Um die Thematik „Ungleichheit und Diskriminierung: Auswirkungen auf einen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt“ verständlicher zu machen, wird zunächst der Begriff Ungleichheit und dessen verschiedene Formen definiert. Anschließend wird der Ist-Zustand der gesetzlichen, wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheit und/oder Diskriminierung in Deutschland beschrieben. Danach werden die Aspekte: Chancen- und Verteilungsungleichheit, die soziale Gesellschaftsschicht und dessen Auswirkung auf die Bildung, die herkunftsbezogene Ungleichheit, die geschlechtsspezifische Ungleichheit und die Ungleichheit im Bereich Demokratie, Gesellschaft und Wirtschaft näher erläutert. Anschließend werden die Erkenntnisse mithilfe einer schriftlichen Befragung untermalt und schlussendlich im Fazit zusammengefasst.
Jedes Individuum sollte in der Lage sein, sein eigenes Leben selbst zu bestimmen. Alle Menschen sollten ermutigt werden, am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Dies dient zur Stärkung des gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalts und hat eine positive Auswirkung auf die wirtschaftliche Weiterentwicklung. Die enorme soziale, wirtschaftliche sowie politische Ungleichheit innerhalb der Länder – und zwischen verschiedenen Ländern – ist eines der Schwierigkeiten dieser Zeit. Obwohl die Ungleichheit innerhalb der Länder auf der ganzen Welt aufgrund des Wachstums vieler asiatischer Länder abgenommen hat, sind die Unterschiede immer noch groß.
In den meisten Ländern hat die innerstaatliche Ungleichheit sogar zugenommen. Große Ungleichheiten bedroht den sozialen Zusammenhalt, verursacht soziale Spannungen sowie Einwanderung und gefährdet somit die wirtschaftliche Entwicklung. Der Abbau übermäßiger Ungleichheiten und Diskriminierungen kann den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft stärken, die Umsetzungsbereitschaft stimulieren, die Innovationsfähigkeit verbessern und nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern. Die Ungleichheit und dessen Formen sind so vielfältig wie die Ursachen selbst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition: Arten von Gleichheit und Ungleichheit
- Verteilungsgleichheit und Chancengleichheit
- Soziale Gesellschaftsschicht
- Sozialer Lebensumfeld und Lebensstil
- Geschlechtsspezifische Ungleichheit
- Ungleichheiten in Deutschland
- Chancen- und Verteilungsungleichheit
- Soziale Gesellschaftsschicht und dessen Auswirkung auf die Bildung
- Herkunftsbezogene Ungleichheit
- Geschlechtsspezifische Ungleichheit
- Ungleichheit: Demokratie, Gesellschaft und die wirtschaftliche Entwicklung
- Die Einkommensungleichheit während der Corona-Pandemie
- Schriftliche Befragung und Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Ungleichheit und Diskriminierung auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt. Sie untersucht verschiedene Formen der Ungleichheit und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet den Ist-Zustand der sozialen Ungleichheit in Deutschland und analysiert die Ursachen und Folgen der bestehenden Disparitäten.
- Definition und Analyse von verschiedenen Formen der Gleichheit und Ungleichheit
- Beschreibung des Ist-Zustands der sozialen Ungleichheit in Deutschland
- Untersuchung der Auswirkungen von Ungleichheit auf Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft
- Analyse der Rolle von Diskriminierung bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Ungleichheit
- Bewertung der Auswirkungen von Ungleichheit auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Relevanz des Themas und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 definiert verschiedene Formen von Gleichheit und Ungleichheit, darunter Verteilungsgleichheit, Chancengleichheit, soziale Gesellschaftsschichten, soziales Umfeld, Lebensstil und geschlechtsspezifische Ungleichheit. Kapitel 3 analysiert die Ungleichheiten in Deutschland, wobei Chancen- und Verteilungsungleichheit, die soziale Gesellschaftsschicht und deren Auswirkungen auf die Bildung, herkunftsbezogene Ungleichheit und geschlechtsspezifische Ungleichheit im Vordergrund stehen. Die Arbeit wird mit einer schriftlichen Befragung untermauert und im Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ungleichheit, Diskriminierung, gesellschaftlicher Fortschritt, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gesellschaftsschichten, Bildung, Einkommen, Geschlecht, Herkunft, Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Ungleichheit und Diskriminierung. Auswirkungen auf einen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150770