1.1 Einleitung
Seit des öffentlichkeitswirksamen Vergleichs internationaler Finanzinvestoren mit „Heuschrecken“ durch den damaligen Bundesarbeitsminister Müntefering,1 sowie dem spektakulären Angriff aktivistischer Hedgefonds auf das Management der Deutschen Börse AG,2 ist der Forderung nach einer Regulierung der Branche erneut Momentum verliehen worden.3 Dabei wird in der nur bedingt objektiv geführten Diskussion die weit verbreitete Ansicht vertreten, dass Hedgefonds zur Befriedigung ihres kurzfristigen Gewinninteresses Kapital aus deutschen Unternehmen „herauspressen“ und eine Zerschlagung bevorzugen würden.4 Während die aktuelle Debatte zur Regulierung von Hedgefonds in Deutschland vor allem auf Corporate Governance Aspekte abzielt, steht auf internationaler Ebene die Gewährleistung der Finanzmarktstabilität im Vordergrund.5 So wurden Hedgefonds im Zusammenhang mit volkswirtschaftlichen Krisen und dem erheblichen Kursverfall von Einzeltiteln bereits mehrfach verdächtigt, Marktverwerfungen mit starken Preissprüngen und hoher Volatilität ausgelöst zu haben und dadurch Hauptverursacher von Finanzmarktturbulenzen zu sein.6
1.2 Gang der Untersuchung
Beginnend mit der Darstellung der bedeutsamsten Charakteristika und Anlagestrategien dieser heterogenen Anlagekategorie in Kapitel 2, wird der makroökonomische Einfluss der Hedgefondsaktivität auf den Finanzmarkt in Gliederungspunkt 3 untersucht. Dabei werden die potentiellen Nutzen, wie auch die etwaigen Risiken in separaten Abschnitten dargestellt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse des mikroökonomischen Aktionärseinflusses von Hedgefonds auf die Corporate Governance ihrer Zielunternehmen. So wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob durch die Einflussnahme eines Hedgefonds auf die Unternehmenspolitik ein trade-off zwischen kurz- und langfristiger Rentabilität zu befürchten ist. Anschließend werden in Gliederungspunkt 5 ausgewählte externe Regulierungsansätze vorgestellt, bevor Kapitel 6 mit einem Fazit und einem Ausblick schließt.
1 Vgl. Kamp, L./Krieger, A. (2005): S. 5.
2 Vgl. Engert, A. (2006): S. 2105.
3 Vgl. Eidenmüller, H. (2007): S. 2116.
4 Vgl. Kumpan, C. (2007): S. 461.
5 Vgl. Spindler, G./Bednarz, S. (2006a): S. 553.
6 Vgl. bundesbank.de (1999): S. 37 f.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Begriff des Hedgefonds
- 2.1 Charakteristische Merkmale
- 2.2 Anlagestrategien
- 3. Hedgefonds im Kapitalmarktkontext
- 3.1 Grundlegendes
- 3.2 Potentieller Nutzen
- 3.3 Risiken für die Finanzmarktstabilität
- 4. Hedgefonds im Corporate Governance Kontext
- 4.1 Hedgefonds als aktivistische Aktionäre
- 4.2 Wirtschaftlicher Nutzen des Aktionärsaktivismus
- 4.3 Interessenkonflikte
- 4.4 Kurzfristorientierung
- 5. Hedgefonds im Fokus der externen Regulierung
- 6. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Diskussion des Regulierungsbedarfs von Hedgefonds. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Anlageklasse zu beleuchten und die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf den Kapitalmarkt und die Corporate Governance zu analysieren. Dabei werden sowohl die potenziellen Vorteile als auch die Risiken von Hedgefonds im Detail betrachtet.
- Charakteristika und Anlagestrategien von Hedgefonds
- Einfluss von Hedgefonds auf die Finanzmarktstabilität
- Rolle von Hedgefonds in der Corporate Governance
- Regulierungsansätze für Hedgefonds
- Fazit und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hedgefondsregulierung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff des Hedgefonds und beleuchtet seine charakteristischen Merkmale sowie die gängigen Anlagestrategien. Kapitel 3 untersucht den Einfluss von Hedgefonds auf den Kapitalmarkt, wobei sowohl die potenziellen Vorteile als auch die Risiken für die Finanzmarktstabilität im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert die Rolle von Hedgefonds in der Corporate Governance, insbesondere ihre Einflussnahme auf die Unternehmenspolitik und die damit verbundenen Interessenkonflikte. Kapitel 5 stellt ausgewählte externe Regulierungsansätze für Hedgefonds vor. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hedgefonds, Regulierung, Kapitalmarkt, Finanzmarktstabilität, Corporate Governance, Aktionärsaktivismus, Interessenkonflikte, Kurzfristorientierung, Absolute Return Strategie, Anlagestrategien, Risikomanagement, Marktineffizienzen, Finanzkrisen, Regulierungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Christian Schmeier (Autor:in), 2008, Zur Diskussion des Regulierungsbedarfs von Hedgefonds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115077