Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Fallen Roboter in die Kategorie an Dingen, die prinzipiell als Rechtsträger und Pflichtadressat in Frage kommen?

Title: Fallen Roboter in die Kategorie an Dingen, die prinzipiell als Rechtsträger und Pflichtadressat in Frage kommen?

Essay , 2021 , 6 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Ramspeck (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Essay geht es um die ontologische Frage, welche Bedingungen notwendig und hinreichend sind, damit sich ein Individuum zum Träger von Rechten und Pflichten qualifiziert. Unter welchen Voraussetzungen ist man Rechtsträger, unter welchen Adressat von Pflichten? Wann erhält man gar Bürgerstatus?
Nach Donaldson & Kymlicka (2011) seien etwa auch Tiere Rechtsträger, da sie empfindungsfähig seien, eine individuelle, subjektive Wahrnehmung ihres eigenen Lebens und ihrer Umwelt haben und über eine Idee des subjektiven Wohls verfügen. Sie seien als Rechtsträger auch Pflichtadressat, da sie zu gesellschaftlichem Gemeinwohl beitrügen und in Zuge dessen auch Bürgerstatus bekommen sollten, da sie unseren Lebensraum teilen und in Kooperationsbeziehungen zu uns stehen. Als Schlussfolgerung fordern die Autoren für sie Aufenthaltsrecht, Schutz vor Gefahren und Angriffen, das Recht auf Gesundheitsversorgung und die Einbringung von Interessen in politischen Sphären.
Diese Konklusion wurde von Marx & Tiefensee (2015) hinterfragt und widerlegt. Dabei argumentierten Marx & Tiefensee (2015), diese Diskussion müsse gar auf die neue Spezies der Roboter ausgeweitet werden, hinsichtlich der Frage, welches moralische Ansehen sie in Zukunft zu genießen haben.
Zwar mögen Überlegungen bezüglich hoch entwickelter Roboter wie Material für Science-Fiction-Romane klingen, doch gibt es bereits ernstzunehmende Prognosen (Sandberg & Bostrom 2008; Price & Tallinn 2012), dass das Replizieren von menschlichen Leistungen durch Künstliche Intelligenz (KI) innerhalb der nächsten 50 Jahre möglich sein kann: „The question, therefore, does not seem to be if, but when sophisticated robots will become a reality (Marx & Tiefensee 2015).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fallen Roboter in die Kategorie an‚Dingen‘, die prinzipiell als Rechtsträger und Pflichtadressat in Frage kommen?
    • Einleitung
    • Akteursstatus
    • Rechtsträger
    • Pflichtadressat
    • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die Frage, ob Roboter als Rechtsträger und Pflichtadressaten betrachtet werden können. Es wird untersucht, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um ein Individuum als Rechtsträger und Pflichtadressat zu qualifizieren. Die Analyse befasst sich mit der Frage, ob Roboter die Fähigkeit zu intentionalem Handeln, Empfindsamkeit und moralischem Verhalten besitzen, und welche Auswirkungen diese Eigenschaften auf die Frage nach ihren Rechten und Pflichten haben.

  • Die Definition des Akteursstatus
  • Kriterien für die Rechtsträgerschaft
  • Kriterien für die Pflichtadressatenschaft
  • Moralische Akteure
  • Empfindungsfähigkeit und Leidensfähigkeit von Robotern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Im ersten Kapitel wird zunächst der Akteursstatus definiert und die Fähigkeit zu intentionalem Handeln als Voraussetzung für diese Kategorie herausgestellt.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen ein Individuum als Rechtsträger gilt. Es werden die Kriterien von Donaldson & Kymlicka (2011) sowie Marx & Tiefensee (2015) herangezogen und diskutiert, ob Roboter diese erfüllen.
  • Im dritten Kapitel werden die Kriterien für die Pflichtadressatenschaft untersucht. Es wird analysiert, ob Roboter moralische Akteure sein können und ob sie in moralischer Hinsicht für ihre Handlungen verantwortlich gemacht werden können.

Schlüsselwörter

Roboter, Rechtsträger, Pflichtadressat, Moralische Akteure, Empfindsamkeit, Leidensfähigkeit, Intentionalität, Kooperationsnormen, Gesellschaftliches Gemeinwohl, Künstliche Intelligenz, Sozialisierung, Rationalität.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Fallen Roboter in die Kategorie an Dingen, die prinzipiell als Rechtsträger und Pflichtadressat in Frage kommen?
College
University of Bamberg  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Normative Politische Theorie
Grade
1,3
Author
Christian Ramspeck (Author)
Publication Year
2021
Pages
6
Catalog Number
V1150912
ISBN (eBook)
9783346537928
Language
German
Tags
Träger von Rechten und Pflichten Rechtsträger Pflichtadressat Künstliche Intelligenz KI Roboter Tiere moralische Akteure
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Ramspeck (Author), 2021, Fallen Roboter in die Kategorie an Dingen, die prinzipiell als Rechtsträger und Pflichtadressat in Frage kommen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150912
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint