Wie hat ein Mann nach der Bibel zu sein? Ist "Muskulös & Schön" biblisch? Das Kapitel „Körperkult“ ist das Kernstück und das primäre Element dieser Arbeit, in welchem die Arbeit verschiedene Elemente aus dieser Thematik untersucht.
Für die Arbeit habe ich die Bibelstellen aus folgender Übersetzung, sofern nichts anderes deklariert wird, verwendet: Altes Testament (AT): Schlachter 2000 Übersetzung (2004) (SCH), Neues Testament (NT): Neue Genfer Übersetzung (2011) (NGÜ).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Ethik der Propheten
- 2.1 Die Vorwürfe des Propheten
- 2.2 Wie die Vorwürfe begründet werden
- 2.3 Konsequenz, welche dem Volk droht
- 3 Einführung in die Theologische Ethik
- 3.1 Verständnis Ethik
- 3.2 Freiheit
- 3.3 Sünde
- 3.4 Gesetz und Evangelium
- 3.5 Rechtfertigung und Heiligung
- 3.6 Askese und christliche Ethik
- 3.7 Gute Werke
- 3.8 Das Naturrecht
- 3.9 Das Gewissen
- 3.10 Nachfolge
- 3.11 Das Liebesgebot
- 4 Verantwortlich leben
- 4.1 Liebe deinen Feind
- 4.2 Sexualität
- 4.3 Ehescheidung und erneute Heirat
- 4.4 Homosexualität
- 4.5 Geld und Besitz
- 5 Körperkult
- 5.1 Bezug
- 5.2 Einleitung
- 5.3 Biblische Perspektive
- 5.4 Erkenntnis und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit der ethischen Bewertung des Körperkults, insbesondere im Kontext des "perfekten Mannes" - einem Idealbild, das häufig in der heutigen Gesellschaft propagiert wird. Der Fokus liegt auf der Analyse der biblischen Perspektive, die kritisch gegenüber einer übermässigen Fokussierung auf das Äussere ist.
- Die Ethik der Propheten und ihre Kritik an den Missständen ihrer Zeit
- Die Grundprinzipien der christlichen Ethik
- Die Bedeutung von Freiheit, Sünde und dem Liebesgebot
- Die biblische Sicht auf den Körper und seine Bedeutung
- Die ethischen Implikationen des Körperkults und dessen Einfluss auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einführung in die Thematik gegeben und die ethische Relevanz des Körperkults beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die Vorwürfe der Propheten und deren Kritik an den Missständen ihrer Zeit. Im dritten Kapitel werden die zentralen Prinzipien der christlichen Ethik erläutert, die als Grundlage für die weitere Analyse dienen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage nach verantwortlichem Leben und beleuchtet verschiedene ethische Herausforderungen. Abschliessend wird im fünften Kapitel die biblische Perspektive auf den Körperkult untersucht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Ethik, Körperkult, biblische Perspektive, christliche Ethik, Prophetenkritik, Verantwortlichkeit, Freiheit, Sünde, Liebesgebot, und gesellschaftliche Ideale.
- Quote paper
- Lorenzo Schweingruber (Author), 2021, Ethik. Der perfekte Mann – Muskulös & Schön, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152142