Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Konfliktpotential durch Kulturkonflikt?

Ausgewählte Erklärungsansätze von Verhaltensauffälligkeiten bei männlichen Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund am aktuellen Beispiel der Neuköllner Rütli- Schule

Título: Konfliktpotential durch Kulturkonflikt?

Trabajo Escrito , 2006 , 25 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Sandra Haßebrock (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im April 2006 werden die deutschen Medien von einer Debatte, über die Probleme von Migranten, den Sinn und Unsinn von Hauptschulen sowie über die Bildung von unterprivilegierten `Ghettos` in deutschen Städten beherrscht. Ausgelöst wurde diese zum einen sehr emotionsreiche, zum anderen teilweise sehr plakative Debatte durch die Rütli- Schule in Berlin/ Neukölln. Die Titel der Schlagzeilen spiegeln Schrecken und Gewalt wider, dieser Eindruck wird durch das Aufführen von Statistiken über die ansteigenden Raufunfälle, die Gewaltkriminalität tatverdächtiger Kinder und Jugendlichen und dem hohen prozentualen Ausländeranteil an Berliner Hauptschulen verschärft. Abgesehen von der Übertreibung der Berichterstattung werfen die Tatsachen die Frage auf, warum Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, im schulischen und außerschulischen Bereich Verhaltensaufälligkeiten zeigen. Warum fallen Kinder und Jugendlichen aus Migrantenfamilien häufiger durch aggressives, `respektloses und ignorantes` Verhalten in der Gesellschaft auf?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eingrenzende Bezugsmuster
    • Kinder und Jugendliche türkischer Herkunft in deutschen Schulen
      • Der Fall: Die Rütli- Schule
      • Schulstatistiken
      • Kriminalstatistiken
    • Definition: Verhaltensauffälligkeiten
    • Relevante türkische Rollenverhältnisse
      • Rollenverteilung in der traditionellen Familie in der Türkei
      • Rollenverteilung in der türkischen Familie unter Einfluss der Migration
  • Ausgewählte Erklärungsansätze
    • Rollenverständnis und Erwartungen der Eltern
    • Besonderheiten der Freizeitgestaltung und der sozialen Kontakte
    • Soziale Randständigkeit und Armut
    • Spezielle schulische Bedingungen
  • Fazit
  • Literatur- und Internetquellen
    • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konfliktpotential, das durch Kulturkonflikte entstehen kann, und analysiert ausgewählte Erklärungsansätze für Verhaltensauffälligkeiten bei männlichen Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund. Die Arbeit verwendet das aktuelle Beispiel der Neuköllner Rütli-Schule, um die Problematik zu veranschaulichen.

  • Analyse des Konfliktpotentials durch Kulturkonflikte
  • Untersuchung von Erklärungsansätzen für Verhaltensauffälligkeiten bei männlichen Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund
  • Bezugnahme auf das Beispiel der Rütli-Schule in Neukölln
  • Betrachtung der Rolle von Kultur und Migration im Kontext von Verhaltensauffälligkeiten
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Verhaltensauffälligkeiten bei männlichen Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund ein und stellt die Rütli-Schule als Beispiel für diese Problematik vor.

Das Kapitel "Eingrenzende Bezugsmuster" beleuchtet die Situation von Kindern und Jugendlichen türkischer Herkunft in deutschen Schulen, insbesondere am Beispiel der Rütli-Schule. Es werden Statistiken zu Schul- und Kriminalität betrachtet und die Definition von Verhaltensauffälligkeiten erläutert. Außerdem wird die Rolle von traditionellen und migrationsbedingten Rollenverständnissen in türkischen Familien untersucht.

Das Kapitel "Ausgewählte Erklärungsansätze" präsentiert verschiedene Theorien, die Verhaltensauffälligkeiten bei türkischen Kindern und Jugendlichen erklären können. Es werden das männliche Rollenverständnis, die Erwartungen der Eltern, die soziale Randständigkeit und Armut sowie die Freizeitgestaltung und sozialen Kontakte betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kulturkonflikt, Verhaltensauffälligkeiten, männliche Kinder und Jugendliche, türkischer Migrationshintergrund, Rütli-Schule, Neukölln, Integration, Schulsystem, Familie, Rollenverständnis, soziale Randständigkeit, Armut, Freizeitgestaltung, soziale Kontakte.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Konfliktpotential durch Kulturkonflikt?
Subtítulo
Ausgewählte Erklärungsansätze von Verhaltensauffälligkeiten bei männlichen Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund am aktuellen Beispiel der Neuköllner Rütli- Schule
Universidad
University of Vechta
Curso
Verhaltensauffälligkeiten
Calificación
1,5
Autor
Sandra Haßebrock (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
25
No. de catálogo
V115178
ISBN (Ebook)
9783640167401
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konfliktpotential Kulturkonflikt Verhaltensauffälligkeiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Haßebrock (Autor), 2006, Konfliktpotential durch Kulturkonflikt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115178
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint