In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, inwiefern Informationen über Wahlen tatsächlich durch den Gebrauch von Leichter Sprache zugänglich gemacht werden. Dies soll schließlich Aufschluss darüber geben, ob politische Teilhabe ein gesellschaftlicher Bereich ist, der barrierefrei ist oder nicht. Beispielhaft werde ich dies anhand der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt untersuchen, die am 6. Juni 2021 stattfinden werden.
Zunächst wird hierfür die Bedeutung des Konzepts der Leichten Sprache als (politisches) Instrument für die barrierefreie Kommunikation ausdifferenziert, woraufhin dann die Ziele und Funktionen des Konzepts dargelegt werden. Nachdem anschließend die rechtlichen Grundlagen sowie die gesellschaftliche Rezeption von Leichter Sprache dargelegt werden, widme ich mich der Analyse bzgl. der Zugänglichkeit von Informationen in Leichter Sprache bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt. Diese soll beispielhaft für den Zugang zu politischer Teilhabe in der heutigen Gesellschaft stehen. Hierbei wird die Annahme zugrunde gelegt, dass Wahlen einen Kernbereich der politischen Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft darstellen.
Ein Konzept, das für das Erreichen einer barrierefreien Kommunikation entwickelt wurde, ist das der Leichten Sprache. Sie soll für Chancengleichheit und Nachteilsausgleich sorgen, indem sie Informationen für alle in Deutschland lebenden Menschen zugänglich macht. Ein beispielhafter Kontext, in dem das gleiche Recht auf Informationen besonders bedeutsam wird, sind Wahlen. In einer Demokratie haben alle erwachsenen Menschen ein Wahlrecht, von dem sie Gebrauch machen können, wenn sie möchten. Ein solches Wahlrecht kann jedoch nur dann ein Recht sein, wenn jeder Mensch über dieses Recht informiert wird und schließlich auch Zugang zu Informationen über die Wahlmöglichkeiten erhält.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Teilhabe durch barrierefreie Kommunikation
- Barrierefreie Kommunikation - Leichte Sprache als Instrument politischer Teilhabe
- Ist politische Teilhabe in der Praxis barrierefrei?
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Informationen über Wahlen durch den Gebrauch von Leichter Sprache tatsächlich zugänglich gemacht werden. Sie untersucht, ob politische Teilhabe als barrierefreier Bereich betrachtet werden kann. Dies wird am Beispiel der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt 2021 analysiert.
- Die Bedeutung der Leichten Sprache als Instrument für barrierefreie Kommunikation
- Die rechtlichen Grundlagen und die gesellschaftliche Rezeption der Leichten Sprache
- Die Analyse der Zugänglichkeit von Informationen in Leichter Sprache bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt
- Die Rolle der politischen Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft
- Die Überwindung von kommunikativen Barrieren durch Leichte Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit barrierefreier Kommunikation und stellt das Konzept der Leichten Sprache als Instrument für Chancengleichheit und Nachteilsausgleich vor. Es wird betont, dass jeder Mensch das Recht haben sollte, über politische Entscheidungen informiert zu werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt 2021, um zu untersuchen, ob Informationen über Wahlen in Leichter Sprache zugänglich sind.
Politische Teilhabe durch barrierefreie Kommunikation
Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von barrierefreier Kommunikation im Kontext der politischen Teilhabe. Es wird erläutert, wie Sprache zu einem Instrument der Macht werden kann und wie Leichte Sprache dieser ungleichen Machtverteilung entgegenwirken kann. Die Relevanz des Einbezugs politischer Teilhabe in die Diskussion über barrierefreie Kommunikation wird hervorgehoben.
Barrierefreie Kommunikation - Leichte Sprache als Instrument politischer Teilhabe
In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von kommunikativen Barrieren, wie Sinnesbarriere, Fachbarriere und Sprachbarriere, definiert. Die Leichte Sprache als ein Konzept, das mediale schriftliche Kontexte adressiert, wird als Instrument zur Beseitigung kognitiver Barrieren und zur Schaffung von Chancengleichheit dargestellt.
Schlüsselwörter
Leichte Sprache, barrierefreie Kommunikation, politische Teilhabe, Wahlen, Landtagswahlen Sachsen-Anhalt 2021, Chancengleichheit, Nachteilsausgleich, Zugänglichkeit von Informationen, kommunikative Barrieren, fachspezifische Komplexität, Macht der Sprache, inklusive Gesellschaft.
- Quote paper
- Anne Hartmann (Author), 2021, Leichte Sprache in der öffentlichen Kommunikation. Ist politische Teilhabe barrierefrei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152187