Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Organisation und Verwaltung - Sonstiges

Flexibilisierung, Individualisierung und Variabilisierung im Kontext reflexiver Modernisierung

Titel: Flexibilisierung, Individualisierung und Variabilisierung im Kontext reflexiver Modernisierung

Referat (Ausarbeitung) , 2008 , 12 Seiten

Autor:in: Etienne Pflücke (Autor:in), Thomas Grimme (Autor:in)

Organisation und Verwaltung - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unsere Gesellschaft ist ein turbulentes Phänomen. Die reziproken Abhängigkeiten einzelner Faktoren können nicht immer vorgesehen werden, müssen aber bestmöglich kalkuliert werden.
Die Arbeit impliziert eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik, wobei Fakten aus aktuellen Diskussionsthemen aufgriffen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie der reflexiven Modernisierung
    • Der personelle Sektor
    • Die Nebenfolgen
      • Technische Nebenfolgen
      • Soziale Nebenfolgen
    • Die Selbstkonfrontation
  • Staat und Markt
    • Der Non-Profit-Sektor
    • Öffentlichkeit vs. Privatleben
  • Subjektivierung von Arbeit
  • Literatur- und Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Kurzreferat befasst sich mit dem Konzept der reflexiven Modernisierung im Kontext des Personalmanagements. Es analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Arbeitswelt und die Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf Flexibilisierung, Individualisierung und Variabilisierung. Das Referat beleuchtet die Theorie der reflexiven Modernisierung, ihre Auswirkungen auf den personellen Sektor und die damit verbundenen Nebenfolgen, sowohl technischer als auch sozialer Natur.

  • Reflexive Modernisierung als „zweite Moderne“
  • Flexibilisierung, Individualisierung und Variabilisierung als zentrale Elemente der reflexiven Modernisierung
  • Nebenfolgen der reflexiven Modernisierung: Technische und Soziale Auswirkungen
  • Die Rolle des Staates und des Marktes im Kontext der reflexiven Modernisierung
  • Subjektivierung von Arbeit und die Bedeutung von Handlungskompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der reflexiven Modernisierung ein und stellt die Relevanz der betrieblichen Bildung im Kontext der Modernisierungsdebatte der 1990er Jahre heraus. Die Theorie der reflexiven Modernisierung wird in zwei Dimensionen betrachtet: dem personellen Bereich und den auftretenden Nebenfolgen. Der personelle Sektor wird durch die Variabilisierung, Individualisierung und Flexibilisierung geprägt, die sich sowohl auf Unternehmen als auch auf Arbeitnehmer auswirken. Die Nebenfolgen der reflexiven Modernisierung werden in technische und soziale Folgen unterteilt. Technische Nebenfolgen betreffen die Auswirkungen von Innovationen auf die Gesellschaft, während soziale Nebenfolgen sich auf die Arbeitsformen und die Interaktion zwischen Arbeitnehmern beziehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die reflexive Modernisierung, Flexibilisierung, Individualisierung, Variabilisierung, Personalmanagement, Betriebspädagogik, Handlungskompetenz, technische Nebenfolgen, soziale Nebenfolgen, Staat und Markt, Subjektivierung von Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flexibilisierung, Individualisierung und Variabilisierung im Kontext reflexiver Modernisierung
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Veranstaltung
Flexible Anreizsysteme
Autoren
Etienne Pflücke (Autor:in), Thomas Grimme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
12
Katalognummer
V115189
ISBN (eBook)
9783640168026
ISBN (Buch)
9783640167913
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flexibilisierung Individualisierung Variabilisierung Kontext Modernisierung Flexible Anreizsysteme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Etienne Pflücke (Autor:in), Thomas Grimme (Autor:in), 2008, Flexibilisierung, Individualisierung und Variabilisierung im Kontext reflexiver Modernisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115189
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum