In the context of increasing competition between regions to attract professionals, tourists and investors, regional marketing is getting more and more important. Considering megatrends like globalization and demographic shifts, regions face difficult challenges to remain successful in regional competition. This trend does not come to a halt outside the Region Neunkirchen either. According to that, the present bachelor thesis deals with regional marketing using the neunkirchen region as an example. Consequently, the aim of this work is to show the importance of regional marketing for the Region Neunkirchen. The loss of identity due to the decline of the steel and coal industry forms the starting point for the development of the sustainable marketing concept to establish the umbrella brand. The new umbrella brand is intended to strengthen the identity of the population and enhance the image of the Region Neunkirchen. The question as to how the regional marketing activities can best be structured is answered by the results of the SWOT analysis. The measures derived from this analysis have to be implemented by the use of the new umbrella brand in a uniform Corporate Identity. Therefore, the presented strategies and measures provide the opportunity to the Region Neunkirchen to position itself and to sharpen its profile. As a result, it can be noted that regional marketing is the key instrument for the sustainable development of the Region Neunkirchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Regionalmarketing
- 2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs
- 2.2 Anwendung des klassischen Marketings auf die Region
- 3. Die Region Neunkirchen
- 3.1 Standortprofil der Region Neunkirchen
- 3.2 Demografische Entwicklung und Strukturwandel
- 3.3 Die Wirtschaftsförderung als Träger des Regionalmarketings
- 4. Die Dachmarke der Region Neunkirchen
- 4.1 Abgrenzung von Marke und Dachmarke
- 4.2 Die Dachmarke als Vorstellungsbild
- 4.2 Ziele der Dachmarke
- 5. Entwicklung des Marketingkonzeptes für die Region Neunkirchen
- 5.1 Aufbau des regionalen Marketingkonzeptes
- 5.2 Situationsanalyse der Region Neunkirchen
- 5.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse
- 5.2.2 Chancen-Risiken-Analyse
- 5.2.3 Verbindung zur SWOT-Analyse
- 5.2.4 Wesentliche Ergebnisse der Imageanalyse
- 5.3 Festlegung des Leitbildes und der Ziele
- 5.3.1 Bestimmung des Leitbildes für die Region Neunkirchen
- 5.3.2 Zieldefinition im Rahmen des Marketingkonzeptes
- 5.3.3 Bedeutung der Corporate Identity als Teilziel des Konzeptes
- 5.4 Strategiebestimmung zur Umsetzung der Marketingziele
- 5.5 Planung der Marketingmaßnahmen
- 5.5.1 Gestaltung des regionalen Marketing-Mix
- 5.5.2 Maßnahmen der Markenpolitik
- 5.5.3 Maßnahmen der Kommunikationspolitik
- 5.5.4 Maßnahmen der Kundenbeziehungspolitik
- 5.5.5 Maßnahmen der Leistungspolitik
- 5.6 Umsetzung und Kontrolle des Marketingkonzeptes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Regionalmarketing am Beispiel der Region Neunkirchen. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines nachhaltigen Marketingkonzeptes zur Etablierung einer Dachmarke, um die Identität der Bevölkerung zu stärken und das Image der Region zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Bewältigung des Strukturwandels nach dem Niedergang der Stahl- und Kohleindustrie.
- Regionalmarketing als Instrument zur Stärkung der regionalen Identität
- Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Marketingkonzeptes
- Etablierung einer Dachmarke für die Region Neunkirchen
- SWOT-Analyse zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- Gestaltung eines Marketing-Mix zur Positionierung der Region
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Regionalmarketings ein und betont dessen steigende Bedeutung im Wettbewerb zwischen Regionen um Fachkräfte, Touristen und Investoren. Sie beschreibt den Kontext des Strukturwandels in der Region Neunkirchen und formuliert die Zielsetzung der Arbeit: die Entwicklung eines nachhaltigen Marketingkonzeptes zur Etablierung einer Dachmarke. Der Aufbau der Arbeit wird kurz skizziert.
2. Regionalmarketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Regionalmarketing und grenzt ihn von anderen Marketingformen ab. Es wird untersucht, wie die Prinzipien des klassischen Marketings auf regionale Gegebenheiten angewendet werden können. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Marketingstrategien an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen einer Region.
3. Die Region Neunkirchen: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Standortprofil der Region Neunkirchen, einschließlich der demografischen Entwicklung und des Strukturwandels, der durch den Niedergang der Stahl- und Kohleindustrie ausgelöst wurde. Es wird die Rolle der Wirtschaftsförderung im Regionalmarketing beleuchtet und die Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung der Region analysiert.
4. Die Dachmarke der Region Neunkirchen: Hier wird der Begriff der Dachmarke definiert und von anderen Markenformen abgegrenzt. Das Kapitel analysiert die Bedeutung einer Dachmarke als Vorstellungsbild und formuliert die Ziele, die mit der Einführung einer solchen Marke verfolgt werden. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer einheitlichen Identität für die Region.
5. Entwicklung des Marketingkonzeptes für die Region Neunkirchen: Das Kernstück der Arbeit beschreibt die Entwicklung eines umfassenden Marketingkonzeptes. Eine detaillierte Situationsanalyse, basierend auf einer SWOT-Analyse und einer Imageanalyse, liefert die Grundlage für die Festlegung eines Leitbildes und die Definition von Marketingzielen. Es werden Strategien und konkrete Maßnahmen für den Marketing-Mix (Marken-, Kommunikations-, Kundenbeziehungs- und Leistungspolitik) entwickelt und die Umsetzung und Kontrolle des Konzeptes geplant.
Schlüsselwörter
Regionalmarketing, Dachmarke, Region Neunkirchen, Strukturwandel, Nachhaltigkeit, SWOT-Analyse, Marketingkonzept, Corporate Identity, Markenpolitik, Kommunikationspolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Regionalmarketing für die Region Neunkirchen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines nachhaltigen Marketingkonzeptes für die Region Neunkirchen. Der Fokus liegt auf der Etablierung einer Dachmarke, um die regionale Identität zu stärken und das Image der Region im Zuge des Strukturwandels nach dem Niedergang der Stahl- und Kohleindustrie zu verbessern.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines umfassenden und nachhaltigen Marketingkonzeptes, das die Stärkung der regionalen Identität und die Verbesserung des Images der Region Neunkirchen zum Ziel hat. Dies soll durch die Einführung einer Dachmarke erreicht werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Regionalmarketings, darunter die Definition und Abgrenzung des Begriffs, die Anwendung klassischer Marketingprinzipien auf regionale Gegebenheiten, die Analyse der Region Neunkirchen (Standortprofil, demografische Entwicklung, Strukturwandel), die Bedeutung und Gestaltung einer Dachmarke, die Durchführung einer SWOT-Analyse und die Entwicklung eines detaillierten Marketing-Mix (Marken-, Kommunikations-, Kundenbeziehungs- und Leistungspolitik).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Regionalmarketing, Die Region Neunkirchen, Die Dachmarke der Region Neunkirchen und Entwicklung des Marketingkonzeptes für die Region Neunkirchen. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten des Themas, beginnend mit einer Definition von Regionalmarketing und endend mit der Entwicklung eines konkreten Marketingkonzeptes inklusive Umsetzung und Kontrolle.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl deskriptive als auch analytische Methoden. Es werden Standortanalysen, demografische Analysen, SWOT-Analysen und Imageanalysen durchgeführt. Das Ergebnis dieser Analysen fließt in die Entwicklung des Marketingkonzeptes ein.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein detailliertes, umsetzbares Marketingkonzept für die Region Neunkirchen, inklusive Leitbild, Zielen, Strategien und konkreten Maßnahmen für den Marketing-Mix. Sie bietet damit eine praxisorientierte Grundlage für die zukünftige Marketingarbeit in der Region.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Regionalmarketing, Dachmarke, Region Neunkirchen, Strukturwandel, Nachhaltigkeit, SWOT-Analyse, Marketingkonzept, Corporate Identity, Markenpolitik, Kommunikationspolitik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Regionalmarketing, Strukturwandel und der Entwicklung von Marketingkonzepten befassen, insbesondere für die Wirtschaftsförderung der Region Neunkirchen, regionale Unternehmen und Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung.
- Quote paper
- Sara Sanner (Author), 2015, Regionalmarketing anhand der Region Neunkirchen. Entwicklung eines nachhaltigen Marketingkonzeptes zur Etablierung einer Dachmarke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152112