Wie können Erziehungsberatungsstellen Eltern von Vorschulkindern in der Fernsehnutzung unterstützen und begleiten?
Um ein fundiertes Wissen über das pädagogische Handlungsfeld der Erziehungsberatungsstelle zu erlangen, werden zunächst die ihr zugrunde liegenden rechtlichen und inhaltlichen Rahmenbedingungen analysiert. Daran schließen sich eine Darstellung und eine Einordnung des Mediums Fernsehen mit seinem Gefährdungs- und Entwicklungspotenzial für junge Rezipienten an. In diesem Zusammenhang werden auch die kindlichen Nutzungsinteressen auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse konstatiert und berücksichtigt. Darüber hinaus wird die Bedeutung sowie Einflussnahme der elterlichen Medienerziehung erörtert und näher darauf eingegangen, wie diese in der Beratungsarbeit professionell gefördert werden kann. Die Grundlage bilden dabei neben den elementaren Aspekten der Elternarbeit die Inhalte des wissenschaftlichen Theorems der Medienkompetenz nach Dieter Baacke. Seine Definition und Ausformung des Begriffs sowie die ihm inhärenten Dimensionen gelten auch heute, trotz seiner Publikation 1999, als Fundament für die medienpädagogische Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Institutionelle Erziehungsberatung als pädagogisches Handlungsfeld
- Rechtsgrundlagen
- Zieldimensionen
- Leistungsangebote und Aufgaben
- Methodische Ausrichtung
- Zum Medium Fernsehen
- Nutzungsverhalten und kindlicher Umgang mit dem Fernsehen
- Medien als Sozialisationsfaktoren
- Gefahren und Chancen
- Medienerziehung in der Familie und deren Bedeutung
- Ansätze und Notwendigkeit zur Unterstützung des medienerzieherischen Umgangs in der Familie durch die Erziehungsberatungsstelle
- Perspektiven der Elternarbeit
- Förderung der Medienkompetenz als pädagogisches Handlungsziel
- Zum Begriff Medienkompetenz
- Dimensionen von Medienkompetenz nach Baacke
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Erziehungsberatungsstellen bei der Unterstützung von Eltern von Vorschulkindern in der Fernsehnutzung. Sie untersucht die rechtlichen und inhaltlichen Rahmenbedingungen der Erziehungsberatung und beleuchtet das Medium Fernsehen aus medienpädagogischer Perspektive, insbesondere die Gefahren und Chancen für junge Rezipienten. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der elterlichen Medienerziehung und analysiert Ansätze zur professionellen Förderung dieser im Beratungsprozess.
- Institutionelle Erziehungsberatung als pädagogisches Handlungsfeld
- Das Medium Fernsehen: Nutzungsverhalten, Sozialisationsfaktoren, Gefahren und Chancen
- Die Bedeutung der elterlichen Medienerziehung
- Professionelle Unterstützung der elterlichen Medienerziehung durch Erziehungsberatungsstellen
- Das Konzept der Medienkompetenz nach Dieter Baacke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Medienkindheit. Das zweite Kapitel analysiert die rechtlichen und inhaltlichen Rahmenbedingungen der institutionellen Erziehungsberatung, unter anderem die rechtlichen Grundlagen im SGB VIII und die Zieldimensionen der Beratung. Das dritte Kapitel widmet sich dem Medium Fernsehen und untersucht das Nutzungsverhalten von Kindern, die Rolle von Medien als Sozialisationsfaktoren sowie die Gefahren und Chancen des Fernsehens für junge Rezipienten. Kapitel vier behandelt die Bedeutung der elterlichen Medienerziehung und die Herausforderungen, die Eltern im Umgang mit dem Medium Fernsehen begegnen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Ansätzen und der Notwendigkeit zur Unterstützung des medienerzieherischen Umgangs in der Familie durch Erziehungsberatungsstellen, wobei die Perspektiven der Elternarbeit und die Förderung der Medienkompetenz als pädagogisches Handlungsziel im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Erziehungsberatung, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Fernsehnutzung, Vorschulkinder, Elternarbeit, Mediensozialisation, Kinder- und Jugendhilfe, SGB VIII, Dieter Baacke.
- Citation du texte
- Stefanie Kaya (Auteur), 2020, Massenmedium Fernsehen. Wie Erziehungsberatungsstellen Eltern von Vorschulkindern in der Fernsehnutzung unterstützen und begleiten können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151892