Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Mindestlöhne und ihre Effekte auf dem Arbeitsmarkt

Zwischen der klassischen sowie der keynesianischen Theorie und der beispielhaften Wirklichkeit

Titre: Mindestlöhne und ihre Effekte auf dem Arbeitsmarkt

Dossier / Travail , 2008 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Peter Janakiew (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zusammenhang mit dem rasanten Wachstum des Niedriglohnsektors und der verbundenen Einkommensarmut wird die aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion über die Forderungen nach Mindestlöhnen immer lauter und zunehmend kontroverser diskutiert. Die Befürworter eines Mindestlohns wollen mit diesem Instrument unter anderem ein weiteres Wachstum des Niedriglohnsektors verhindern und die steigende Einkommensarmut bekämpfen. Die Gegner des Mindestlohns argumentieren mit der negativen Auswirkung einer solchen Lohnuntergrenze auf den Arbeitsmarkt, in Folge dessen es zwingend zur Arbeitslosigkeit kommt.
In der vorliegenden Hausarbeit soll im ersten Abschnitt mittels der klassischen und der keynesianischen Arbeitsmarkttheorie der Frage nachgegangen werden, inwieweit ein Mindestlohn Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben kann. Da theoretische Modelle keine eindeutigen Aussagen für die Realität zulassen, werden im zweiten Abschnitt praktische Erfahrungen mit bestehenden Mindestlöhnen exemplarisch aufgezeigt.
Abschließend bezieht der Verfasser Stellung zum Mindestlohn in Deutschland und fasst die Erkenntnisse aus seiner Hausarbeit zusammen.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
  • MINDESTLÖHNE IN DER THEORIE
    • Begriff: Lohn
    • Begriff: Mindestlohn
    • Mindestlöhne im klassischen Arbeitsmarktmodell
    • Mindestlöhne im keynesianischer Arbeitsmarktmodell
  • MINDESTLÖHNE IN DER PRAXIS
    • Mindestlohn durch Tarifbindung
    • Mindestlohn im deutschen Bauhauptgewerbe
    • Mindestlohn im europäischen Wirtschaftsraum
  • DISKUSSION
  • ZUSAMMENFASSUNG UND RESÜMEE
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Mindestlöhne und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Sie analysiert die unterschiedlichen Perspektiven der klassischen und keynesianischen Wirtschaftstheorie auf Mindestlöhne und setzt diese in Bezug zu realen Beispielen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise von Mindestlöhnen und deren potenziellen Effekte auf Beschäftigung, Löhne und Einkommensverteilung zu entwickeln.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Mindestlohn"
  • Theoretische Modelle zur Analyse der Auswirkungen von Mindestlöhnen
  • Empirische Evidenz für die Effekte von Mindestlöhnen in verschiedenen Ländern
  • Diskussion der Argumente für und gegen die Einführung von Mindestlöhnen
  • Bewertung der Rolle von Mindestlöhnen in der modernen Arbeitsmarktpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Mindestlöhne ein und beleuchtet die aktuelle Situation des deutschen Arbeitsmarktes, insbesondere die Entwicklung des Niedriglohnsektors. Sie stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der Arbeitsmarktpolitik und der Armutsbekämpfung heraus.

Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Betrachtung von Mindestlöhnen. Es werden die klassischen und keynesianischen Arbeitsmarktmodelle vorgestellt und deren unterschiedliche Ansätze zur Analyse der Auswirkungen von Mindestlöhnen erläutert. Die Kapitel beleuchtet die theoretischen Argumente für und gegen die Einführung von Mindestlöhnen und diskutiert die potenziellen Effekte auf Beschäftigung, Löhne und Einkommensverteilung.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung von Mindestlöhnen. Es werden verschiedene Beispiele aus der Praxis vorgestellt, darunter die Einführung von Mindestlöhnen durch Tarifbindung, die Situation im deutschen Bauhauptgewerbe und die Entwicklung von Mindestlöhnen im europäischen Wirtschaftsraum. Die Kapitel analysiert die Erfahrungen mit Mindestlöhnen in verschiedenen Ländern und diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Einführung von Mindestlöhnen in der Praxis.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mindestlöhne, Arbeitsmarkt, klassische Wirtschaftstheorie, keynesianische Wirtschaftstheorie, Niedriglohnsektor, Beschäftigung, Löhne, Einkommensverteilung, Tarifbindung, Arbeitsmarktpolitik, Armutsbekämpfung, Deutschland, Europa.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mindestlöhne und ihre Effekte auf dem Arbeitsmarkt
Sous-titre
Zwischen der klassischen sowie der keynesianischen Theorie und der beispielhaften Wirklichkeit
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Cours
Fach Wirtschaftspolitik
Note
1,0
Auteur
Peter Janakiew (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
16
N° de catalogue
V115207
ISBN (ebook)
9783640157808
ISBN (Livre)
9783640157860
Langue
allemand
mots-clé
Mindestlöhne Effekte Arbeitsmarkt Fach Wirtschaftspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Janakiew (Auteur), 2008, Mindestlöhne und ihre Effekte auf dem Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115207
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint