Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Schritt der Fictious & Partner GmbH in Richtung des internationalen Marktes im Rahmen eines Joint Ventures mit einer indischen Partnergesellschaft. Das betrachtete Problem bilden die Herausforderungen einer deutschen Führungskraft, die in Indien erstmalig Fuß fassen muss, um das Joint Venture zum erwarteten Erfolg zu führen. In diesem Kontext werden persönliche Herausforderungen im Rahmen dieser Veränderung sowie mögliche Hürden für die Zusammenarbeit mit örtlich ansässigen Mitarbeitern erörtert.
Bei der hierfür angewandten Methodik wird auf die Grundsätze und Ergebnisse der Hofstede-Studie zurückgegriffen und die Schwachstellen dieser mit einer Lösungsidee versucht, auf ein Minimum zu beschränken. Zum Schluss der Arbeit wird neben einer Zusammenfassenden Gesamtdarstellung eine Handlungsempfehlung ausgesprochen, ehe die Arbeit ihr Ende findet.
Wir leben in einem Zeitalter, in dem nichts beständiger ist als der Wandel. Denn in einer von der Digitalisierung geprägten Welt nimmt die Relevanz der globalen Interaktion Tag für Tag enorm zu – so waren sowohl die internationale Kommunikation, als auch die Partizipation am Weltgeschehen durch die Digitalisierung noch nie so schnell und einfach wie heute. Um seine Unternehmenspotenziale auch nicht nur auf die der Landesinneren zu beschränken, müssen Unternehmen teilweise ein weiteres Standbein auf internationaler Basis aufstellen oder Kooperationen mit ausländischen Unternehmen eingehen. Da dies bereits von vielen Unternehmen bereits so gelebt wird und mit der Globalisierung auch der Trend des Outsourcings mittlerweile mehr als üblich ist, erhält die internationale Verflechtung für Firmen eine überlebensnotwendige Rolle in Anbetracht der, ebenfalls internationalen, Konkurrenz.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangssituation
- 3. Herausforderungen der Entsendung
- 3.1 Persönliche Herausforderungen des Entsandten
- 3.2 Herausforderungen im Team
- 4. Lösungsansatz
- 5. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Entsendung einer deutschen Führungskraft nach Indien im Rahmen eines Joint Ventures zwischen der Fictious & Partner GmbH (F&P) und der Indian Engineering. Die Arbeit analysiert die persönlichen Herausforderungen des Entsandten sowie die möglichen Hürden für die Zusammenarbeit mit lokalen Mitarbeitern.
- Herausforderungen der Entsendung einer deutschen Führungskraft nach Indien
- Persönliche Herausforderungen des Entsandten
- Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit lokalen Mitarbeitern
- Anwendung der Hofstede-Studie zur Analyse kultureller Unterschiede
- Entwicklung eines Lösungsansatzes zur Minimierung von kulturellen Hürden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Kontext des Joint Ventures "Indious" zwischen F&P und der Indian Engineering. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen, die ein deutscher Führungskraft bei der Entsendung nach Indien erwarten.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und die beteiligten Unternehmen. Es werden die Gründe für die Gründung eines Joint Ventures erläutert, einschließlich der Vorteile wie Kosteneinsparungen, politische und steuerrechtliche Vorteile, Know-how-Transfer und die Integration von Organisationskulturen.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen der Entsendung näher beleuchtet. Es werden sowohl die persönlichen Herausforderungen des Entsandten, wie zum Beispiel die Anpassung an eine neue Kultur und Lebensweise, als auch die Herausforderungen im Team, wie zum Beispiel die Kommunikation und Zusammenarbeit mit lokalen Mitarbeitern, analysiert.
Schlüsselwörter
Joint Venture, Entsendung, Interkulturelles Management, Hofstede-Studie, Kulturelle Unterschiede, Führungskraft, Herausforderungen, Anpassung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Indische Kultur, Deutsche Kultur.
- Quote paper
- Ali Demirel (Author), 2020, Joint Ventures und die Hofstede-Studie. Herausforderungen deutscher Führungskräfte in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151736