Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz der Soziobiologie

Titre: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz der Soziobiologie

Dossier / Travail , 2008 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Eleni Stefanidou (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Frage danach, was Frauen und Männer unterscheidet, beschäftigt die Menschen seit jeher. Zwangsläufig knüpft sich daran auch die Frage nach der Ursache und Legitimation sozialer Ungleichheit zwischen den Geschlechtern an, wie sie sich z.B. in Verhaltensnormen und Arbeitsteilung zeigt. Die Erklärungen für geschlechtsspezifische Unterschiede rangieren dabei zwischen zwei entgegengesetzten Polen: Sind Geschlecht und entsprechendes Verhalten biologisch vorgegeben oder wird der Mensch durch die gesellschaftlichen Einflüsse zu Frau oder Mann? Aus beiden Auffassungen lassen sich unterschiedliche Schlussfolgerungen bezüglich des Umgangs mit Geschlechterdifferenzen und der Bekämpfung von Ungleichheiten ziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ansatz der Soziobiologie
    • Evolution, Gene und Umwelt
    • Sozialverhalten
      • Egoismus
      • Kooperation und Altruismus
    • Die menschliche Gesellschaft
    • Sexuelle Selektion beim Menschen
  • Kritik am Ansatz der Soziobiologie
    • Die Argumentation der Soziobiologie
    • Neuere Forschungsergebnisse
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich kritisch mit dem Ansatz der Soziobiologie und untersucht, inwiefern diese Theorie zur Erklärung von geschlechtsspezifischen Unterschieden herangezogen werden kann. Die Arbeit analysiert die Grundannahmen der Soziobiologie, insbesondere die Rolle von Evolution und Genetik bei der Entstehung von Sozialverhalten. Dabei wird auch die Frage nach der sexuellen Selektion beim Menschen und ihren Auswirkungen auf geschlechtsspezifische Unterschiede beleuchtet.

  • Die Grundannahmen der Soziobiologie
  • Die Rolle von Evolution und Genetik bei der Entstehung von Sozialverhalten
  • Die sexuelle Selektion beim Menschen und ihre Auswirkungen auf geschlechtsspezifische Unterschiede
  • Kritik an der Argumentation der Soziobiologie
  • Neuere Forschungsergebnisse, die die soziobiologische Sichtweise in Frage stellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der geschlechtsspezifischen Unterschiede ein und stellt die Frage nach der Ursache und Legitimation sozialer Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Dabei werden zwei gegensätzliche Erklärungen vorgestellt: die biologische und die soziale Sichtweise. Die Soziobiologie wird als ein Beispiel für ein biologisches Erklärungsmodell vorgestellt, das menschliches Sozialverhalten auf evolutive und genetische Grundlagen zurückführt.

Das erste Kapitel erläutert den Ansatz der Soziobiologie und stellt die Grundannahmen dieser Theorie vor. Es werden die zentralen Konzepte der Evolution, Gene und Umwelt sowie die Rolle der natürlichen Selektion bei der Entstehung von Verhaltensweisen dargestellt. Außerdem wird auf die Bedeutung von Sozialverhalten für die Reproduktion und die Weitergabe von Genen eingegangen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Kritik am Ansatz der Soziobiologie. Es werden die Argumente der Soziobiologie analysiert und deren Schwachstellen aufgezeigt. Außerdem werden neuere Forschungsergebnisse vorgestellt, die die soziobiologische Sichtweise in Frage stellen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Soziobiologie, geschlechtsspezifische Unterschiede, Evolution, Genetik, Sozialverhalten, sexuelle Selektion, Kritik an der Soziobiologie, neuere Forschungsergebnisse, Geschlechterstereotypen und soziale Ungleichheit.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz der Soziobiologie
Université
University of Wuppertal  (Bildungs- und Sozialwissenschaften)
Cours
Geschlechterkonstruktionen - Was hat das mit mir zu tun? Grundlagen, Hintergründe, Anwendung
Note
1,0
Auteur
Eleni Stefanidou (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
20
N° de catalogue
V115151
ISBN (ebook)
9783640166312
ISBN (Livre)
9783640459612
Langue
allemand
mots-clé
Eine Auseinandersetzung Ansatz Soziobiologie Geschlechterkonstruktionen Grundlagen Hintergründe Anwendung Evolution verhalten Verhaltensforschung behaviorismus Geschlecht Gender Sex
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eleni Stefanidou (Auteur), 2008, Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz der Soziobiologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115151
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint