Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Ages of World Wars

Die deutsche Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten. Strategischer Plan oder bloße Machtdemonstration?

Eine Stellungnahme und Gegenüberstellung ausgewählter Forschungspositionen

Title: Die deutsche Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten. Strategischer Plan oder bloße Machtdemonstration?

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 24 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Selina Ordner (Author)

History of Europe - Ages of World Wars
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die deutsche Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten 1941 wird in der Forschung teilweise als selbstmörderisch oder idiotisch angesehen und lässt Freiraum für die wildesten Spekulationen und Thesen. Bis heute kann die Frage, aus welcher Intention heraus Deutschland den USA den Krieg erklärte, nicht eindeutig geklärt werden.

In der Arbeit werden zunächst die wichtigsten Geschehnisse vor der deutschen Kriegserklärung zusammengefasst dargestellt. Diese Schilderung vermittelt knapp den historischen Kontext und zeigt die schwierige Ausgangslage für die Forschung auf. Bis heute konnte die Geschichtswissenschaft keine eindeutige Erklärung für die Beweggründe der deutschen Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten finden. Daher werden im anschließenden Hauptteil drei Forschungspositionen dargestellt. Eine darauffolgende Gegenüberstellung veranschaulicht die Unterschiede. Anhand dieser Forschungsmeinungen und ausgewählter Quellen folgt eine eigene Stellungnahme zu Hitlers Intentionen und Plänen bezüglich der Kriegserklärung. Die Arbeit wird mit einer Zusammenfassung abgeschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die deutsche Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten
    • 1. Die Forschungspositionen
      • a. Die deutsche Initiative
      • b. Japan gegen Großbritannien
      • c. Deutschland gegen die Sowjetunion
    • 2. Gegenüberstellung und Vergleich
    • 3. Machtdemonstration und Propaganda
  • III. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Hintergründe der deutschen Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten im Dezember 1941. Sie analysiert verschiedene Forschungspositionen zu den Beweggründen Hitlers und bewertet diese kritisch. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis für die strategischen Überlegungen und die möglichen Intentionen hinter dieser Entscheidung zu entwickeln.

  • Analyse verschiedener Forschungspositionen zur deutschen Kriegserklärung
  • Bewertung der strategischen Überlegungen Hitlers
  • Untersuchung des Einflusses des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor
  • Die Rolle der Propaganda und Machtdemonstration
  • Die schwierige Einordnung der Kriegserklärung in den Kontext des Zweiten Weltkriegs

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutschen Kriegserklärung an die USA ein und skizziert die Forschungslandschaft, die von widersprüchlichen Interpretationen geprägt ist. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Intentionen Hitlers und beschreibt die verwendeten Quellen, darunter Akten der deutschen Außenpolitik, Goebbels' Tagebücher, Hitlers Reden und das Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht. Die Einleitung hebt die Schwierigkeit hervor, die Beweggründe der Kriegserklärung eindeutig zu klären, und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

II. Die deutsche Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Interpretationen der deutschen Kriegserklärung. Es präsentiert drei Hauptforschungspositionen: Erstens, die These einer "Flucht nach vorne" Hitlers; zweitens, die Perspektive, die den Fokus auf den Konflikt zwischen Japan und Großbritannien legt; und drittens, die Sichtweise, die die Auseinandersetzung Deutschlands mit der Sowjetunion in den Vordergrund rückt. Das Kapitel vergleicht und kontrastiert diese Positionen und analysiert, inwieweit Propaganda und Machtdemonstration eine Rolle gespielt haben könnten. Der Abschnitt beleuchtet den Kontext des Krieges gegen die Sowjetunion und den japanischen Angriff auf Pearl Harbor und deren Einfluss auf die Entscheidung Deutschlands.

Schlüsselwörter

Deutsche Kriegserklärung, Vereinigte Staaten, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler, Forschungspositionen, Strategische Planung, Machtdemonstration, Propaganda, Pearl Harbor, Sowjetunion, Japan, Blitzkrieg.

Häufig gestellte Fragen: Analyse der deutschen Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Hintergründe der deutschen Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten im Dezember 1941. Sie untersucht die verschiedenen Forschungspositionen zu den Beweggründen Hitlers und bewertet diese kritisch, um ein umfassenderes Verständnis der strategischen Überlegungen und Intentionen hinter dieser Entscheidung zu entwickeln.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse verschiedener Forschungspositionen zur deutschen Kriegserklärung, die Bewertung der strategischen Überlegungen Hitlers, den Einfluss des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor, die Rolle von Propaganda und Machtdemonstration und die Einordnung der Kriegserklärung in den Kontext des Zweiten Weltkriegs.

Welche Forschungspositionen werden verglichen?

Die Arbeit präsentiert und vergleicht drei Hauptforschungspositionen: Die These einer "Flucht nach vorne" Hitlers, die Perspektive, die den Fokus auf den Konflikt zwischen Japan und Großbritannien legt, und die Sichtweise, die die Auseinandersetzung Deutschlands mit der Sowjetunion in den Vordergrund rückt.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf Akten der deutschen Außenpolitik, Goebbels' Tagebücher, Hitlers Reden und das Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur deutschen Kriegserklärung mit Unterkapiteln zu den Forschungspositionen, einem Vergleich der Positionen, der Rolle von Propaganda und Machtdemonstration, sowie einer Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt die Forschungslandschaft und die zentrale Forschungsfrage. Das Hauptkapitel analysiert die verschiedenen Interpretationen der Kriegserklärung im Kontext des Krieges gegen die Sowjetunion und des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Deutsche Kriegserklärung, Vereinigte Staaten, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler, Forschungspositionen, Strategische Planung, Machtdemonstration, Propaganda, Pearl Harbor, Sowjetunion, Japan, Blitzkrieg.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis für die komplexen Beweggründe und strategischen Überlegungen hinter der deutschen Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten zu liefern, indem sie verschiedene Interpretationen kritisch bewertet und gegenüberstellt.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsche Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten. Strategischer Plan oder bloße Machtdemonstration?
Subtitle
Eine Stellungnahme und Gegenüberstellung ausgewählter Forschungspositionen
College
University of Passau
Grade
2,3
Author
Selina Ordner (Author)
Publication Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V1150717
ISBN (eBook)
9783346535825
ISBN (Book)
9783346535832
Language
German
Tags
Kriegserklärung Zweiter Weltkrieg Vereinigte Staaten Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selina Ordner (Author), 2020, Die deutsche Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten. Strategischer Plan oder bloße Machtdemonstration?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150717
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint