Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Public Relation für kommunalpolitische Parteien. Was man bei Artikeln, Leserbriefen und Anzeigen beachten sollte

Titre: Public Relation für kommunalpolitische Parteien. Was man bei Artikeln, Leserbriefen und Anzeigen beachten sollte

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 1990 , 35 Pages

Autor:in: Heinz Kerp (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Seminar zum Thema "PR-Arbeit in der Kommunalpolitik" geht es im Wesentlichen um den praktischen Ansatz, wie es kommunalpolitische Parteien mit ihren Themen auf die Lokalseiten der Regionalzeitung schaffen.

Der Vortrag beginnt mit einem kurzen Blick in die Redaktion einer Tageszeitung und die daraus herzuleitenden Handlungsweisen für eine erfolgreiche PR einer kommunalpolitischen Partei. Dabei dreht sich alles um das Thema: "Was man bei Artikeln, Leserbriefen und Anzeigen beachten sollte".

Der Textbeitrag zu einem Seminar gibt kurze, knappe technische Hinweise, Tipps für einen Artikelanfang, den Artikelaufbau, das Manuskript sowie den Artikel begleitende Fotos. Er gibt erläuternde Hinweise zu Anzeigen und Terminbekanntgaben sowie einen Einblick in die Formalien und den Aufbau von Leserbriefen.

Abschließend geht der Textbeitrag auf presserechtliche Aspekte ein und gibt Informationen zu Gegendarstellung und Widerruf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung: Die Tageszeitung
  • II. Hauptteil: Was man bei Artikeln, Leserbriefen und Anzeigen beachten sollte
    • 1. Der Artikel
      • 1.1. Einige technische Hinweise
      • 1.2. Der Artikelanfang
      • 1.3. Der Artikelaufbau
      • 1.4. Das Manuskript
      • 1.5. Die Artikelkorrektur
      • 1.6. Das Foto zu den Artikeln
    • 2. Die Anzeige
      • 2.1. Die Kleinanzeige
      • 2.2. Die Standardanzeige
      • 2.3. Die spezielle Anzeige
    • 3. Die Terminbekanntgabe
      • 3.1. Der Aufbau einer Terminbekanntgabe
      • 3.2. Beispiele
    • 4. Der Leserbrief
      • 4.1. Formalien
      • 4.2. Der Aufbau eines Leserbriefes
      • 4.3. Beispiel
      • 4.4. Zusammenfassung der wichtigsten Formalitäten
  • III. Schlussteil: Presserechtliche Aspekte
    • 1. Das Presserecht
    • 2. Die Gegendarstellung
    • 3. Der Widerruf
  • IV. Literaturhinweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text zielt darauf ab, kommunalpolitischen Parteien hilfreiche Tipps für die Gestaltung und Veröffentlichung von Artikeln, Leserbriefen und Anzeigen in Tageszeitungen zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der optimierten Präsentation von Inhalten, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und die gewünschte Wirkung zu erzielen.

  • Die Bedeutung der Tageszeitung als Plattform für kommunale Politik
  • Effektive Gestaltung von Artikeln für den Lokalteil
  • Praktische Hinweise zur Erstellung von Leserbriefen und Anzeigen
  • Wichtige formal-technische Aspekte der Textgestaltung
  • Presserechtliche Aspekte im Kontext der Öffentlichkeitsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Tageszeitung im Kontext der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit und fokussiert auf die Rolle des Lokalteils. Der Hauptteil befasst sich mit der Gestaltung von Artikeln, Anzeigen und Leserbriefen. Es werden dabei praktische Ratschläge zur Verbesserung der Effektivität der Kommunikationsstrategie gegeben. Der Schlussteil widmet sich presserechtlichen Aspekten, insbesondere der Gegendarstellung und dem Widerruf.

Schlüsselwörter

Kommunalpolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Tageszeitung, Artikel, Leserbrief, Anzeige, Gestaltung, Pressemitteilungen, Presserecht, Gegendarstellung, Widerruf.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Public Relation für kommunalpolitische Parteien. Was man bei Artikeln, Leserbriefen und Anzeigen beachten sollte
Cours
Kommunalpolitisches Seminar vom 16.03.1990 - 18.03.1990 in Erkensruhr (Eifel)
Auteur
Heinz Kerp (Auteur)
Année de publication
1990
Pages
35
N° de catalogue
V1150711
ISBN (PDF)
9783346627421
ISBN (Livre)
9783346627438
Langue
allemand
mots-clé
Kommunalpolitik Medien Artikel schreiben Leserbrief schreiben Anzeigen gestalten Parteien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heinz Kerp (Auteur), 1990, Public Relation für kommunalpolitische Parteien. Was man bei Artikeln, Leserbriefen und Anzeigen beachten sollte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150711
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint