Die Arbeit thematisiert die Brautwerbung als Handlungsstruktur für das Nibelungenlied und behandelt die Frage, inwieweit die Frauenbilder für diesen Handlungsverlauf eine wichtige Rolle spielen. In der Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die Frauenbilder von Kriemhild und Brünhild im Zusammenhang mit dem Brautwerbungsschema und der Erzählung selbst von Bedeutung sind. Es soll zunächst auf das allgemeine Bild und die Rolle der Frau im Mittelalter eingegangen werden, sodass ein Vergleich zwischen der literarischen Frau und der Realität geschaffen werden kann. Anschließend werden die Figuren Kriemhild und Brünhild charakterisiert und in ihren Merkmalen beschrieben. Das letzte Kapitel wird sich mit der Brautwerbung und der daraus resultierenden Handlung beider Frauen beschäftigen.
In Bezug auf die Figuren, besonders Kriemhild und Brünhild, spielt das Nibelungenlied auf zwei verschiedenen Ebenen. Einerseits auf der Sichtbaren bzw. dem Offensichtlichen, andererseits auf der Unsichtbaren, auf welcher bestimmten Figuren bestimmtes Wissen vorenthalten oder absichtlich manipuliert wird. Besonders bei der Brautwerbung kommt die zweite Ebene besonders zur Geltung. Dass schlussendlich diese Ebene die Problematik mit sich zieht, dass die Basisregel „Dem Besten die Schönste“ zunächst nicht eintreten kann, endet mit dem Tod des Helden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Frauenbild im Mittelalter
- 2.1 Die Rolle der Frau
- 2.2 Die Ehe
- 3. Die Frauenbilder
- 3.1 Die Figur Kriemhild
- 3.2 Die Figur Brünhild
- 4. Die Brautwerbung als Handlungsstruktur
- 4.1 Kriemhild und Siegfried
- 4.2 Gunther und Brünhild
- 5. Dem Besten die Schönste
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen im Nibelungenlied und deren Bedeutung für die Handlungsstruktur des Epos, insbesondere im Kontext der Brautwerbung. Es wird analysiert, inwieweit die Frauenbilder von Kriemhild und Brünhild das Geschehen beeinflussen und wie sie sich zum allgemeinen Frauenbild des Mittelalters verhalten.
- Das Frauenbild im Mittelalter und seine gesellschaftlichen Bedingungen
- Charakterisierung der Figuren Kriemhild und Brünhild
- Die Brautwerbung als zentrales Handlungselement
- Der Konflikt zwischen Kriemhild und Brünhild
- Die Bedeutung des Prinzips „Dem Besten die Schönste“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie prägen die Frauenbilder von Kriemhild und Brünhild die Handlungsstruktur des Nibelungenlieds, insbesondere im Zusammenhang mit der Brautwerbung? Es wird der Fokus auf den Vergleich zwischen literarischer Darstellung und historischem Frauenbild des Mittelalters gelegt, sowie ein Überblick über die Kapitelstruktur der Arbeit gegeben.
2. Das Frauenbild im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau im Mittelalter, geprägt von Heteronomie und Abhängigkeit von männlichen Vormündern (munt). Es werden die beschränkten Möglichkeiten der Frauen in Bezug auf Ehe, Besitz und Entscheidungsfreiheit thematisiert. Die Unterordnung der Frau wird durch religiöse und gesellschaftliche Normen begründet, die Frauen als evolutionär schwächer und vom Schutz der Männer abhängig darstellen. Die Erziehung der Mädchen zielte auf Unterwerfung und Schamhaftigkeit ab, während die Ehe oft aus politischen Erwägungen geschlossen wurde, wobei die Wünsche der Frau keine Rolle spielten. Der Mann hatte deutlich mehr Rechte und Freiheiten, inklusive der Möglichkeit außerehelicher Beziehungen. Die Jungfräulichkeit der Frau vor der Ehe war hingegen unabdingbar für die gesellschaftliche Akzeptanz.
3. Die Frauenbilder: Dieses Kapitel widmet sich den detaillierten Charakterisierungen der Figuren Kriemhild und Brünhild. Es wird auf ihre individuellen Eigenschaften und Handlungen eingegangen und analysiert, wie sie die konventionellen Vorstellungen vom Frauenbild des Mittelalters bestätigen oder brechen. Die Darstellung von Kriemhild und Brünhild und ihren Interaktionen miteinander bilden den Mittelpunkt dieses Kapitels. Der Fokus liegt auf der individuellen Darstellung der beiden Frauen und ihren Handlungsweisen im Kontext des gesamten Epos.
4. Die Brautwerbung als Handlungsstruktur: Dieses Kapitel analysiert die Brautwerbung als zentrales Handlungselement des Nibelungenlieds. Es untersucht die Brautwerbungen von Kriemhild und Brünhild separat und vergleicht diese miteinander, analysiert die jeweiligen Strategien und die Konsequenzen aus den Ereignissen. Es werden die unterschiedlichen Machtverhältnisse und die Rolle der Frauen in diesen Verhandlungen hervorgehoben und eingehend betrachtet. Die Bedeutung des Prinzips "Dem Besten die Schönste" und seine Auswirkungen auf die Handlung werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Frauenbild, Mittelalter, Kriemhild, Brünhild, Brautwerbung, Handlungsstruktur, Heteronomie, Ehe, gesellschaftliche Normen, Machtverhältnisse.
Häufig gestellte Fragen zum Nibelungenlied: Frauenbilder und Brautwerbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Frauen im Nibelungenlied und deren Bedeutung für die Handlungsstruktur des Epos, insbesondere im Kontext der Brautwerbung. Im Fokus stehen die Frauenfiguren Kriemhild und Brünhild und deren Einfluss auf das Geschehen. Es wird ein Vergleich zwischen literarischer Darstellung und dem historischen Frauenbild des Mittelalters vorgenommen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Frauenbild des Mittelalters und seine gesellschaftlichen Bedingungen, die Charakterisierung der Figuren Kriemhild und Brünhild, die Brautwerbung als zentrales Handlungselement, den Konflikt zwischen Kriemhild und Brünhild sowie die Bedeutung des Prinzips „Dem Besten die Schönste“.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Frauenbild im Mittelalter, ein Kapitel zu den Frauenfiguren Kriemhild und Brünhild, ein Kapitel zur Brautwerbung als Handlungsstruktur, ein Kapitel zum Prinzip „Dem Besten die Schönste“ und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik und Forschungsfrage ein. Die Kapitel liefern detaillierte Analysen der jeweiligen Themen, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird das Frauenbild des Mittelalters dargestellt?
Das Kapitel zum Frauenbild des Mittelalters beschreibt die Rolle der Frau als heteronom und abhängig von männlichen Vormündern. Es werden die beschränkten Möglichkeiten der Frauen in Bezug auf Ehe, Besitz und Entscheidungsfreiheit thematisiert, begründet durch religiöse und gesellschaftliche Normen. Die Unterordnung der Frau, die Erziehung der Mädchen auf Unterwerfung und Schamhaftigkeit sowie die oft aus politischen Erwägungen geschlossenen Ehen werden beleuchtet.
Wie werden Kriemhild und Brünhild charakterisiert?
Das Kapitel zu den Frauenfiguren Kriemhild und Brünhild analysiert deren individuelle Eigenschaften und Handlungen. Es wird untersucht, inwieweit sie die konventionellen Vorstellungen vom Frauenbild des Mittelalters bestätigen oder brechen. Der Fokus liegt auf der individuellen Darstellung der beiden Frauen und ihren Handlungsweisen im Kontext des gesamten Epos und ihren Interaktionen miteinander.
Welche Rolle spielt die Brautwerbung?
Die Brautwerbung wird als zentrales Handlungselement analysiert. Die Brautwerbungen von Kriemhild und Brünhild werden separat untersucht und verglichen, wobei die Strategien, Machtverhältnisse und Konsequenzen der Ereignisse hervorgehoben werden. Die Bedeutung des Prinzips „Dem Besten die Schönste“ und seine Auswirkungen auf die Handlung werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Frauenbild, Mittelalter, Kriemhild, Brünhild, Brautwerbung, Handlungsstruktur, Heteronomie, Ehe, gesellschaftliche Normen, Machtverhältnisse.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie prägen die Frauenbilder von Kriemhild und Brünhild die Handlungsstruktur des Nibelungenlieds, insbesondere im Zusammenhang mit der Brautwerbung?
- Quote paper
- Hannah Romeike (Author), 2020, Die Frauenbilder im Nibelungenlied. Eine Untersuchung des Brautwerbungsschemas als Handlungsstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152151