Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Título: Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Trabajo de Seminario , 2007 , 20 Páginas , Calificación: 2,00

Autor:in: Hans-Christian Landrock (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen wir zeigen das wir verstanden haben, auf was der Bereich der Trainingslehre abzielt und die Inhalte der Vorlesung Trainingslehre umsetzen. Diese Seminararbeit soll die Hintergründe und Grundlagen der Trainingsplanung im Bereich der Sportart Leichtathletik darstellen. Ziel jedes sportlichen Trainings, also auch in der Leichtathletik, ist die Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Für die Einzelbereiche Leistungs- bzw. Hochleistungssport ist diese Aussage sowieso selbstverständlich. Optimale Leistung ist dabei gleichzusetzen mit individueller Maximalleistung. Die Trainingsplanung orientiert sich in der Sportpraxis immer an bestimmten Einzeldisziplinen wie z.B. 400m-Lauf oder 10000m-Lauf. Sie ist im Allgemeinen auf bestimmte, zeitlich definierte Ziele, meist bestimmte Wettkämpfe innerhalb einer Wettkampfsaison ausgerichtet. Bis zur Teilnahme an diesen Wettkämpfen soll durch systematisches Training ein Optimum an Leistungsfähigkeit in Bezug auf die besonderen Anforderungen einer Einzeldisziplin erreicht werden. Bevor man allerdings mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnen kann, muss man einige Grundbegriffe des sportlichen Trainings kurz definieren und abgrenzen. Da sich im Rahmen des leichtathletischen Trainings die Bereiche der allgemeinen Grundausbildung, Grundlagentraining und die Grundbegriffe im Block Lauf und Block Wurf nicht unterscheiden, erfolgte die Ausarbeitung Seite 2 bis Seite 5 in Zusammenarbeit mit Lt. Christian Meuche, welcher den Block Wurf näher betrachtete.

2. Spezifische Begriffe sportlichen Trainings
2.1. Sportliches Training
Das sportliche Training ist ein komplexer Handlungsbegriff mit dem Ziel der planmäßigen und sachorientierten Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Je nach dem Trainingsziel des einzelnen Individuums soll durch Training der Leistungszustand des Sportlers erhöht, erhalten oder auch reduziert werden. Gemäß Pocket Teacher Sport (2004, S.64) ist das sportliches Training, der nach wissenschaftlichen, insbesondere pädagogischen Prinzipien gelenkte Prozess der sportlichen Vervollkommnung, der durch planmäßiges und systematisches Einwirken auf das Leistungsvermögen und die Leistungsbereitschaft darauf hinzielt, Sportler zu hohen und höchsten Leistungen in einer Sportart zu führen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • SPEZIFISCHE BEGRIFFE SPORTLICHEN TRAININGS.
    • SPORTLICHES TRAINING
    • TRAININGSPLANUNG....
    • TRAININGSAUFBAU......
      • Die Allgemeine Grundausbildung
      • Das Grundlagentraining..
      • Das Aufbautraining.
      • Das Anschlusstraining..
      • Das Hochleistungstraining.
  • DAS GRUNDLAGENTRAINING IN DER LEICHTATHLETIK.
    • DIE SCHWERPUNKTSETZUNG IM GRUNDLAGENTRAINING.
    • INHALTE UND ZIELE DES KONDITIONSTRAININGS IM GRUNDLAGENTRAINING.
    • DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG IM GRUNDLAGENTRAINING..
    • DIE TAKTISCHE AUSBILDUNG IM GRUNDLAGENTRAINING:..
  • DAS AUFBAUTRAINING
    • DIE SCHWERPUNKTSETZUNG IM AUFBAUTRAINING...
    • INHALTE UND ZIELE DES KONDITIONSTRAININGS IM AUFBAUTRAINING
    • DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG IM AUFBAUTRAINING
    • DIE TAKTISCHE AUSBILDUNG IM AUFBAUTRAINING..
  • DAS ANSCHLUSSTRAINING
    • DIE WICHTIGSTEN LEITZIELE DES ANSCHLUSSTRAININGS
    • INHALTE UND ZIELE DES KONDITIONSTRAININGS IM ANSCHLUSSTRAINING:..
  • DAS HOCHLEISTUNGSTRAINING.
  • DIE PERIODISIERUNG DES TRAININGS:
    • DER PERIODENZYKLUS
    • DIE UNTERTEILUNG IN MAKRO-MESO- UND MIKROZYKLEN.
  • SCHLUSS.
  • LITERATURVERZEICHNIS:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der langfristigen Trainingsplanung im Bereich der Leichtathletik. Ziel ist es, die Grundlagen und Hintergründe der Trainingsplanung darzustellen und die Inhalte der Vorlesung Trainingslehre umzusetzen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen einzelner Disziplinen.

  • Grundbegriffe des sportlichen Trainings
  • Trainingsplanung und -aufbau
  • Grundlagentraining in der Leichtathletik
  • Aufbautraining und Anschlusstraining
  • Hochleistungstraining und Periodisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Sie betont die Bedeutung der Trainingsplanung für die Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit in der Leichtathletik.

Das Kapitel "Spezifische Begriffe sportlichen Trainings" definiert und grenzt wichtige Begriffe wie sportliches Training, Trainingsplanung und Trainingsaufbau ab. Es wird die Bedeutung einer langfristigen Trainingsplanung hervorgehoben, die sich in verschiedene Trainingsstufen unterteilt.

Das Kapitel "Das Grundlagentraining in der Leichtathletik" behandelt die Schwerpunkte, Inhalte und Ziele des Grundlagentrainings. Es werden die Bedeutung der konditionellen Fähigkeiten und motorischen Fertigkeiten sowie die Notwendigkeit einer flexiblen Trainingsgestaltung betont.

Das Kapitel "Das Aufbautraining" beschreibt die Weiterentwicklung der im Grundlagentraining erworbenen Fähigkeiten und die zunehmende Spezialisierung auf eine Disziplingruppe. Es wird die Bedeutung einer erhöhten Trainingsbelastung im Vergleich zum Grundlagentraining hervorgehoben.

Das Kapitel "Das Anschlusstraining" erläutert den Übergang zum Hochleistungstraining und die weitere Spezialisierung, wobei der Anteil der vielseitigen Sportausbildung noch höher ist als im Hochleistungstraining.

Das Kapitel "Das Hochleistungstraining" beschreibt die letzte Stufe des sportartspezifischen Trainings, die auf das Erreichen der persönlichen Höchstleistung abzielt. Es wird die weitere Spezialisierung im konditionellen Bereich und die Notwendigkeit eines höchstmöglichen Niveaus an konditionellen Leistungen betont.

Das Kapitel "Die Periodisierung des Trainings" behandelt die Unterteilung des Trainings in Periodenzyklen, Makro-, Meso- und Mikrozyklen. Es wird die Bedeutung einer systematischen Planung und Steuerung des Trainingsprozesses über verschiedene Zeiträume hinweg hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Trainingsplanung, die Leichtathletik, die sportliche Leistungsfähigkeit, die verschiedenen Trainingsstufen (Grundlagentraining, Aufbautraining, Anschlusstraining, Hochleistungstraining), die konditionellen Fähigkeiten, die motorischen Fertigkeiten, die Spezialisierung, die Periodisierung und die Optimierung der sportlichen Leistung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik
Universidad
University of the Federal Armed Forces München  (Institut für Sportwissenschaften und Sport)
Curso
Seminar Trainingsplanung
Calificación
2,00
Autor
Hans-Christian Landrock (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
20
No. de catálogo
V115084
ISBN (Ebook)
9783640165315
ISBN (Libro)
9783640166152
Idioma
Alemán
Etiqueta
Langfristige Trainingsplanung Beispiel Leichtathletik Seminar Trainingsplanung Training Mittelstrecke Langstrecke Ausdauer Lauf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hans-Christian Landrock (Autor), 2007, Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115084
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint