Zunächst stelle ich in meiner Arbeit die Tanztherapie vor. Nach einer kurzen Definition folgt die Entwicklung der Tanz- und Bewegungstherapie. Um diese Therapieform zu verstehen, möchte ich einen Einblick in die Krankheit der Essstörung geben und erläutere dann die Bedeutung der Tanz- und Bewegungstherapie bei der Behandlung von Essstörungen. Die Rolle der Therapeuten und die dazugehörigen Praxiskonzepte sind von großer Bedeutung für den positiven Verlauf der Genesung der Patienten und werden zum Schluss beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Tanztherapie
- Entwicklung der Tanztherapie
- Der Begriff Essstörung
- Tanz- und Bewegungstherapie bei der Behandlung von Essstörungen
- Die Rolle der Tanz- und Bewegungstherapeuten
- Praxiskonzepte
- Rhythmische Synchronie
- Kinästhetisches Bewusstsein
- Kinästhetische Empathie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Tanz- und Bewegungstherapie bei Menschen mit Essstörungen. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Tanztherapie sowie die Bedeutung dieser Therapieform bei der Behandlung von Essstörungen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Therapeuten und den Praxiskonzepten, die den Genesungsprozess positiv beeinflussen können.
- Die Entwicklung der Tanztherapie als eigenständige Therapieform
- Der Einsatz von Tanz und Bewegung zur Integration von Körper, Emotion und Kognition
- Die Anwendung der Tanz- und Bewegungstherapie bei der Behandlung von Essstörungen
- Die Bedeutung der Therapeutenrolle und wichtiger Praxiskonzepte
- Die Rolle der Kreativität, Improvisation und Gemeinschaft bei der Bewältigung von Essstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die persönliche Motivation der Autorin, sich mit der Tanztherapie bei Essstörungen zu beschäftigen. Sie beschreibt die Wichtigkeit von Kreativität, Improvisation und Gemeinschaft in diesem Kontext.
Tanztherapie
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Tanztherapie und beschreibt sie als psychotherapeutisches Mittel, das Tanz und Bewegung zur Integration von Körper, Emotion und Kognition nutzt. Es wird betont, dass Tanz als ein Medium zur Persönlichkeitserweiterung dient.
Entwicklung der Tanz- und Bewegungstherapie
Die Entwicklung der Tanz- und Bewegungstherapie wird hier als ein Prozess von der unterstützenden Methode zur eigenständigen Therapieform dargestellt. Die Entstehung wird mit der Überlegung der Körperseele als Einheit und der Bedeutung der Kreativität als körperlicher Ausdruck verknüpft. Es werden wichtige Figuren wie Isadora Duncan, Mary Wigman und Trudi Schoop sowie der Einfluss von Rudolf Laban auf die Entwicklung der Tanztherapie erwähnt. Es wird die Verbindung zur Psychoanalyse und die Bedeutung der Erforschung des Unbewussten durch Bewegung hervorgehoben.
Der Begriff Essstörung
Dieser Abschnitt definiert Essstörungen als gestörtes Essverhalten, das verschiedene Formen annehmen kann, wie z. B. wahllose Essattacken, Verweigerung von Nahrungsaufnahme oder bewusstes Erbrechen. Es wird betont, dass es sich um eine psychosomatische Erkrankung handelt, bei der das Körpergewicht als krankhaft angesehen wird. Es wird der Einfluss von biologischen, umweltbezogenen und kulturellen Faktoren auf die Entstehung der Essstörung thematisiert. Der Abschnitt beleuchtet auch die unterschiedlichen Auslöser für Essstörungen, wie z. B. Übergangsphasen im Leben, Verlustereignisse, Traumata und hohe Erwartungen aus der Kultur. Es wird der adaptive Charakter der Essstörung erläutert, die als ein maladaptives Muster in der Auseinandersetzung mit emotionalen Problemen verstanden wird.
Schlüsselwörter
Tanztherapie, Bewegungstherapie, Essstörung, psychosomatische Krankheit, Körperbild, Kreativität, Improvisation, Gemeinschaft, Selbstwahrnehmung, Affektregulation, Impulsregulierung, emotionaler Selbstschutz, adaptive Störung, maladaptive Muster.
- Citar trabajo
- Bianca Schreyer (Autor), 2018, Tanz- und Bewegungstherapie bei Menschen mit Essstörung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151158