Die Hausarbeit zielt darauf ab, zu verstehen, welche hintergründigen Theorien die Konzepte begründen und die jeweilige Gegenposition inwendig zu reflektieren, um den eigenen Standpunkt zu bestimmen. Mit diesem Ansatz können Verantwortungsträger ein reflektiertes Urteil in widersprüchlichen Situationen erwirken. Das Verfahren hilft gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und auch in der Debatte um die Zukunft der Chancen der Digitalisierung, Verständnis für Gegenpositionen aufzubringen.
Der Sachverhalt, auf welchen Denkprinzipien die Idee des radikalen Wandels und der Begriff vom inkrementellen Wandel soll durch eigenständige Recherche untersucht werden. Es werden zwei unvereinbare Gegenpositionen eingenommen und in essayistischer Form intensiv reflektiert. Dazu werden zwei drei Aufsätze geschrieben. Im ersten Aufsatz wird die Position eingenommen, dass das Prinzip vom inkrementellen Wandel jenem des radikalen Wandels eindeutig überlegen sei. Im zweiten Aufsatz wird die Überzeugung, dass der Ansatz des radikalen Wandels weitaus wichtiger und richtiger sei, als es die Grundannahme des inkrementellen Wandels je sein könnte, kraftvoll verteidigt. Im dritten Aufsatz geht es um die Entscheidung darüber, welche Position nach Analyse der vorgeführten Gründe für schlüssiger erachtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung, Nutzen
- Der Schlüssel zum Erfolg ist gute Vorbereitung - Darum ist inkrementeller Wandel sinnvoll
- Neues Wachstum braucht neue Methoden - Darum ist radikaler Wandel sinnvoll
- Radikale Digitalisierung - Darum ist ein Umdenken erforderlich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Konzepte des radikalen und inkrementellen Wandels im Rahmen von Change Management. Sie untersucht die zugrundeliegenden Theorien und reflektiert die jeweilige Gegenposition, um den eigenen Standpunkt zu bestimmen.
- Die Unterschiede zwischen radikalem und inkrementellem Wandel.
- Die Vor- und Nachteile beider Ansätze in Bezug auf Organisation, Mitarbeiter und strategische Ausrichtung.
- Die Rolle von Innovation und Veränderung in der digitalen Wirtschaft.
- Die Relevanz von Change Management für Unternehmen in einer dynamischen und sich schnell verändernden Welt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die beiden Konzepte des radikalen und inkrementellen Wandels vor und erläutert ihre Bedeutung im Kontext von Change Management.
- Der Schlüssel zum Erfolg ist gute Vorbereitung - Darum ist inkrementeller Wandel sinnvoll: Dieses Kapitel argumentiert, dass inkrementeller Wandel aufgrund seiner Fokussierung auf schrittweise Optimierungen und bewährte Praktiken vorteilhaft ist. Es betont die Rolle von Mitarbeitererfahrung und -expertise sowie die Vorteile einer stufenweisen Veränderung.
- Neues Wachstum braucht neue Methoden - Darum ist radikaler Wandel sinnvoll: Dieses Kapitel präsentiert die Argumente für radikalen Wandel, der eine tiefgreifende Umgestaltung von Organisationen und Geschäftsmodellen beinhaltet. Es betont die Notwendigkeit von Innovation und Disruption, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Schlüsselwörter
Change Management, radikaler Wandel, inkrementeller Wandel, Digitalisierung, Innovation, Organisation, Mitarbeiter, Strategie, Geschäftsmodell, Veränderung, Optimierung, Transformation, Risiko, Chancen.
- Citar trabajo
- Stephanie Henke-von der Malsburg (Autor), 2021, Change Management - Radikaler oder inkrementaler Wandel?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150474