Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Das klinische Störungsbild ADHS in unserer Gesellschaft

Die Theorien von Reimund Reiche und Christoph Türcke

Titre: Das klinische Störungsbild ADHS in unserer Gesellschaft

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marika Böwe (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit möchte versuchen, die klinisch relevante Störung des ADHS-Syndroms kritisch zu hinterfragen. Sie gliedert sich damit in das Themengebiet zu Wechselwirkungen kultureller Phänomene und psychischer Struktur von Subjekten ein.

In der anhaltenden ADHS-Debatte gibt es zwei sich gegenüberstehende Lager. Auf der einen Seite stehen die Verfechter der somatischen Sichtweise. In ihren Augen ist ADHS eine Störung im Neurotransmitter-Stoffwechsel und sollte möglichst mit Medikamenten behandelt werden. Die andere Seite sieht in der Diagnose ADHS ein Spiegelbild unserer „kranken“ Gesellschaft. Die Kinder reagieren nur auf die sozialen, emotionalen und erzieherischen Missstände um sie herum.

An diesem Diskurs möchte sich diese Hausarbeit mithilfe der Gedanken von Reimut Reiche zu Veränderungen „früher Störungen“ im Verlauf der letzten Epoche zu heute und Christoph Türckes gewagten Blick auf unsere Gesellschaft als „Aufmerksamkeitsdefizit-Kultur“ beteiligen. Am Ende soll diskutiert werden, wie der Diagnose ADHS begegnet werden kann – nicht nur klinisch, sondern auch gesellschaftlich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Verortung des Themas im Modul
  • 2. Von der Notwendigkeit sich mit ADHS auseinanderzusetzen
  • 3. ADHS als klinisches Störungsbild
    • 3.1 Entstehungsgeschichte der Diagnose ADHS
    • 3.2 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im DSM-V
    • 3.3 Hyperkinetische Störungen im ICD-10
  • 4. ADHS als kulturelles Phänomen
    • 4.1 Reimund Reiche: Störungstyp einer Gesellschaft
    • 4.2 Christoph Türcke: Aufmerksamkeitsdefizit-Kultur
  • 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die klinische Diagnose von ADHS und hinterfragt kritisch, ob sie ein Spiegelbild unserer Gesellschaft ist. Sie beleuchtet die Entstehung der Diagnose und die aktuelle Definition im DSM-V und ICD-10. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern ADHS als kulturelles Phänomen verstanden werden kann.

  • Die Entstehungsgeschichte der Diagnose ADHS
  • ADHS im Kontext der heutigen Gesellschaft
  • Kritik an der Pathologisierung von ADHS
  • Die Bedeutung sozialer und gesellschaftlicher Einflussfaktoren auf die Entwicklung von ADHS
  • Alternative Sichtweisen auf ADHS

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt das Thema ADHS in den Kontext des Moduls "Erkenntnis- und subjekttheoretische Implikationen" und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen kulturellen Phänomenen und psychischen Strukturen. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Auseinandersetzung mit ADHS in der heutigen leistungsorientierten Gesellschaft und hinterfragt die weit verbreitete Diagnose. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Diagnose ADHS und die aktuellen Diagnosekriterien im DSM-V und ICD-10. Kapitel 4 widmet sich der Analyse von ADHS als kulturelles Phänomen, wobei die Sichtweisen von Reimund Reiche und Christoph Türcke im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex ADHS, insbesondere mit der gesellschaftskritischen Perspektive auf diese Diagnose. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen zählen dabei: ADHS-Syndrom, klinisches Störungsbild, kulturelle Phänomene, Leistungsgesellschaft, Pathologisierung, Aufmerksamkeitsdefizit-Kultur, Reimund Reiche, Christoph Türcke.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das klinische Störungsbild ADHS in unserer Gesellschaft
Sous-titre
Die Theorien von Reimund Reiche und Christoph Türcke
Université
International Psychoanalytic University
Note
2,0
Auteur
Marika Böwe (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
21
N° de catalogue
V1151609
ISBN (ebook)
9783346548337
ISBN (Livre)
9783346548344
Langue
allemand
mots-clé
Türcke Freud Reiche ADHS Gesllschaftskritik Psychoanalyse Psychodynamik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marika Böwe (Auteur), 2020, Das klinische Störungsbild ADHS in unserer Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151609
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint