Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Wirtschaftlicher Vergleich der Luftverkerkehrsstandorte Frankfurt am Main und Dubai

Title: Wirtschaftlicher Vergleich der Luftverkerkehrsstandorte Frankfurt am Main und Dubai

Diploma Thesis , 2008 , 91 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Matthias Heerd (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die weltweite Nachfrage nach Luftverkehrsdienstleistungen wächst. Als
Hauptgrund dafür ist die weiter voranschreitende Globalisierung zu nennen.
Das Wachstum allein sagt jedoch nichts über die Verteilung der Verkehrsströme
aus. Diese hängt maßgeblich von bestimmten Rahmenbedingungen
ab, wie z.B. dem bedarfsgerechten Ausbau der Flughafeninfrastruktur.
Doch etablierte europäische Luftverkehrsstandorte und insbesondere
Frankfurt haben massive Schwierigkeiten, ihre Drehkreuze zeitgerecht
an das wachsende Verkehrsaufkommen anzupassen. Diese
Schwäche ist gleichzeitig eine Wettbewerbschance für günstig gelegene
außereuropäische Standorte. So haben die Golfstaaten – allen voran Dubai
– die Bedeutung eines prosperierenden Luftverkehrssektors erkannt
und investieren massiv in den Ausbau dieses Bereichs. Erklärtes Ziel ist
es, Geschäft von den Drehkreuzen Asiens und Europas abzuziehen und
auf Kosten der etablierten Standorte zu wachsen (Vgl. Hogan 2008, S. 1).
Demnach besteht möglicherweise die Gefahr, dass die europäischen
Luftverkehrsstandorte – was die Verteilung internationaler Verkehrsströme
und die damit direkt und indirekt zusammenhängende Wertschöpfung betrifft
– ins Hintertreffen geraten und insgesamt an Bedeutung verlieren.
Inwieweit dies zu befürchten ist, hat für Europa und speziell für Deutschland
große wirtschaftliche Relevanz. Darum besteht ein Interesse daran
herauszufinden, wie wettbewerbsfähig die europäischen Luftverkehrsstandorte
im Vergleich zu den aufstrebenden Standorten im Mittleren Osten
heute noch sind und künftig voraussichtlich sein werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Ziel der Arbeit
  • Vorgehensweise
  • Die Entwicklung des weltweiten Luftverkehrs
    • Wachstumstreiber
      • Globalisierung
      • Liberalisierung und Deregulierung
    • Wachstumsraten
      • Passagiere
      • Fracht
    • Herausforderungen der Luftverkehrsbranche
      • Krisenanfälligkeit
      • Ölpreissteigerung
      • Umweltschutzkosten
      • Wettbewerbszunahme
  • Die Bedeutung des Luftverkehrs
    • Wirkungsfelder des Luftverkehrs
      • Wirtschaftliche Auswirkungen
      • Gesellschaftliche Auswirkungen
      • Umweltauswirkungen
    • Der Luftverkehr in Deutschland
      • Luftverkehr als eigener Wirtschaftszweig
      • Bedeutung des Luftverkehrs für die Gesamtwirtschaft
      • Luftverkehr im Spannungsfeld divergierender Interessen
      • Großprojekte und Investitionen
    • Der Luftverkehr in Dubai
      • Luftverkehr als eigener Wirtschaftszweig
      • Luftverkehr als Treiber für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung
      • Priorität des Luftverkehrs bei den Regierungsstellen
      • Großprojekte und Investitionen
    • Deutschland und Dubai
  • Zwischenzusammenfassung: Bedeutung des Luftverkehrs in Vergleich der Hauptakteure an den Standorten
  • Die Fluggesellschaften Lufthansa und Emirates
    • Die Geschäftsmodelle
    • Die Markenstrategien
    • Die Qualität der Leistung
    • Partnerschaften und Streckennetz
    • Die Hauptstandorte
    • Größe und Wachstum
    • Gegenüberstellung ausgewählter Kennzahlen
  • Die Flughafenbetreiber Fraport und Dubai Airports
  • Die Flughäfen
    • Flughafen Frankfurt am Main
    • Dubai International Airport
    • Dubai World Central Al Maktoum International Airport
  • Zwischenzusammenfassung: Hauptakteure an den Luftverkehrsstandorten Frankfurt und Dubai
  • Vergleich der Rahmenbedingungen der Hauptakteure
    • Politische Gegebenheiten
    • Rechtliche Gegebenheiten
    • Finanzielle Rahmenbedingungen
    • Das gesellschaftliche Umfeld
  • Standortvergleich anhand einer Nutzwertanalyse
    • Zweck und Ablauf des Verfahrens
    • Durchführung der Nutzwertanalyse
      • Randbedingungen im Einzelnen
      • Auswahl der Kriterien und Durchführung der Gewichtung
      • Bestimmung der Erfüllungsgrade für die Standorte
      • Berechnung der Nutzwerte und Interpretation der Ergebnisse
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit einem wirtschaftlichen Vergleich der Luftverkehrsstandorte Frankfurt am Main und Dubai. Ziel der Arbeit ist es, die beiden Standorte anhand verschiedener Kriterien zu analysieren und zu bewerten, um so die Stärken und Schwächen beider Standorte aufzuzeigen. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des weltweiten Luftverkehrs und der Bedeutung des Luftverkehrs für die Wirtschaft und Gesellschaft leisten.

  • Die Entwicklung des weltweiten Luftverkehrs und die Herausforderungen der Luftverkehrsbranche
  • Die Bedeutung des Luftverkehrs für die Wirtschaft und Gesellschaft
  • Der Vergleich der Fluggesellschaften Lufthansa und Emirates
  • Der Vergleich der Flughafenbetreiber Fraport und Dubai Airports
  • Der Vergleich der Rahmenbedingungen der beiden Standorte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Problemstellung und dem Ziel der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Entwicklung des Luftverkehrs erläutert. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung des weltweiten Luftverkehrs und die wichtigsten Wachstumstreiber. Es werden die Herausforderungen der Luftverkehrsbranche, wie Krisenanfälligkeit, Ölpreissteigerung und Umweltschutzkosten, beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Luftverkehrs für die Wirtschaft und Gesellschaft. Es werden die Auswirkungen des Luftverkehrs auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt betrachtet. Das vierte Kapitel stellt die Hauptakteure an den Luftverkehrsstandorten Frankfurt und Dubai vor. Es werden die Fluggesellschaften Lufthansa und Emirates, die Flughafenbetreiber Fraport und Dubai Airports sowie die Flughäfen Frankfurt am Main, Dubai International Airport und Dubai World Central Al Maktoum International Airport verglichen. Das fünfte Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen der beiden Standorte. Es werden die politischen, rechtlichen, finanziellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verglichen. Das sechste Kapitel führt eine Nutzwertanalyse durch, um die beiden Standorte anhand verschiedener Kriterien zu bewerten. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der beiden Standorte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Luftverkehr, die Luftverkehrsstandorte Frankfurt am Main und Dubai, die Fluggesellschaften Lufthansa und Emirates, die Flughafenbetreiber Fraport und Dubai Airports, die Flughäfen Frankfurt am Main, Dubai International Airport und Dubai World Central Al Maktoum International Airport, die wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs, die Herausforderungen der Luftverkehrsbranche, die Rahmenbedingungen der beiden Standorte und die Nutzwertanalyse.

Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Wirtschaftlicher Vergleich der Luftverkerkehrsstandorte Frankfurt am Main und Dubai
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Grade
1,0
Author
Matthias Heerd (Author)
Publication Year
2008
Pages
91
Catalog Number
V115133
ISBN (eBook)
9783640159154
ISBN (Book)
9783640160037
Language
German
Tags
Wirtschaftlicher Vergleich Luftverkerkehrsstandorte Frankfurt Main Dubai
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Heerd (Author), 2008, Wirtschaftlicher Vergleich der Luftverkerkehrsstandorte Frankfurt am Main und Dubai, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115133
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint