Bachelorarbeit zum Thema Learning-Apps mit dem fachwissenschaftlichen Schwerpunkt Humanbiologie, Verdauung.
Die Arbeit soll sich dahingehend mit einer Entwicklung einer Learning App am Beispiel „Verdauung und Ernährung“ beschäftigen, um aufzuzeigen, welches Potenzial hinter digitalen Lernunterstützungsangeboten eigentlich steckt. Dabei soll zunächst auf den fachlichen Hintergrund eingegangen werden, der sich am Bremer Bildungsplan für Oberschulen orientiert. Für den siebten/achten Jahrgang ist das Rahmenthema „vom Acker“ vorgesehen, welchem die Themen „Verdauung“ und „Ernährung“ zuzuordnen sind. Im Anschluss soll sich mit den Vor- und Nachteilen vom digitalen Lernen beschäftigt werden, sodass hier ein Überblick gegeben werden kann, wieso die Einführung von digitalen Lernunterstützungsangeboten als essentiell verstanden werden muss. Unter Anbetracht von Lernerfolgskontrollen soll der inhaltliche Aufbau der Learning App begründet werden und erklärt gleichzeitig die sich daraus ergebenen Vorteile. Dazu wird unterschiedliche Literatur herangezogen und als Argumentationsgrundlage verwendet. Diese Arbeit soll zum Denken anregen und aufzeigen, dass Digitalisierung nicht mit mehr Arbeitsaufwand verbunden ist. Sie soll zeigen, dass digitale Lernunterstützungsangebote in Form von Learning Apps für beide Seiten der Lern-Lehrsituationen einen positiven Einfluss auf die Lernerfolgsentwicklung nehmen (können).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung und Ziel der Arbeit.
- 3. Energiegehalt des Körpers
- 3.1 Nahrungsaufnahme
- 3.2 Essentielle Aminosäuren
- 3.3.Essentielle Fettsäuren
- 3.4 Essentielle Mineralstoffe.
- 3.5 Vitamine.
- 4. Das Verdauungssystem.
- 4.1 Die Verdauung
- 4.2 Resorption
- 4.3 Sport und Ernährung.
- 5. Fachdidaktischer Hintergrund.
- 5.1 Digitales Lernen
- 5.2 Das SAMR-Modell
- 5.3 Digitale Medien als Lernerfolgskontrollen
- 5.4 Bewertung von digitalen Lernerfolgskontrollen
- 6. Bewertung und Diskussion
- 7. Fazit
- 8. Quellen
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung einer Learning App zum Thema "Verdauung und Ernährung" im Rahmen eines online-basierten Lernangebots zur Humanbiologie. Ziel ist es, die Potenziale digitaler Lernunterstützungsangebote aufzuzeigen und die Bedeutung ihrer Integration in den Unterricht zu betonen. Die Arbeit beleuchtet den fachlichen Hintergrund, die Vor- und Nachteile des digitalen Lernens sowie den Einsatz von digitalen Medien als Lernerfolgskontrollen.
- Die Entwicklung einer Learning App als Beispiel für digitales Lernen im Fach Humanbiologie.
- Die Nutzung von Learning Apps als effektive und innovative Lernhilfe für Schülerinnen und Schüler.
- Die Bedeutung des fachlichen Hintergrunds und der Berücksichtigung des Bremer Bildungsplans für Oberschulen.
- Die Analyse der Vor- und Nachteile des digitalen Lernens und die Argumentation für dessen essentiellen Einsatz.
- Der Einsatz von digitalen Medien zur Kontrolle und Bewertung von Lernerfolgen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung digitaler Medien im Alltag von Schülerinnen und Schülern und die Notwendigkeit ihrer Integration in den Unterricht.
Kapitel 2: Problemstellung und Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der unzureichenden Nutzung von Learning Apps durch Lehrkräfte heraus und definiert das Ziel der Arbeit, die Entwicklung einer Learning App zum Thema "Verdauung und Ernährung" zu präsentieren.
Kapitel 3: Energiegehalt des Körpers: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem physikalischen und biochemischen Verständnis von Energie sowie der Unterscheidung zwischen potenzieller und kinetischer Energie.
Kapitel 4: Das Verdauungssystem: Dieses Kapitel untersucht die Prozesse der Verdauung und Resorption im menschlichen Körper sowie den Zusammenhang zwischen Sport und Ernährung.
Kapitel 5: Fachdidaktischer Hintergrund: Dieses Kapitel betrachtet das digitale Lernen, das SAMR-Modell, sowie den Einsatz von digitalen Medien als Lernerfolgskontrollen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen "Digitales Lernen", "Learning Apps", "Verdauung und Ernährung", "Humanbiologie", "Bremer Bildungsplan", "Lernerfolgskontrollen" und "SAMR-Modell".
- Citar trabajo
- Hannah Romeike (Autor), 2021, Energiezufuhr und Ernährung. Ein online-basiertes und unterstützendes Lernangebot zur Humanbiologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152154