Um sich wissenschaftlich mit dem Gegenstand Sprache auseinanderzusetzen, ist die Morphologie grundlegend. Diese Arbeit untersucht ihren Aufbau und ihre verschiedenen Teilbereiche. Es wird gefragt, womit die Morphologie arbeitet und wie sie das macht. Das Ziel dieser Arbeit ist, einen ersten Überblick über die Morphologie und ihre Teilbereiche zu erhalten.
Die Inhalte der Arbeit sind strukturiert und aufeinander aufbauend. Zu Beginn werden der Morphologie- und der Wortbegriff erklärt. Daraufhin werden, im Zuge der Betrachtung von morphologischen Einheiten, Wörter und Morpheme untersucht. Dabei wird der Aufbau von Wörtern behandelt. Nachdem Wortarten und lexikalische Kategorien behandelt wurden, wird auf die Wortbildung und ihre verschiedenen Verfahren geblickt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist und was will Morphologie?
- Ein Wort - Was ist das?
- Das Wort als Lemma
- Das Wort als Paradigma
- Das Morphem als morphologische Einheit
- Wortstrukturen
- Wortarten oder lexikalische Kategorien
- Wortbildung
- Komposition
- Derivation
- Kurzwortbildung
- Neologismen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Morphologie. Sie untersucht den Aufbau und die verschiedenen Teilbereiche der Morphologie, indem sie die Funktionsweise und Methoden dieser Teildisziplin der Sprachwissenschaft erörtert. Die Arbeit baut auf den Inhalten des Seminars Morphologie auf und vertieft diese mithilfe weiterer Literatur. Sie betrachtet verschiedene Perspektiven auf die Morphologie und setzt Schwerpunkte, ohne jedoch Randphänomene zu beleuchten.
- Der Begriff der Morphologie und ihre Bedeutung für die Sprachwissenschaft
- Der Wortbegriff und seine verschiedenen Facetten
- Morpheme als kleinste bedeutungstragende Einheiten
- Wortstrukturen und ihre Bildung
- Wortarten und ihre Kategorisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Morphologie ein und erklärt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Was ist und was will Morphologie?: Hier wird der Begriff der Morphologie definiert und ihre Relevanz im Kontext der Sprachwissenschaft beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und die Bedeutung des Morphems als kleinste bedeutungstragende Einheit hervorgehoben.
- Ein Wort - Was ist das?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Wortbegriff und den Kriterien, die zur Abgrenzung dieser Einheit im linguistischen Sinn verwendet werden können. Es werden verschiedene Perspektiven aus den Teildisziplinen der Sprachwissenschaft (Grafematik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik) aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Morphologie als Teildisziplin der Sprachwissenschaft. Zentrale Themen sind der Wortbegriff, Morpheme, Wortbildung und Wortarten. Die Analyse erfolgt unter Bezugnahme auf verschiedene linguistische Teildisziplinen, um den Wortbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die morphologische Struktur von Wörtern und die Rolle von Morphemen bei der Bildung von Wörtern.
- Quote paper
- Luisa May (Author), 2021, Morphologie und ihre Teilbereiche. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151368