Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Météorologie, Aéronomie, Climatologie

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Bayern. Das Beispiel von Wäldern

Titre: Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Bayern. Das Beispiel von Wäldern

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 17 Pages , Note: 13,0 Punkte

Autor:in: Miriam Toegel (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Météorologie, Aéronomie, Climatologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit thematisiert die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt. Gerade in den extremen Trockensommern 2018 und 2019 haben wir auch in Bayern ausgetrocknete Felder und rostrote, „brennende“ Baumkronen in den Wäldern gesehen. Die Natur in Bayern verdurstet im Sommer. Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger, Buchautor von „Zieht euch warm an, es wird heiß“, drückt es folgendermaßen aus: „Ohne Regen kein Leben, ohne Wolken kein Wetter.“ Tagelange Außentemperaturen um die 30 Grad Celsius im Sommer setzen u.a. der Land- und Forstwirtschaft in Bayern zu.

Gerade weil Bayern einerseits das Bundesland mit der größten Waldfläche ist und andererseits mehr als 100 000 km Flüsse und viele Seen, Bäche und Moore sein Eigen nennen darf und somit als „Wasserland“ bezeichnet wird, findet derzeit in der Politik und bei den Bürgern ein Umdenken statt. Man bewegt sich notgedrungen vom beherrschenden hin zum renaturierenden, nachhaltigen Umgang mit Grund- und Oberflächenwasser, geregelt durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Beim Waldsterben 2.0 sind flächendeckend Millionen Bäume in Nordbayern, besonders in Oberfranken, als Folge des Wassermangels im Sommerhalbjahr 2018 und 2019 zugrunde gegangen. In Ober- und Niederbayern lassen die vergleichsweise besseren Niederschlags- und Grundwasserzahlen gern vergessen, dass auch hier die Zukunft in puncto Wasserhaushalt auf gläsernem Boden gebaut ist. Letztlich hängen alle Lebensbereiche vom intakten Wasserhaushalt ab: Forst-, Landwirtschaft, Verkehr, Industrie, Tourismus und das gesamte alltägliche Leben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
  • B Inhalt
    • I. Eingriffe des Menschen in den Wasserhaushalt durch Flussbegradigung und großflächige Waldrodungen
      • I.I Erläuterung der Begriffe Wasserhaushalt und Klimawandel
      • I.II Anzeichen des vom Menschen verursachten Klimawandels
    • II. Saisonaler und regionaler Trockenstress v.a. in Nordbayern
      • II.I Trockenstress am Beispiel des Hochspessarts
      • II.II Problemlösung für Nordbayern - Saatgut aus dem Mittelmeerraum
  • C Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Bayern, insbesondere am Beispiel von Wäldern. Sie analysiert, wie Eingriffe des Menschen in den Wasserhaushalt, wie z.B. Flussbegradigungen und großflächige Waldrodungen, die Situation verschärfen.

  • Der Einfluss des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Bayern
  • Die Rolle von Eingriffen des Menschen in die Natur
  • Der Trockenstress in Nordbayern und die Auswirkungen auf Wälder
  • Mögliche Lösungsansätze für den Wassermangel
  • Die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit Wasser

Zusammenfassung der Kapitel

A Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext des Themas dar, indem sie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Bayern, insbesondere die Trockenheit in den Wäldern, beschreibt. Sie beleuchtet auch den aktuellen Wandel in der Politik und bei den Bürgern hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit Wasser.

B Inhalt

I. Eingriffe des Menschen in den Wasserhaushalt durch Flussbegradigung und großflächige Waldrodungen

Dieser Abschnitt erläutert die Begriffe Wasserhaushalt und Klimawandel und zeigt die Anzeichen des vom Menschen verursachten Klimawandels auf. Anschließend wird der Einfluss von Flussbegradigungen und Waldrodungen auf den Wasserhaushalt dargestellt.

II. Saisonaler und regionaler Trockenstress v.a. in Nordbayern

Hier wird der Trockenstress in Nordbayern am Beispiel des Hochspessarts beleuchtet. Die Auswirkungen auf die Wälder und mögliche Lösungsansätze, wie z.B. die Verwendung von Saatgut aus dem Mittelmeerraum, werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Klimawandel, Wasserhaushalt, Trockenstress, Waldrodungen, Flussbegradigungen, Nachhaltigkeit, Wasserwirtschaft, Bayern, Waldsterben, anthropogene Eingriffe, Grundwasser, Oberflächwasser, Saatgut, Mittelmeerraum, EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Bayern. Das Beispiel von Wäldern
Cours
Seminarfach Wasser und Politik
Note
13,0 Punkte
Auteur
Miriam Toegel (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
17
N° de catalogue
V1150536
ISBN (ebook)
9783346534965
Langue
allemand
mots-clé
Seminararbeit Klimawandel Wasserhaushalt Wald Bayern Griechenlandl
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Miriam Toegel (Auteur), 2021, Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Bayern. Das Beispiel von Wäldern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150536
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint