Wie werden Kunstwerksnamen in der Literatur, den bildenden Künsten und der Musik kategorisch eingeteilt?
Welche Form der Kategorisierung bei der Benennung von Kunstwerken (in Bildender Kunst, Literatur und Musik) ist zu bevorzugen beziehungsweise zu vernachlässigen?
In der vorliegenden Arbeit wird zuerst die Terminologie der Kunstwerksnamen genauer beleuchtet. Anschließend wird auf die Benennung von Kunstwerken in den Bereichen Literatur, bildender Kunst und Musik eingegangen. Hierbei wird kurz die historische Entstehung der Kunstwerksnamen behandelt beziehungsweise der Frage nachgegangen, wie diese Namen in den drei Kunstrichtungen kategorisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologie
- Problematik: Kunstwerknamen als Namenstatus?
- Geschichtliches und Klassifikation von Titeln in Kunstwerken
- Titel in literarischen Werken
- Titel in bildenden Kunstwerken
- Titel in der Musik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Benennung von Kunstwerken und untersucht die verschiedenen Arten von Kunstwerksnamen in den Bereichen Literatur, bildender Kunst und Musik. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Kunstwerksnamen und analysiert, wie diese in den einzelnen Kunstrichtungen kategorisiert werden.
- Die Terminologie von Kunstwerksnamen und die verschiedenen Bezeichnungen wie Titel, Werktitel, Überschrift und Name
- Die Problematik des Namensstatus von Kunstwerken und die Frage, ob diese als eigenständige Namen gelten
- Die historische Entwicklung und Kategorisierung von Titeln in literarischen, bildenden und musikalischen Kunstwerken
- Die Bedeutung von Kunstwerksnamen für die Identifizierung, Rezeption und Interpretation von Kunstwerken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kunstwerksnamen ein und erläutert die Bedeutung dieser für die Benennung und Identifizierung von Meisterwerken. Anschließend werden in Kapitel 2 die verschiedenen Bezeichnungen für Kunstwerksnamen, wie z. B. Titel, Werktitel und Überschrift, analysiert und ihre Verwendung in der wissenschaftlichen Literatur beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Problematik des Namensstatus von Kunstwerken und diskutiert die unterschiedlichen Positionen der Wissenschaft zu dieser Frage.
Das vierte Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung und Kategorisierung von Titeln in verschiedenen Kunstrichtungen. Es betrachtet die Titelvergabe in der Literatur, der bildenden Kunst und der Musik und beleuchtet die Besonderheiten und Entwicklungen in jedem Bereich.
Schlüsselwörter
Kunstwerksnamen, Titel, Werktitel, Namensstatus, Benennung, Kategorisierung, Literatur, bildende Kunst, Musik, historische Entwicklung, Rezeption, Interpretation
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Die Namen von Kunstwerken in der Literatur, den bildenden Künsten und der Musik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152117