Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Genderkonstruktionen in Film und Medien

Folgen der (Selbst-)Objektifizierung auf Instagram

Título: Genderkonstruktionen in Film und Medien

Trabajo Escrito , 2020 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Gianna Lamberty (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Objektifizierung von Frauen* mit besonderem Fokus auf die Darstellung von Frauen* in Film und Medien. Im Rahmen dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, wie „Geschlecht“ überhaupt konstruiert wird und welche unbewussten patriarchalen Denk- und Verhaltensmuster unser Verhalten in Bezug auf die Nutzung von sozialen Medien wie Instagram beeinflussen.

Zunächst wird anhand der Gendertheorie von Judith Butler dargelegt, wie die Differenzierung in „männlich“ und „weiblich“ entsteht und wie diese Muster dekonstruiert werden können. Anschließend folgt die Thematisierung der „Male-Gaze“-Theorie nach Laura Mulvey, als Versuch, die unterbewussten patriarchalen Denkmuster anhand psychoanalytischer Methodik aufzudecken und die Erklärung des Begriffs der „Objektifizierung“. Weiterhin soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern nicht ausschließlich Männer, sondern auch Frauen* sich und andere Frauen* objektifizieren. Im letzten Kapitel soll geklärt werden welche Problematiken diese patriarchalen Denkmuster mit sich bringen und welche Folgen die Selbstobjektifizierung von Frauen* und Mädchen* haben kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Konstruktion von Geschlecht nach Judith Butler
  • „The-Male-Gaze“-Theorie nach Laura Mulvey
    • Psychoanalytische Grundlagen
      • Skopophilie
      • Spiegelstadium
    • Frauen* im Zuschauerraum - Blickträger oder Objekt der Lust?
    • Kritik
  • Definition (Selbst-)Objektifizierung
  • Selbstdarstellung in den neuen Medien
  • Analyse (selbst)-objektifizierender Inhalte auf Instagram
  • Folgen der (Selbst)-Objektifizierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Objektifizierung von Frauen* im Kontext von Film und Medien, insbesondere mit der Darstellung von Frauen* auf Instagram. Sie untersucht, wie „Geschlecht“ konstruiert wird und wie unbewusste patriarchale Denk- und Verhaltensmuster die Nutzung sozialer Medien beeinflussen.

  • Die Dekonstruktion von Geschlechterrollen nach Judith Butler
  • Die „Male-Gaze“-Theorie und die Objektifizierung von Frauen* in Film und Medien
  • Die Rolle der Psychoanalyse (Skopophilie, Spiegelstadium) bei der Analyse der Objektifizierung
  • Die Folgen der Selbstobjektifizierung auf Instagram
  • Die Auswirkungen patriarchaler Denk- und Verhaltensmuster auf die Selbstdarstellung von Frauen* in sozialen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Objektifizierung von Frauen* in Film und Medien ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Selbstdarstellung auf Instagram.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Gendertheorie von Judith Butler, die die Konstruktion von Geschlecht durch Sprache und Diskurs erklärt und die binäre Kategorisierung in „Mann“ und „Frau“ kritisiert.
  • Kapitel 3 fokussiert auf die „Male-Gaze“-Theorie von Laura Mulvey, die den männlichen Blick in Filmen und dessen psychologische Grundlagen anhand der Psychoanalyse (Skopophilie, Spiegelstadium) untersucht.
  • Kapitel 4 analysiert die Selbstdarstellung von Frauen* auf Instagram, indem es die Definition der (Selbst-)Objektifizierung erläutert und die Problematiken der Selbstdarstellung im Kontext patriarchaler Denk- und Verhaltensmuster aufzeigt.
  • Kapitel 5 erörtert die Folgen der (Selbst-)Objektifizierung für Frauen* und analysiert die Auswirkungen dieser Denk- und Verhaltensmuster auf die Selbstdarstellung auf Instagram.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Genderkonstruktionen, Objektifizierung, Selbstdarstellung, soziale Medien, Instagram, „Male-Gaze“-Theorie, Judith Butler, Laura Mulvey, Psychoanalyse, Skopophilie, Spiegelstadium, patriarchale Denk- und Verhaltensmuster, Frauen* in Film und Medien.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Genderkonstruktionen in Film und Medien
Subtítulo
Folgen der (Selbst-)Objektifizierung auf Instagram
Calificación
1,0
Autor
Gianna Lamberty (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
13
No. de catálogo
V1151121
ISBN (Ebook)
9783346539113
ISBN (Libro)
9783346539120
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gender Studies Mulvey Objektifizierung Soziologie Soziale Arbeit Laura Mulvey Selbstobjektifizierung Male Gaze Judith Butler Gender
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gianna Lamberty (Autor), 2020, Genderkonstruktionen in Film und Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151121
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint