen diesbezüglich ebenso beleuchtet werden wie deren Berücksichtigung im Rahmen der Organisationsberatung und der Personalentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Neurodiversität – Begriffsklärung und thematische Einordnung...
- 3. Neurodiversität von Mitarbeitenden in Organisationen
- 3.1. Allgemeines zu Neurodiversität am Arbeitsplatz........
- 3.2. Herausforderungen durch Neurodivergenz in Organisationen.
- 3.2.1. Unerkannte Neurodivergenz
- 3.2.2. Psychisches und physisches Arbeitsumfeld.
- 3.3. Chancen durch Neurodivergenz......
- 3.3.1. Wettbewerbsvorteil durch überdurchschnittliche Fähigkeiten
- 3.3.2. Gesellschaftliche Verantwortung und Optimierung der Organisationskultur durch Neurodiversität und Inklusion ..........\n
- 3.4. Berücksichtigung des Aspekts der Neurodiversität bei Organisationsberatung und Personalentwicklung
- 3.4.1. Organisationsberatung und Neurodiversität.
- 3.4.2. Personalentwicklungsmaßnahmen und Neurodiversität.
- 4. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Neurodiversität im Kontext von Organisationsberatung und Personalentwicklung. Sie untersucht, wie die Berücksichtigung von Neurodiversität in Unternehmen zu einem effektiveren und inklusiven Arbeitsumfeld beitragen kann. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit Neurodiversität am Arbeitsplatz verbunden sind, und beleuchtet den Einfluss von Neurodiversität auf Organisationsberatung und Personalentwicklung.
- Begriffsklärung von Neurodiversität und ihre Relevanz im Arbeitskontext
- Herausforderungen durch Neurodivergenz in Organisationen
- Chancen durch Neurodivergenz in Bezug auf Wettbewerbsvorteile und Inklusion
- Einfluss von Neurodiversität auf Organisationsberatung und Personalentwicklung
- Best-Practice-Beispiele für die Integration von Neurodiversität in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Neurodiversität ein und erläutert die Relevanz dieser Thematik für den Bereich der Organisationsberatung und Personalentwicklung. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Neurodiversität, seine Definition und die unterschiedlichen neurodivergenten Bedingungen. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen von Neurodiversität auf Mitarbeitende in Organisationen, wobei sowohl Herausforderungen wie Unerkannte Neurodivergenz und Schwierigkeiten im Arbeitsumfeld als auch Chancen wie Wettbewerbsvorteile durch besondere Fähigkeiten und Inklusion beleuchtet werden.
Kapitel 3.4 befasst sich mit der Berücksichtigung von Neurodiversität in der Praxis der Organisationsberatung und Personalentwicklung. Es werden konkrete Beispiele und Ansätze zur Integration von neurodiversen Mitarbeitenden in Unternehmen vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von inklusiven Arbeitsbedingungen und der Förderung von neurodivergenten Talenten.
Schlüsselwörter
Neurodiversität, Organisationsberatung, Personalentwicklung, Inklusion, Neurodivergenz, Arbeitsplatz, Wettbewerbsvorteil, Herausforderungen, Chancen, Integration, Best-Practice-Beispiele, Arbeitsumfeld, Inklusionskultur.
- Quote paper
- Daniela Rilling (Author), 2021, Neurodiversität in Organisationen als Teilaspekt der Organisationsberatung und Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150163