In meiner Facharbeit geht es um Mobbing und deren Umgang in einer Kinderwohngruppe. Diesbezüglich habe ich vier Angebote zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder durchgeführt.
Ich möchte vor allem auch die Kinder für dieses Thema sensibilisieren und ihnen einen anderen Umgang mit ihren Gefühlen wie Wut, Neid und Selbsthass aufzeigen. Um dies kindgerecht zu vermitteln, stelle ich die folgende These für meine Facharbeit auf: "Durch das Theaterspiel als Spiegel lernen die Kinder den Umgang mit Aggressionen, Mobbing und ihren eigenen Gefühlen."
Alle Kinder haben nicht nur den Wunsch nach, sondern auch den persönlichen Anspruch auf ein harmonisches Miteinander. Während meiner derzeitigen Ausbildung und auch in diversen anderen Bereichen meines bisherigen Lebens konnte ich beobachten, dass innerhalb verschiedenster Gruppen von Kindern einige des Öfteren ausgeschlossen werden, da sie in der Gruppendynamik an den Rand gedrängt bzw. ausgegrenzt und als Außenseiter wahrgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung zum Thema
- Darstellung und Erkenntnis-Interesse
- Theorie Mobbing
- Allgemeine Definition von Mobbing
- Was ist Mobbing?
- Arten von Mobbing
- Warum wird gemobbt?
- Wer wird gemobbt?
- Die sieben Rollen des Mobbings
- Wie verläuft ein typischer Mobbingfall ab? (Phasen des Mobbings)
- Folgen von Mobbing
- Theorie von Aggression und Aggressivität
- Aggression
- Aggressivität
- Wie entstehen Aggressionen?
- Vorstellung des Eisbergmodells nach Freud und des Vier-Ohren-Modells nach Schulz von Thun
- Eisbergmodell des Bewusstseins
- Schulz von Thun (Vier-Ohren-Modell)
- Resilienz
- Theaterpädagogik
- Didaktische Prinzipien
- Praxisteil / Abgeleitetes Handeln für Pädagogen
- Planungsgrundlage:
- Beschreibung und Begründung der Zielgruppe:
- Zielsetzung
- Organisatorische und persönliche Vorarbeiten
- Sachwissen zum Thema:
- Fachliche Grundlage zur Methode:
- Einsatz und Begründung von Medien, Materialien und Werkzeugen:
- Raumgestaltung mit Begründung
- Handlungsschritte des Angebots
- Reflektion / Auswertung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit den Themen Mobbing und Aggressionen im Kontext von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Ursachen dieser Verhaltensweisen zu ergründen und Lösungsansätze aufzuzeigen, die Kindern helfen, besser mit ihren eigenen Gefühlen und Konflikten umzugehen. Dabei wird ein Fokus auf das Theater als pädagogisches Mittel gelegt.
- Definition und Arten von Mobbing
- Ursachen und Folgen von Mobbing
- Theorie der Aggression und Aggressivität
- Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun und das Eisbergmodell von Freud
- Theaterpädagogik als Instrument zur Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Facharbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Mobbing und Aggression, wobei der Autor seine persönlichen Erfahrungen als Erzieher in einer intensivpädagogischen Wohngruppe schildert. Es wird die Notwendigkeit einer sensiblen Auseinandersetzung mit diesem Thema unterstrichen. Die darauf folgenden Kapitel befassen sich mit der theoretischen Grundlage des Mobbings, der Definition und den verschiedenen Arten, den Ursachen für Mobbing und den Folgen für die Betroffenen. Der Autor erläutert die Theorie der Aggression und Aggressivität und stellt zwei wichtige Modelle vor: Das Eisbergmodell von Freud und das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun. Schließlich wird das Theater als Methode zur Konfliktlösung vorgestellt und dessen Einsatz in der pädagogischen Praxis beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit behandelt die Themen Mobbing, Aggression, Konfliktlösung, Kommunikation, Theaterpädagogik, Empathie, Gefühlswelt, Selbstwahrnehmung, soziale Interaktion, Ausgrenzung, Gewalt, Respekt, Selbstwertgefühl.
- Quote paper
- Dominik Brockbals (Author), 2021, Mobbing und Aggression in einer Kinderwohngruppe. Methoden zum Umgang mit dem Thema, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151213