Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Diagnostiques

Psychologisches Gutachten zur Erfassung von chronischem Stress. Trierer Inventar (TICS)

Titre: Psychologisches Gutachten zur Erfassung von chronischem Stress. Trierer Inventar (TICS)

Dossier / Travail , 2016 , 18 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Diagnostiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Hausarbeit wird im ersten Teil eine Testrezension für die Erfassung von chronischem Stress mit dem Verfahren Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS) ausgearbeitet. Im zweiten Teil füllt die Testperson einen TICS Fragebogen aus. Dieser Fragebogen wird ausgewertet und mit den Ergebnissen eines psychologischen Gutachtens erstellt, mit Lösungsansätzen für die Stressreduktion.

Für die Erfassung von chronischem Stress wurde im deutschsprachigen Raum der Trierer Inventar zum chronischen Stress (kurz: TICS) entwickelt, das sich für die Gruppendiagnostik und die Einzeldiagnostik von chronischem Stresserleben eignet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Inhaltsverzeichnis
  • II. Abstract
  • 1 Testrezension
    • 1.1 Theoretischer Hintergrund
    • 1.2 Gütekriterien
      • 1.2.1 Objektivität
      • 1.2.2 Reliabilität
      • 1.2.3 Validität
      • 1.2.4 Normierung
    • 1.3 Fazit
  • 2 Psychologisches Gutachten
    • 2.1 Allgemeine Einleitung
      • 2.1.1 Zielsetzung der Diagnostik / Psychologische Fragestellungen
      • 2.1.2 Beschreibung der Anforderungen
      • 2.1.3 Zuordnung von Anforderungen und Messeigenschaften der Messverfahren
      • 2.1.4 Beschreibung der Testverfahren/Fragebogenverfahren/Methoden
      • 2.1.5 Datum, Tag, Uhrzeit, Pausen der Diagnostik
      • 2.1.6 Einzel- oder Gruppendiagnostik
      • 2.1.7 Angaben zur Vorbereitung der Testperson
      • 2.1.8 Ablauf und Durchführung
      • 2.1.9 Besonderheiten vor, während oder nach der Durchführung
      • 2.1.10 Angabe zum der Diagnostizierenden
    • 2.2 Beschreibung der Testperson
    • 2.3 Beschreibung der Ergebnisse
    • 2.4 Interpretation der Ergebnisse
    • 2.5 Stellungnahme / Urteilsbildung
    • 2.6 Entscheidung und Handlungsempfehlung
    • 2.7 Unterschrift
  • III. Literaturverzeichnis
  • IV. Abbildungsverzeichnis
  • V. Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS) durch eine Testrezension und die Anwendung auf eine Testperson. Ziel ist es, das Verfahren zu evaluieren und ein psychologisches Gutachten auf Basis der Testergebnisse zu erstellen.

  • Bewertung des TICS-Fragebogens hinsichtlich seiner Gütekriterien
  • Analyse des theoretischen Hintergrunds von chronischem Stress
  • Anwendung des TICS auf eine Testperson und Auswertung der Ergebnisse
  • Erstellung eines psychologischen Gutachtens
  • Interpretation der Ergebnisse im Kontext des chronischen Stresses

Zusammenfassung der Kapitel

1 Testrezension: Dieser Kapitelteil bietet eine umfassende Testrezension des Trierer Inventars zum chronischen Stress (TICS). Es wird der theoretische Hintergrund von chronischem Stress beleuchtet, die Entstehung und Auswirkungen von Stress werden erläutert, und die verschiedenen Skalen des TICS werden detailliert beschrieben. Die Rezension beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Gütekriterien des Verfahrens (Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung), und es wird die Anwendbarkeit des TICS in verschiedenen Bereichen der Psychologie und Medizin diskutiert. Die Bedeutung des Verständnisses von chronischem Stress für die präventive und interventionelle Praxis wird hervorgehoben.

2 Psychologisches Gutachten: Dieser Kapitelteil präsentiert ein psychologisches Gutachten, basierend auf den Ergebnissen einer TICS-Testung. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Testperson, die methodischen Aspekte der Testdurchführung werden dokumentiert (z.B. Datum, Durchführungsart, gegebenenfalls Besonderheiten). Die Ergebnisse der einzelnen Skalen des TICS werden systematisch dargestellt und interpretiert. Die Interpretation der Ergebnisse wird in einem Kontext präsentiert, der die individuellen Gegebenheiten der Testperson berücksichtigt. Der Gutachten-Teil gipfelt in einer Stellungnahme mit einer Handlungsempfehlung.

Schlüsselwörter

Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS), chronischer Stress, Stressbewältigung, Testrezension, Gütekriterien, psychologisches Gutachten, Stressoren, Gesundheitsbelastung, Stressforschung, Epidemiologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Testrezension und Psychologisches Gutachten zum Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit umfasst eine umfassende Testrezension des Trierer Inventars zum chronischen Stress (TICS) und die Erstellung eines psychologischen Gutachtens basierend auf den Ergebnissen einer TICS-Testung bei einer Testperson. Sie analysiert den theoretischen Hintergrund von chronischem Stress, bewertet die Gütekriterien des TICS und interpretiert die Testergebnisse im Kontext der individuellen Gegebenheiten der Testperson. Die Arbeit gipfelt in einer Handlungsempfehlung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bewertung des TICS-Fragebogens hinsichtlich seiner Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung), Analyse des theoretischen Hintergrunds von chronischem Stress, Anwendung des TICS auf eine Testperson und Auswertung der Ergebnisse, Erstellung eines psychologischen Gutachtens inklusive methodischer Dokumentation der Testdurchführung, Interpretation der Ergebnisse im Kontext des chronischen Stresses und Ableitung einer Handlungsempfehlung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis, ein Abstract (Zusammenfassung), eine Testrezension (mit theoretischem Hintergrund und Bewertung der Gütekriterien), ein psychologisches Gutachten (mit Einleitung, Beschreibung der Testperson und der Ergebnisse, Interpretation, Stellungnahme und Handlungsempfehlung), ein Literaturverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis.

Was wird in der Testrezension des TICS behandelt?

Die Testrezension beleuchtet den theoretischen Hintergrund von chronischem Stress, beschreibt die Entstehung und Auswirkungen von Stress, detailliert die verschiedenen Skalen des TICS und bewertet kritisch die Gütekriterien des Verfahrens. Sie diskutiert die Anwendbarkeit des TICS in verschiedenen Bereichen und betont die Bedeutung des Verständnisses von chronischem Stress für die präventive und interventionelle Praxis.

Was beinhaltet das psychologische Gutachten?

Das psychologische Gutachten präsentiert eine detaillierte Beschreibung der Testperson, dokumentiert die methodischen Aspekte der Testdurchführung (Datum, Durchführungsart, Besonderheiten), stellt die Ergebnisse der einzelnen TICS-Skalen systematisch dar und interpretiert sie im Kontext der individuellen Gegebenheiten der Testperson. Es enthält eine Stellungnahme und eine Handlungsempfehlung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS), chronischer Stress, Stressbewältigung, Testrezension, Gütekriterien, psychologisches Gutachten, Stressoren, Gesundheitsbelastung, Stressforschung, Epidemiologie.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Psychologie, der Medizin und angrenzender Disziplinen, die sich mit dem Thema chronischer Stress und dessen Diagnostik auseinandersetzen. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Anwendung und Bewertung eines etablierten Messinstruments (TICS) und in die Erstellung eines psychologischen Gutachtens.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychologisches Gutachten zur Erfassung von chronischem Stress. Trierer Inventar (TICS)
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
18
N° de catalogue
V1151641
ISBN (ebook)
9783346541901
ISBN (Livre)
9783346541918
Langue
allemand
mots-clé
Trierer Inventar chronischen Stress TICS psychologisches Gutachten chronischem Stress
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Psychologisches Gutachten zur Erfassung von chronischem Stress. Trierer Inventar (TICS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151641
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint