Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Unheimliche Orte. Eine Topografie-Analyse von "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann

Titre: Unheimliche Orte. Eine Topografie-Analyse von "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann

Dossier / Travail , 2016 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anna Wolters (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Atmosphäre der Unsicherheit, der Schwebezustände und des daraus resultierenden Unheimlichen ist dem „Sandmann“ von E. T. A. Hoffmann nicht abzusprechen. Ist es möglich, den Auslöser dieser Atmosphäre auch durch einen anderen Zugang als den psychoanalytischen zu finden?

In dieser Arbeit sollen dafür die Topografien des Werkes untersucht und auf ihren 'Beitrag zur Unheimlichkeit' hin geprüft werden. Das Ziel ist dann keineswegs die Infragestellung und Herabwürdigung der anderen Herangehensweise, sondern vielmehr aufzuzeigen, wie komplex und vielschichtig Hoffmann den Sandmann gestaltet hat. Dabei müssen psychoanalytische und topografische Erkenntnisgewinne nicht nebeneinanderstehen, sondern sie beeinflussen und ergänzen sich wechselseitig zu einer differenzierteren Sicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Topografien in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ und untersucht, wie diese zur Unheimlichkeit des Textes beitragen. Ziel ist es, die Komplexität der Gestaltung des Werkes aufzuzeigen und psychoanalytische und topografische Erkenntnisse miteinander zu verknüpfen. So soll ein umfassenderes Verständnis der Unheimlichkeit im Sandmann gewonnen werden.

  • Topografie als Ausdruck von (Selbst-)Verständnis in der Entstehungszeit des Werkes
  • Der Einfluss von gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Veränderungen auf das Wohnen im 18. und 19. Jahrhundert
  • Die Bedeutung des "neuen" bürgerlichen Wohnens im Sandmann
  • Die schwarzromantische Umdeutung der Schutzfunktion des Hauses nach Bachelards „Poetik des Raumes“
  • Die Rolle von Imagination und Traum im Kontext der schwarzen Romantik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beginnt mit einem Zitat aus Bachelards „Poetik des Raumes“ und stellt die Bedeutung von „Der Sandmann“ für die psychoanalytische Forschung dar. Sie erläutert, wie Freud das Unheimliche im Sandmann mit der Augenangst und der ödipalen Phase verknüpft. Anschließend wird die Notwendigkeit einer topografischen Analyse des Werkes begründet, um das Unheimliche aus einer weiteren Perspektive zu betrachten.

Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den topografischen Phänomenen im Sandmann und deren Bedeutung für die Entstehung des Unheimlichen. Die Analyse beleuchtet den Einfluss von Veränderungen im Wohnen auf die Gesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts, insbesondere den Wandel von Privatheit und Öffentlichkeit. Es wird gezeigt, wie sich die neue Bedeutung des Wohnens in der Literatur widerspiegelt, und wie „Der Sandmann“ diese Aspekte in seiner Handlung aufgreift. Im Kontext der schwarzen Romantik wird die Umdeutung der Schutzfunktion des Hauses durch die schwarzromantischen Elemente analysiert.

Schlüsselwörter

Schwarzromantische Literatur, E.T.A. Hoffmann, „Der Sandmann“, Topografie, Wohnen, Unheimlichkeit, Psychoanalyse, Freud, Bachelard, Poetik des Raumes, Imagination, Traum, Schutzfunktion, Innenraum, bürgerliche Familie, Gesellschaftliche Veränderungen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unheimliche Orte. Eine Topografie-Analyse von "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann
Université
University of Paderborn
Note
1,3
Auteur
Anna Wolters (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
21
N° de catalogue
V1152269
ISBN (ebook)
9783346540447
ISBN (Livre)
9783346540454
Langue
allemand
mots-clé
Literatur der schwarzen Romantik E.T.A. Hoffmann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Wolters (Auteur), 2016, Unheimliche Orte. Eine Topografie-Analyse von "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152269
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint