Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst erläutert werden, was Aktienoptionen im allgemeinen Sinne darstellen und wie sie ihre Wirkung entfalten. In diesem Zusammenhang wird eine Konkretisierung von Aktienoptionen als Vergütungsinstrument statt finden, und eine Darstellung der theoretischen Grundlage und Problematik, die zur Entstehung dieses Vergütungsinstrumentes führten. Folgend wird im Einzelnen auf die bestehenden Regelungen zur Bilanzierung nach IFRS 2 der unterschiedlichen Varianten von Aktienoptionen sowie die erforderlichen Anhangangaben eingegangen. Daran anschließend wird ein übergreifender Ansatz zwischen Theorie und Praxis verfolgt, indem die konkreten Angaben zu den ausgegebenen Aktienoptionen des DaimlerKonzerns im Geschäftsbericht 2007 dargelegt werden. Abschließend enthält die Schlussbemerkung eine Würdigung von IFRS 2 und ein kurzen Ausblick auf mögliche Entwicklungen und Tendenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Aktienoptionen
- Optionen
- Aktienoptionen
- Aktienoption als Vergütungsbestandteil
- Unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten von Aktienoptionen im Kontext von Vergütungssystemen
- Principal-Agent-Problematik
- Shareholder-Value-Approach
- Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS
- Genereller Ansatz der Bilanzierung anteilsbasierter Vergütung
- Bewertungsansätze von Aktienoptionen nach IFRS 2
- Bilanzierung der unterschiedlichen Aktienoptionsvarianten
- Reale Aktienoptionen
- Virtuelle Aktienoptionen
- Kombinierte Aktienoptionsmodelle
- Anhangangaben
- Aktienoptionen des Daimler-Konzerns 2007
- Schlussbemerkung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Aktienoptionen nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS). Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung von Aktienoptionen als Vergütungsinstrument und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Bilanzierung dieser Instrumente ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS zu vermitteln und die Auswirkungen dieser Bilanzierungsmethode auf die Finanzberichterstattung zu untersuchen.
- Die Entstehung und Entwicklung von Aktienoptionen als Vergütungsinstrument
- Die Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS 2
- Die Auswirkungen der Bilanzierung von Aktienoptionen auf die Finanzberichterstattung
- Die Anwendung der IFRS 2-Bilanzierungsmethode in der Praxis
- Die Bedeutung der Transparenz und Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung im Kontext von Aktienoptionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Aktienoptionen und deren Bilanzierung nach IFRS ein. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Aktienoptionen als Vergütungsinstrument und die Notwendigkeit einer einheitlichen Bilanzierungsregelung. Das Kapitel "Was sind Aktienoptionen?" definiert den Begriff der Aktienoption und erläutert die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Aktienoptionen im Kontext von Vergütungssystemen. Es werden die theoretischen Grundlagen und die Problematik der Principal-Agent-Problematik sowie der Shareholder-Value-Approach dargestellt.
Das Kapitel "Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS" behandelt die Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS 2. Es erläutert den generellen Ansatz der Bilanzierung anteilsbasierter Vergütung und die verschiedenen Bewertungsansätze von Aktienoptionen nach IFRS 2. Das Kapitel analysiert die Bilanzierung der unterschiedlichen Aktienoptionsvarianten, wie reale Aktienoptionen, virtuelle Aktienoptionen und kombinierte Aktienoptionsmodelle. Es werden die Anforderungen an die Anhangangaben im Zusammenhang mit der Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS 2 dargestellt.
Das Kapitel "Aktienoptionen des Daimler-Konzerns 2007" analysiert die Aktienoptionsprogramme des Daimler-Konzerns im Jahr 2007. Es zeigt die Anwendung der IFRS 2-Bilanzierungsmethode in der Praxis und die Auswirkungen der Bilanzierung von Aktienoptionen auf die Finanzberichterstattung des Konzerns.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Aktienoptionen, Bilanzierung, IFRS 2, Vergütung, Finanzberichterstattung, Transparenz, Vergleichbarkeit, Principal-Agent-Problematik, Shareholder-Value-Approach, Daimler-Konzern.
- Quote paper
- Philipp Jebens (Author), 2008, Aktienoptionen und deren Bilanzierung nach internationaler Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115028