Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Orientdarstellung im "Herzog Ernst". Orientbild im Mittelalter

Titre: Orientdarstellung im "Herzog Ernst". Orientbild im Mittelalter

Thèse de Bachelor , 2021 , 42 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Bahador Shamsi (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Geschichte des Herzog Ernst zählt zu jenen Prosastücken des Mittelalters, die auch in der Gegenwart populär sind. Durch eine Verleumdung gerät der Herzog in Not und muss seine Heimat verlassen, weil er sich gegen seinen Stiefvater Kaiser Otto gestellt hat und von Tod bedroht ist. In Bezug auf Popularität des Stoffes gibt es in der Forschung von einigen Literaturwissenschaftlern die Auffassung, dass die Geschichte des aus seiner Heimat vertriebenen Herzog Ernst mit der Nibelungensage, dem Parzival-Stoffes und der Sage um Tristan und Isolde vergleichbar ist. In dieser Arbeit wird versucht, diesen Teil der Geschichte inhaltlich zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen abzuleiten, wie sich die Orientdarstellung im Herzog Ernst entwickelt und welche Ziele mit dieser Darstellung von Verfasser beabsichtigt waren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Allgemeines Orientbild im Mittelalter
  • 4. Herzogs Aufbruch in den Orient.
  • 5. Orientdarstellung im Herzog Ernst..
  • 6. Grippia und Arimaspi im Vergleich
  • 7. Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Orientdarstellung im mittelalterlichen Versroman "Herzog Ernst" und analysiert die Ziele des Autors hinsichtlich dieser Darstellung. Dabei wird besonders auf die Rolle von Wunderwesen und Religion sowie die Auswirkungen auf das Verhalten des Herzogs Ernst eingegangen.

  • Analyse der Orientdarstellung im Herzog Ernst
  • Bedeutung der Wundervölker und der Religion
  • Einfluss auf das Verhalten des Herzogs Ernst
  • Gründe für die Wahl des Orients als Schauplatz
  • Vergleich der Begegnungen mit Grippia und Arimaspi

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Diese Einleitung führt in die Geschichte des Herzog Ernst ein, beleuchtet seine Popularität und diskutiert die Bedeutung des Orientteils im Kontext der Forschungsgeschichte.

  • Kapitel 2: Forschungsstand

    Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Orientdarstellung im Herzog Ernst und diskutiert verschiedene Ansichten und Werke, die als Grundlage für die vorliegende Arbeit dienen.

  • Kapitel 3: Allgemeines Orientbild im Mittelalter

    Dieses Kapitel befasst sich mit dem allgemeinen Orientbild im Mittelalter, einschließlich der Wahrnehmung der Welt und der Bedeutung von Weltkarten für die Vorstellung des Publikums.

  • Kapitel 4: Herzogs Aufbruch in den Orient.

    Dieses Kapitel analysiert den Aufbruch des Herzogs Ernst in den Orient und die damit verbundenen Motive und Hintergründe.

  • Kapitel 5: Orientdarstellung im Herzog Ernst..

    Dieses Kapitel untersucht die Orientdarstellung im Herzog Ernst, unter Berücksichtigung der Rolle der Religion und der Wunderwesen. Es wird die Darstellung der Orientvölker und deren Einfluss auf den Herzog Ernst betrachtet.

  • Kapitel 6: Grippia und Arimaspi im Vergleich

    Dieses Kapitel vergleicht die Begegnungen des Herzogs Ernst mit den Völkern Grippia und Arimaspi, analysiert seinen Umgang mit ihnen und die Auswirkungen dieser Begegnungen auf sein Schicksal.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Orientdarstellung im mittelalterlichen Versroman "Herzog Ernst", wobei die Analyse auf den Einfluss von Wundervölkern, der Religion und das Verhalten des Herzogs Ernst fokussiert. Wichtige Begriffe sind: Orientdarstellung, Mittelalter, Versroman, Wunderwesen, Religion, Verhalten, Herzog Ernst, Grippia, Arimaspi.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Orientdarstellung im "Herzog Ernst". Orientbild im Mittelalter
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,2
Auteur
Bahador Shamsi (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
42
N° de catalogue
V1150508
ISBN (ebook)
9783346534903
ISBN (Livre)
9783346534910
Langue
allemand
mots-clé
Herzog Ernst Orient Orientdarstellung HE Bachelorarbeit Germanistik Geschichte Mediävistik Epoche Prosa Literatur deutsche Literatur Herzog Ernst
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bahador Shamsi (Auteur), 2021, Orientdarstellung im "Herzog Ernst". Orientbild im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150508
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint