Dieser Unterrichtsentwurf widmet sich dem Thema des Berichtens in der siebten Klasse Realschule. Anhand des sensationellen Fundes von Ötzi soll ein Bericht über den Besuch und die Eismumie im Südtiroler Archäologiemuseum verfasst werden. Zunächst werden die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen an der Ausbildungsschule erläutert. Darauf folgt eine Analyse der Lerngruppe und eine Einordnung der Stunde in den Lernbereich. Daraufhin werden die Lernziele vorgestellt und eine Sachanalyse durchgeführt. Zudem findet sich im Anschluss eine didaktische Analyse. Die Arbeit wird mit einer Verlaufsplanung abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedingungsanalyse
- 1.1 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen an der Ausbildungsschule
- 1.2 Analyse der Lerngruppe
- 1.3 Einordnung der Stunde in den Lernbereich
- 2 Lernziele
- 3 Sachanalyse
- 4 Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen
- 5 Verlaufsplanung
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
- 7.1 Sitzplan Klasse 7x
- 7.2 Verlaufsplanung und Lernziele zweite Stunde
- 7.3 Fahrplan Stunde (3+4)
- 7.4 Learning-Apps Zuordnungsaufgabe Merkmale des Berichts
- 7.5 Textblatt
- 7.6 Vorlage Schulzeitung
- 7.7 Aussagen für Ampelkarten- Methode
- 7.8 Powerpoint-Präsentation Folien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt den Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Der Mann aus dem Eis" in einer 7. Klasse. Ziel ist es, die Schüler auf die Erstellung eines Berichts für die Schulzeitung vorzubereiten. Die Stunde soll die Schüler befähigen, Informationen zu recherchieren, zu strukturieren und in einen zusammenhängenden Text zu bringen.
- Analyse der Lerngruppe und ihrer spezifischen Bedürfnisse
- Planung und Durchführung einer effektiven Unterrichtsstunde
- Methodische Entscheidungen zur optimalen Wissensvermittlung
- Berichtserstellung und journalistisches Schreiben
- Einbettung in den schulischen Kontext und die Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule, einschließlich ihrer Geschichte, Infrastruktur, und Besonderheiten wie der Trainingsraummethode zur Verhaltenskorrektur. Es analysiert auch die Lerngruppe, ihre Heterogenität, die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler (einschließlich Schüler mit LRS), das Klassenklima und die Herausforderungen, die sich aus dem Verhalten der Schüler ergeben. Die Beschreibung betont die Notwendigkeit einer klaren Führung und die Herausforderungen im Umgang mit einer heterogenen Lerngruppe. Die Beschreibung der Schule umfasst Aspekte wie Ganztagsangebot, Ausstattung und Besonderheiten im Stundenplan. Der Fokus liegt auf den Bedingungen, die den Unterricht beeinflussen und die methodische Planung prägen.
Schlüsselwörter
Unterrichtsvorbereitung, Lehramt, Oberschule, Berichtserstellung, Schulzeitung, Lerngruppe, Bedingungsanalyse, Methoden, Heterogenität, Klassenklima, "Der Mann aus dem Eis".
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: "Der Mann aus dem Eis"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt detailliert den Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Der Mann aus dem Eis" in einer 7. Klasse. Sie beinhaltet eine Bedingungsanalyse (organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Schule, Analyse der Lerngruppe), die Definition von Lernzielen, eine Sachanalyse, didaktische und methodische Entscheidungen, eine Verlaufsplanung, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang mit Materialien wie Sitzplan, weiteren Verlaufsplanungen, Arbeitsblättern und Präsentationen.
Welche Ziele werden mit der Stunde verfolgt?
Ziel der Stunde ist die Vorbereitung der Schüler auf die Erstellung eines Berichts für die Schulzeitung. Die Schüler sollen lernen, Informationen zu recherchieren, zu strukturieren und in einen zusammenhängenden Text umzuwandeln. Die Unterrichtsvorbereitung konzentriert sich auf die effektive Wissensvermittlung und die Berücksichtigung der individuellen Lernbedürfnisse der Schüler.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse umfasst einen umfassenden Überblick über die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule (Infrastruktur, Ganztagsangebot, Stundenplan, Besonderheiten wie die Trainingsraummethode). Sie analysiert die Lerngruppe hinsichtlich ihrer Heterogenität, der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler (einschließlich Schüler mit LRS), des Klassenklimas und der Herausforderungen im Umgang mit Schülerverhalten. Der Fokus liegt auf den Bedingungen, die den Unterricht beeinflussen und die methodische Planung prägen.
Welche Methoden werden in der Stunde eingesetzt?
Die Unterrichtsvorbereitung beschreibt methodische Entscheidungen, die für eine optimale Wissensvermittlung getroffen wurden. Der genaue Einsatz der Methoden wird im Kapitel zur Verlaufsplanung detailliert dargestellt. Der Anhang enthält Materialien wie Learning-Apps, Textblätter, Vorlagen für die Schulzeitung, Ampelkarten und eine Powerpoint-Präsentation, die auf die verwendeten Methoden hinweisen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsvorbereitung?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsvorbereitung, Lehramt, Oberschule, Berichtserstellung, Schulzeitung, Lerngruppe, Bedingungsanalyse, Methoden, Heterogenität, Klassenklima, "Der Mann aus dem Eis".
Was ist im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält diverse Materialien, die für die Durchführung der Stunde relevant sind: Sitzplan, alternative Verlaufsplanung und Lernziele für eine zweite Stunde, Fahrplan, Learning-Apps, Textblatt, Vorlage für die Schulzeitung, Aussagen für die Ampelkarten-Methode und Folien der Powerpoint-Präsentation.
Für welche Schulstufe ist diese Unterrichtsvorbereitung gedacht?
Diese Unterrichtsvorbereitung ist für die 7. Klasse einer Oberschule konzipiert.
Welche Herausforderungen werden in der Lerngruppe angesprochen?
Die Lerngruppe wird als heterogen beschrieben, mit individuellen Lernvoraussetzungen, einschließlich Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Die Unterrichtsvorbereitung thematisiert die Herausforderungen im Umgang mit dieser Heterogenität und dem Klassenklima.
- Quote paper
- Stephanie Mütterlein (Author), 2021, Planung eines Berichtes über den Besuch und Ötzi im Südtiroler Archäologiemuseum für die Schulzeitung (7. Klasse Realschule, Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151764