Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Zur Anwendung der Einzelfallhilfe bei schwer erziehbaren Jugendlichen

Title: Zur Anwendung der Einzelfallhilfe bei schwer erziehbaren Jugendlichen

Seminar Paper , 2006 , 30 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom Yvonne Budig (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schwer erziehbare bzw. verhaltensauffällige Jugendliche werden meist „uner-reichbar“ genannt. Sie haben schon die verschiedenen Angebote und Institutio-nen der Jugendhilfe erfolglos, aber nicht spurlos hinter sich gebracht. Eine Be-ziehung zu den Jugendlichen aufzubauen scheint in solchen Fällen meist aus-sichtslos, da die Jugendlichen desinteressiert und nicht mehr in der Lage sind Beziehungen zu anderen aufzubauen. Ich bekam einen Einblick in ein Projekt in der Nähe von C., in welchem verhaltensauffällige Jugendliche betreut werden. Dort habe ich die Erfahrung gemacht, dass es nicht unmöglich ist einen Bezug zu den Jugendlichen aufzubauen, wodurch mein Interesse bezüglich dieses Klientel geweckt wurde. Um einen Überblick dieser Problematik zu bekommen, beschäftige ich mich mit diesem Thema in der Hausarbeit.

Der theoretische Teil beinhaltet die nähere Bestimmung des Begriffes Verhal-tensauffälligkeiten und die der Kinder- und Jugendhilfe. Anschließend wird kurz auf die Didaktik und Methodik eingegangen. In einem weiteren Teil der Arbeit gehe ich auf die theoretischen Grundlagen der Einzelfallhilfe ein. Mit einem Fallbeispiel schließt der praktische Teil ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schwer erziehbare/verhaltensauffällige Jugendliche
    • Begriffsabgrenzungen
      • Verhalten
      • Verhaltensauffälligkeit/Verhaltensstörung
    • Folgen
  • Kinder- und Jugendhilfe
    • Allgemeine Rahmenbedingungen
    • Aufgaben und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe
  • Didaktik/Methodik
    • Begriffsabgrenzungen
      • Didaktik
      • Methodik
      • Methode
  • Theoretische Grundlagen der Einzelfallhilfe
    • Geschichtliche Aspekte
    • Definition und Charakteristik der Einzelfallhilfe
    • Die Handlungskonzepte in der Einzelfallhilfe
    • Die Bedeutung der Einzelfallhilfe
      • Das psychosoziale Konzept
      • Das funktionalistische Konzept
      • Das problemlösende Konzept
    • Elemente der sozialen Einzelfallhilfe
      • Die ethische Rahmung
      • Die Phasierung des Hilfeprozesses
        • Sozialpädagogische Anamnese
        • Sozialpädagogische Diagnose
        • Intervention
        • Evaluation
      • Anleitung oder Technik der Gesprächsführung
    • Hilfeplanung nach dem KJHG
      • „Feststellungen über den erzieherische Bedarf“
      • Die „zu gewährende Art der Hilfe“
      • Die Notwendigen Leistungen“
      • Das „regelmäßig prüfen“
  • Fallbeispiel
    • Konzeption der Einrichtung
    • Ausgangslage des F. Krüger
    • Sozialpädagogische Anamnese im Fall Krüger
    • Sozialpädagogische Diagnose im Fall Krüger
    • Sozialpädagogische Intervention im Fall Krüger
    • Sozialpädagogische Evaluation im Fall Krüger
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung der Einzelfallhilfe bei schwer erziehbaren Jugendlichen in der Jugendhilfe. Ziel ist es, einen Überblick über die Problematik verhaltensauffälliger Jugendlicher zu gewinnen, die theoretischen Grundlagen der Einzelfallhilfe zu erläutern und anhand eines Fallbeispiels die Anwendung in der Praxis zu verdeutlichen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Verhaltensauffälligkeit“
  • Grundlagen und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe
  • Theoretische Konzepte der Einzelfallhilfe
  • Phasen der Einzelfallhilfe: Anamnese, Diagnose, Intervention, Evaluation
  • Praxisbeispiel: Einzelfallhilfe im Kontext der Betreuung schwer erziehbarer Jugendlicher

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den persönlichen Hintergrund des Autors. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff „schwer erziehbare/verhaltensauffällige Jugendliche“, definiert und grenzt ihn ab und beleuchtet die Folgen des Verhaltens. In Kapitel 3 werden die Rahmenbedingungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt. Kapitel 4 behandelt kurz die Didaktik und Methodik. Kapitel 5 geht auf die theoretischen Grundlagen der Einzelfallhilfe ein, beleuchtet geschichtliche Aspekte, definiert die Einzelfallhilfe, stellt verschiedene Handlungskonzepte vor und erläutert die Bedeutung des psychosozialen, funktionalistischen und problemlösenden Konzepts. Außerdem werden Elemente der Einzelfallhilfe wie die ethische Rahmung und die Phasen des Hilfeprozesses behandelt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Verhaltensauffälligkeit, Einzelfallhilfe, Jugendhilfe, Sozialpädagogische Anamnese, Sozialpädagogische Diagnose, Sozialpädagogische Intervention, Sozialpädagogische Evaluation, Hilfeplanung, KJHG, Fallbeispiel.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Anwendung der Einzelfallhilfe bei schwer erziehbaren Jugendlichen
Course
Methoden und Techniken der Sozialarbeit
Grade
1,7
Author
Diplom Yvonne Budig (Author)
Publication Year
2006
Pages
30
Catalog Number
V115092
ISBN (eBook)
9783640165483
ISBN (Book)
9783640168613
Language
German
Tags
Anwendung Einzelfallhilfe Jugendlichen Methoden Techniken Sozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Yvonne Budig (Author), 2006, Zur Anwendung der Einzelfallhilfe bei schwer erziehbaren Jugendlichen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115092
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint