Warum schreibt man eine Diplomarbeit über Gustav Mahler?
Es ist erst ein paar Jahre her, dass ich mit diesem Komponisten und dadurch unweigerlich auch mit dem Menschen Gustav Mahler in Berührung kam. Von Anfang an übte dieser Musiker eine Anziehungskraft auf mich aus, die ich in einem solchen Maße vorher nicht kannte. Die Musik erschien – und erscheint – mir wie ein Buch mit sieben Siegeln, und ich versuchte, mehr über Mahler zu erfahren, indem ich über ihn zu lesen begann und natürlich vor allem seine Musik hörte. Dann bekam ich die Chance, bei gleich zwei verschiedenen Orchesterprojekten seine Musik zu spielen, und zwar beide Male die I. Symphonie. Die damit verbundenen musikalischen Erlebnisse und ‚Empfindungserfahrungen’ ließen mich endgültig zu einem Verehrer dieses Künstlers werden, und ich versuchte, mehr von seiner Musik verstehen zu lernen.
Von meinen eigenen Erfahrungen abgesehen bin ich aber immer wieder auf Menschen – seien es professionelle Musiker oder nicht – gestoßen, die mit der Musik Mahlers nichts anfangen konnten, sie zwar als gewaltig beschrieben, aber keinen wirklichen Zugang zu ihr fanden. Wenn man nun die Musikwissenschaft betrachtet, fällt auf, dass sich mehr Menschen über Mahler den Kopf zerbrochen haben als über andere Komponisten. Gerade die Tatsache, dass es schwerfällt, die Musik zu verstehen und die Unbequemlichkeit zu überwinden, die diese gelegentlich aufweist, lädt viele Theoretiker dazu ein, Erklärungen liefern zu wollen und die Musik durch eventuelle Quellen und Hintergründe zu erläutern.
Mahler hat sich selbst in ausführlicher Weise zu seinen eigenen Werken geäußert, so dass man auf einen Fundus zurückgreifen und daraus Schlüsse ziehen kann, wobei man davon ausgehen muss, dass die Meinungen und Deutungen von den verschiedenen Menschen von der jeweiligen subjektiven Sichtweise geprägt sind. Mir geht es darum, dass die Hürde, die man nehmen muss, um der Musik Mahlers näher zu kommen, nicht mehr als solche erscheint, weil man auf Hintergrundinformationen einiger Menschen – Musikwissenschaftler, Freunde Mahlers und ihn selbst – aufbauen kann. Vor allem möchte ich darauf hinweisen, dass es – trotz aller Theorie – auch in dieser Arbeit, die keine einzige Note enthält, um Mahlers Musik geht, und darum, dass diese Musik meiner Meinung nach mitunter durch Wissenschaft verständlicher wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1. Methodische Vorüberlegungen
- 1.2. Gustav Mahler – Leben und Werk
- 1.3. Programmmusik
- 2. Die I. Symphonie
- 2.1. Entstehungsgeschichte und das Programm
- 2.2. Kritiken
- 2.3. Deutungen
- 2.4. Äußerungen Mahlers
- 3. Die II. Symphonie
- 3.1. Entstehungsgeschichte und das Programm
- 3.2. Gesangstexte
- 3.3. Kritiken
- 3.4. Deutungen
- 3.5. Äußerungen Mahlers
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Gustav Mahlers Symphonien Nr. 1 und 2, fokussiert auf deren Programme und deren vielschichtigen Deutungen. Ziel ist es, einen Zugang zu Mahlers Musik zu ermöglichen und die oft als unverständlich empfundenen Werke besser nachvollziehbar zu machen. Die Arbeit stützt sich auf Mahlers eigene Äußerungen, Kritiken und musikwissenschaftliche Interpretationen.
- Analyse der Programme in Mahlers Symphonien Nr. 1 und 2
- Untersuchung der Entstehungsgeschichte beider Symphonien
- Zusammenstellung und Bewertung verschiedener kritischer Rezensionen
- Auswertung unterschiedlicher Interpretationen der Werke
- Einordnung der Symphonien in den Kontext von Mahlers Leben und Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei der Auseinandersetzung mit Gustav Mahlers Musik stellen. Sie hebt die gegensätzlichen Reaktionen auf sein Werk hervor – von grenzenloser Begeisterung bis zu Unverständnis – und erklärt dies mit Mahlers avantgardistischem Stil, der seiner Zeit oft voraus war. Die Arbeit betont die Bedeutung von Mahlers eigenen Programmen als Ansatzpunkte zum Verständnis seiner Musik, aber auch die Grenzen dieser Programme als alleinige Interpretationshilfe. Die methodischen Überlegungen betonen die subjektive Natur der Interpretationen und den Versuch, durch die Zusammenschau verschiedener Perspektiven einen Zugang zu Mahlers Musik zu schaffen.
2. Die I. Symphonie: Dieses Kapitel widmet sich Mahlers erster Symphonie. Es untersucht detailliert die Entstehungsgeschichte und das Programm, analysiert kritische Reaktionen aus verschiedenen Epochen und beleuchtet unterschiedliche Deutungen des Werks. Ein besonderer Fokus liegt auf Mahlers eigenen Äußerungen zur Symphonie, die als wichtige Quelle für das Verständnis seines kompositorischen Ansatzes dienen. Die Synthese dieser verschiedenen Perspektiven soll zum tieferen Verständnis des Werkes beitragen und dessen vielschichtige Bedeutung herausstellen.
3. Die II. Symphonie: Ähnlich wie das Kapitel zur Ersten Symphonie, erörtert dieses Kapitel umfassend Mahlers zweite Symphonie. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte und das Programm, berücksichtigt die Gesangstexte als integrale Bestandteile des Werkes und analysiert kritische Rezensionen und verschiedene Interpretationen. Besonders die Einbeziehung von Mahlers eigenen Aussagen liefert wichtige Einblicke in seine Intentionen und das Verständnis seines Werks. Durch den Vergleich mit der Ersten Symphonie werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Mahlers kompositorischem Ansatz herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 1, Symphonie Nr. 2, Programmmusik, Interpretation, Kritik, Entstehungsgeschichte, Äußerungen Mahlers, Musikwissenschaft, Deutung, Kompositionstechnik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Gustav Mahlers Symphonien Nr. 1 und 2
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert Gustav Mahlers Symphonien Nr. 1 und 2, mit besonderem Fokus auf deren Programme und die vielschichtigen Deutungen dieser Werke. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte beider Symphonien, bewertet kritische Rezensionen und wertet unterschiedliche Interpretationen aus. Ziel ist es, einen besseren Zugang zu Mahlers Musik zu ermöglichen und die oft als unverständlich empfundenen Werke nachvollziehbarer zu machen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Programme in Mahlers Symphonien Nr. 1 und 2; Untersuchung der Entstehungsgeschichte beider Symphonien; Zusammenstellung und Bewertung verschiedener kritischer Rezensionen; Auswertung unterschiedlicher Interpretationen der Werke; Einordnung der Symphonien in den Kontext von Mahlers Leben und Werk. Die Arbeit stützt sich dabei auf Mahlers eigene Äußerungen, Kritiken und musikwissenschaftliche Interpretationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit methodischen Vorüberlegungen, Mahlers Leben und Werk, und Programmmusik); Die I. Symphonie (Entstehungsgeschichte, Programm, Kritiken, Deutungen, Äußerungen Mahlers); Die II. Symphonie (Entstehungsgeschichte, Programm, Gesangstexte, Kritiken, Deutungen, Äußerungen Mahlers); Fazit; Literaturverzeichnis.
Wie wird die I. Symphonie behandelt?
Das Kapitel zur I. Symphonie untersucht detailliert die Entstehungsgeschichte und das Programm, analysiert kritische Reaktionen aus verschiedenen Epochen und beleuchtet unterschiedliche Deutungen des Werks. Ein besonderer Fokus liegt auf Mahlers eigenen Äußerungen zur Symphonie.
Wie wird die II. Symphonie behandelt?
Das Kapitel zur II. Symphonie behandelt ähnlich wie das Kapitel zur Ersten Symphonie die Entstehungsgeschichte, das Programm, die Gesangstexte, kritische Rezensionen und verschiedene Interpretationen. Der Vergleich mit der Ersten Symphonie hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Mahlers kompositorischem Ansatz hervor.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Mahlers eigenen Äußerungen, kritischen Rezensionen aus verschiedenen Epochen und musikwissenschaftlichen Interpretationen. Ein Literaturverzeichnis listet alle verwendeten Quellen auf.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen Zugang zu Mahlers Musik zu ermöglichen und die oft als unverständlich empfundenen Werke besser nachvollziehbar zu machen. Die Arbeit soll dazu beitragen, die vielschichtigen Bedeutungen der Symphonien zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gustav Mahler, Symphonie Nr. 1, Symphonie Nr. 2, Programmmusik, Interpretation, Kritik, Entstehungsgeschichte, Äußerungen Mahlers, Musikwissenschaft, Deutung, Kompositionstechnik.
- Quote paper
- Urte Reich (Author), 2004, Gustav Mahlers Symphonien I und II - ihre Programme und ihre Deutungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115198